Die Ausmaße öer einzelnen Oefen variieren. Darüber unterrichtet folgende
Tabelle:
Gewerbliche Oefen.
Nummer
Länge
Breite
T efe
Nichtung
echalten
rekonstr.
gesamt
Block
Ring-
Block
Ring-
6 (33/29)
250 ?
250?
100/125
„50"
100
38 (33/>00)
230
300
130
60/68
30
80
106
WNW/OLO
39 (33/100b)
260
810
100
25/44
24
50
80
WNW/OSO
59 (32j53)
160
260
100
20/38
40
40
55
W/O
Die Grube 6 (33/29) war infolge Lleberschneidung mit anderen Gruben
und teilweiser äleberlagerung mit frühmittelalterkchen Skeletten z. T. zer-
stört; die wesentlichen Stücke — ein zentraler Block gewachsenen Boöens um-
geben von einer ringförmigen Grube; Hüttenlehm mit Reisigabdrücken auf der
Abb. III. Breisach-Hochstetten. Ofen Z8 (von Westen).
Oberfläche öes Blockes (und nur hier) — waren aber klar erkennbar. Diese
Grube ist im ganzen wie im Durchmesser des mittleren Dlocks bei weitem
der größte Vertreter des Thps. Lleber die Zuleitungskanäle ließ sich infolge
öer Störungen nichts ermitteln^. Abweichend von öen gleich zu beschreiben--
öen eigentlichen Oefen zeigte aber der zentrale Block weöer auf seiner Ober-
fläche noch an den Seiten Brandspuren, auch bestand die Füllung der ring-
sörmigen Grube aus schwarzbrauner lehmiger Erde ohne Hüttenlehm unü
Holzkohle; die Funde werden gegen unten spärlicher, sie konnten von öenen
55 Will man eine Rekonstruktion versuchen, so könnte man — abweichend
von der Raß'schen Darstellung — auch annehmen, öer Kanal habe statt eines
geschlossenen Rings Hufeisengestalt gehabt, doch reichen öie Llnterlagen
nicht zu.
255
Tabelle:
Gewerbliche Oefen.
Nummer
Länge
Breite
T efe
Nichtung
echalten
rekonstr.
gesamt
Block
Ring-
Block
Ring-
6 (33/29)
250 ?
250?
100/125
„50"
100
38 (33/>00)
230
300
130
60/68
30
80
106
WNW/OLO
39 (33/100b)
260
810
100
25/44
24
50
80
WNW/OSO
59 (32j53)
160
260
100
20/38
40
40
55
W/O
Die Grube 6 (33/29) war infolge Lleberschneidung mit anderen Gruben
und teilweiser äleberlagerung mit frühmittelalterkchen Skeletten z. T. zer-
stört; die wesentlichen Stücke — ein zentraler Block gewachsenen Boöens um-
geben von einer ringförmigen Grube; Hüttenlehm mit Reisigabdrücken auf der
Abb. III. Breisach-Hochstetten. Ofen Z8 (von Westen).
Oberfläche öes Blockes (und nur hier) — waren aber klar erkennbar. Diese
Grube ist im ganzen wie im Durchmesser des mittleren Dlocks bei weitem
der größte Vertreter des Thps. Lleber die Zuleitungskanäle ließ sich infolge
öer Störungen nichts ermitteln^. Abweichend von öen gleich zu beschreiben--
öen eigentlichen Oefen zeigte aber der zentrale Block weöer auf seiner Ober-
fläche noch an den Seiten Brandspuren, auch bestand die Füllung der ring-
sörmigen Grube aus schwarzbrauner lehmiger Erde ohne Hüttenlehm unü
Holzkohle; die Funde werden gegen unten spärlicher, sie konnten von öenen
55 Will man eine Rekonstruktion versuchen, so könnte man — abweichend
von der Raß'schen Darstellung — auch annehmen, öer Kanal habe statt eines
geschlossenen Rings Hufeisengestalt gehabt, doch reichen öie Llnterlagen
nicht zu.
255