Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 16.1940

DOI issue:
Fundschau 1939
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42537#0043
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Funöschau

41

Rheinfelden (Säckingen). In Kiesgrube K. Metzger wurde im Juli ein weiterer
Brunnen, aus Sandsteinguadern trocken gemauert, beim Kiesabbau zerstört (F. Kuhn).
Riedlingen (Müllheim). Im Gewann „Tüchlingen" (abgegangene Siedlung, bis ins
17. Jahrhundert urkundlich nachweisbar) dunkler Boden mit viel Eisenerz und Schlacken,
wahrscheinlich von einer mittelalterlichen Eisenschmelze. Im Ort geht die Sage von
einer seurigen Kugel, die sich von Norden nach Süden über den Weg bewegt (A. Eisele).
Rielasingen (Konstanz). 1939 wurde unweit der Fundstelle der römischen Münze
(Fber. 15, 1939, 33) in 1,50 m Tiefe eine eiserne Zimmermannsaxt (L. 12; Br. d.
Schneide 15,5; L. d. Halmsassung 16 cm) vielleicht römischer Herkunft (?) gefunden und
durch Oberlehrer Walter-Rielasingen dem Hegau-Museum in Singen zugewiesen (Funk).
Säckingen. 1.) In der Metzgergasse wurde bei Grabarbeiten in 70 cm Tiese eine fast
kreisrunde Grube von etwa 2 in Durchmesser angetroffen, gefüllt mit Eisenschlacken, Kno-
chen und Kohlen. Offenbar Eisenschmelzerei, ob vorgeschichtlich? 2.) Ämter dem
Haus Fischergasse 15 mittelalterliche Schuttschichten (s. o. S. 29) (für 1 und 2 E. Gersbach).
Schönfeld (Tauberbischofsheim). Die Untersuchung der im Leiningen'schen Wald „Hof-
wiesen" 4 üm nördlich des Ortes gelegenen spätkebtischen Vierecksschanze im Juli
1939 führte zur Aufdeckung der Fundamente eines Hauses des 13. Jahrhun-
derts. Es handelt sich um ein 19 m langes und 13 m breites Haus, das Wohnräume, Stall
und Scheune unter einem Dach vereinigt und zu den ältesten Borkommen des oberdeut-
schen Einhauses zu rechnen ist. Zahlreiche Haus- und Ackergeräte Welsen es als Bauern-
haus aus, das sicher nicht zufällig in die vorhandene Bierecksschanze hineingebaut wurde
(Dauber).
Waldau (Neustadt). Im „Seemoos" wurde im August die mittelalterliche
Straße Freiburg-Billingen geschnitten. Der Straßenkörper aus Buntsanösteinstückung
lag in der Nähe der Schanze zwischen Waldau und Schweizerhof dem gewachsenen Sand-
boden unmittelbar aus. Bei der Schanze wurden Pferdeknochen gefunden. Am Rand des
Seemooswaldes lag der Steinkörper der alten Straße auf braunem Torf. Darunter staken
in einem Profil aus schwarzem Torf und fandigen Tonschichten 3 bis 4 Lagen Balken alter
Bohlenwege. Die Balken waren meist Nadelholz, mit der Axt zugehauen. Ein Teil hatte
Wagenradrillen in gleich bleibendem Abstand von 1,1 in, von Mitte zu Mitte gemessen;
dazwischen war die Oberfläche des Balkens von Pferdehufen abgetreten. Aus den Ton-
schichten zwischen den Bohlenwegen sammelte Hauptlehrer Schveinp zahlreiche Hufeisen ver-
schiedener Formung. Im eigentlichen Seemoos lag der alte Straßenkörper auf einer dicken
Packlage aus Reisig und Balken, offenbar ein alter Staudamm für den nunmehr verlan-
deten See. Nus dem Torfprosil am Seemooswald wurde eine Serie von Torfproben zwecks
pollenanalhtischer Untersuchung entnommen (H. Stoll).
Wiechs a. Randen (Konstanz). Bei Erweiterung des Schilling'schen Steinbruchs
stieß man im Sommer 1939 auf alte verlassene Stollen, die unter Tag ziemlich weit in den
Hang hineingetrieben waren. An den Wänden ist die Steinbearbeitung mittels Spitzhaue
zu erkennen. Im Ostteil des Steinbruchs fanden sich Mühlsteinreste, die den kleinen römi-
schen Mühlsteinen gleichen. In einem der Stollen unter Tag wurden kleine Nischen, Wohl
für Lamchen, in der Wand festgestellt. Am Westende des Gteinbruchs fanden Arbeiter
nach dem Wegräumen der Ackererde auf dem gewachsenen Stein eine römische Münze:
Großerz eines römischen Kaisers, belorbeerter Kopf n. r. (Nerva). — Im Mittelalter
wurden, wie aus zahlreichen Urkunden des Schaffhauser Uvkundenregisters hervorgeht, im
Randengebiet (besonders im benachbarten Attenhofen) 'Mühlsteine gebrochen. Ob die alten
Stollen des Steinbruchs römischen Ursprungs sind und mittelalterliche Weiterbenutzung
vorliegt, oder mittelalterlichen Ursprungs, muß erst durch weitere Beobachtung oder Funde
geklärt werden (Funk).
 
Annotationen