Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baedeker, Karl
Südbayern, Tirol und Salzburg, Ober-Italien: Handbuch für Reisende ; nebst drei Karten und den Plänen von Augsburg, Brescia, Mailand, München, Padua, Salzburg, Venedig, Verona — Coblenz, 1857

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.39777#0007
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Das vorliegende Reisehandbuch ist ein besonderer Abdruck
aus der siebenten Auflage des Handbuchs l'iir Reisende in
Deutschland. Die rasche und starke Verbreitung, welche die
früheren Auflagen gefunden, und die Gunst, welche dem
Buche von vielen Seilen zugewendet worden ist, waren
für den Verfasser ein Sporn, diese siebente Auflage mit
erneuter Sorgfalt zu bearbeiten.
Seine erste Aufgabe ist, dem Reisenden so viel als mög-
lich die unbehagliche, oft ganz unsichtbare Bevormundung
der Lohndiener und Führer, zum Theil auch der Kutscher
und Wirthe fern zu halten, ihm behülflieh zu sein, auf
eigenen Füssen zu stehen, ihn frei zu machen, und ihn
so zu befähigen, mit frischem Herzen und offenen Augen
alle Eindrücke in sich aufzunehmen.
Der Verfasser weiss aus Erfahrung, wie die besten und
gründlichsten Bücher dem Reisenden völlig nutzlos werden,
wenn dieser sich selbst aus einer Masse von Angaben das
ihm Dienliche erst heraussuchen soll. Für den Geographen
und Statistiker mögen sie von grossem Werth sein, der
Reisende aber kann darin vor lauter Baumen den Wald oft
nicht erkennen. Diese verwirrende Anhäufung von Material
ist hier vermieden, ohne dass irgend etwas Wesentliches
vermisst werden wird, sofern man nicht eigenthümliche
Zwecke verfolgt. Für Jemand, der genöthigt ist, ganz
flüchtig zu reisen, ist durch ein * auf das vorzugs-
weise Beachtenswerlhe hingedeutet.
Den grössten Theil der beschriebenen Gegenden hat
der Verfasser im Laufe der letzten Jahre ausschliesslich
für diese neuen Auflagen wiederholt bereist. Auch schrift-
liche Mittheilungen wohlwollender sachkundiger Freunde
sind ihm so vielseitig zugekommen, dass er jetzt um so
mehr für die Richtigkeit seiner Angaben bürgen zu können
glaubt.*) Eine buchstäbliche Genauigkeit ist freilich bei
*) Der Verfasser verwahrt sich ausdrücklich gegen Beschwer-
 
Annotationen