Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rosenberg, Marc [Oth.]; Badischer Kunstverein [Contr.]
Badische Fürstenbildnisse: aus der von Seiner Königlichen Hoheit dem Hochseligen Grossherzog Friedrich I. von Baden veranlassten Ausstellung im Karlsruher Kunstverein, 29. Dezember 1906 bis 13. Januar 1907 — Karlsruhe i. B.: Schober, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75292#0011
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
In den Tagen vom 29. Dezember 1906 bis 13. Januar 1907 war auf Veranlassung Seiner
Königlichen Hoheit des Hochseligen Grossherzogs Friedrich I. von Baden im Karlsruher
Kunstverein eine bemerkenswerte Sammlung von Badischen Fürstenbildnissen ausgestellt.
Die Karlsruher Zeitung brachte darüber am 29. Dezember folgende Notiz:
Durch die mancherlei festlichen Veranstaltungen und Ausstellungen, die anlässlich der Feier
des goldenen Ehejubiläums unseres hohen Fürstenpaares zumal in hiesiger Stadt stattfanden,
wurde auch — was einen wesentlichen Moment bei denselben bildete — der Blick auf die
Vergangenheit, die Geschichte, gelenkt, und es drängte sich dem tiefer sehenden Beobachter die
Wahrnehmung auf, welch umfassenden und reichen Anteil hier gerade die bildende Kunst zur
Verherrlichung des schönen, für jeden Teilnehmer unvergesslichen Festes beigesteuert hat. In
Hinsicht darauf haben Ihre Königlichen Hoheiten der Grossherzog und die Grossherzogin die
Absicht zu erkennen gegeben, um auch auf diesem Gebiete einen Teil ihrer Dankesschuld beim
Scheiden des Jubiläumsjahres abzustatten, in den hierfür freundlich zur Verfügung gestellten
Räumen des Badischen Kunstvereins eine historische, übersichtliche Ausstellung von im Höchsten
Besitz befindlichen badischen Fürstenbildnissen zu veranstalten, die gleichsam den festlichen
Ausklang des so schön verlaufenen Jubiläumsjahres bilden soll.
Diese Ausstellung umfasst die Bildnisse der jetzigen und früheren Mitglieder des Gross-
herzoglichen Hauses und ihrer letzten Vorfahren aus der Markgräflich Baden-Badenschen Linie,
von Ludwig Wilhelm ab bis zu ihrem Aussterben und die Markgrafen von der Baden-
Durlachschen Linie seit Gründung der Residenzstadt Karlsruhe; eine stattliche Reihe sowohl
historisch hochinteressanter, als auch zumeist künstlerisch überaus wertvoller Porträtdarstellungen
wie solche eben nur ein so seit alters her kunstsinniges Fürstenhaus, wie das unsere, sein
eigen nennen darf.
Seine Königliche Hoheit, der jetzt regierende Grossherzog Friedrich II. hat damals
als Erbgrossherzog ausschlaggebend auf die Auswahl, Zusammenstellung und Anordnung der
ganzen Sammlung eingewirkt. Höchstdemselben ist daher der tiefe Eindruck, den die Aus-
stellung auf denBesucher gemacht hat, zu danken.
Von den 150 Porträts sind 40 ausgewählt und mit wenigen anderen aus allerjüngster Zeit
zu dieser Veröffentlichung vereinigt worden, welche die Erinnerung an diese hochbedeutsame
Ausstellung festhalten soll.

Karlsruhe i. B. den 9. Juli 1908.

Marc Rosenberg.
 
Annotationen