Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baedeker, Karl
Handbuch für Reisende in Deutschland und dem österreichischen Kaiserstaat: nach eigener Anschauung und den besten Hülfsquellen (1. Theil): Österreich, Süd- und Westdeutschland — 1855

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38909#0488
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
422

DIE RHEINLANDE.*)
108. Frankfurt.
Gasthöfe. *Russ. Hof, Zeil, Z. 1 fl. 12 kr., L. 24, F. 42, B. 30.
*Röm. Kaiser, Zeil. *Engl. Hof, Bossmarkt, Z. 1, L. 24, F. 36,
B. 24. * Schwan, Steinweg, Z. 1, F. 36, B. 24. * Weidenbusch,
Steinweg, *Pariser Hof, Paradeplatz, *Landsbery, Liebfrauenberg,
viel Handlungsreisende, *Holländ. Hof, an der Allee, zugl. Kaffeeb.
u. Restaur. ^Brüsseler Hof, gr. Galleng., Z. 1, F. 24, M. m. W.
1 fl. 4, B. 18. Württemb. Hof, Brexel, Schröder billigere Häuser.
Stadt Darmstadt, am Dom, Z. u. F. 48, M. m. W. 42 kr. —
*Mainlust, Kaffeb. u. Restaur. mit Garten am Main, auch Gast-
bof Z. 1, L. 24, M. m. W. 1 fl. 24 kr., B. 24. *Restauration
bei Jacobi hinter der Schlimmauer (Stiftstrasse nahe der Zeil).
Kaffehäuser Cafe Barrot, Zeil, Cafe Holland an der Allee,
dem Goethedenkmal gegenüber. Gefrornes (Eis) bei Röder in
der Nähe. Cafe Milani neben dem Engl. Hof.
Fiaker vom Bahnhof in die Stadt 1 bis 2 Pers. 24, drei 30,
vier 36 kr.; in der Stadt Einspänner 1 bis 2 Pers. 12 kr. die
Viertelstunde, u. s. w. laut Taxe, die im Wagen aufgehangen
sein muss. Die nicht numerirten Droschken, vor den Bahnhöfen
aufgestellt, haben keine festen Preise.
Lohnbediente 1 fl. 12 kr. bis 1 preuss. Thaler den Tag.
•Kaufläden, die schönsten an der Zeil.
Theater täglich, Freitag ausgenommen.
Frankfurt, die alte Wahl- und Krönungsstadt der Deutschen
Kaiser, mit 66,000 Einw. (6000 Kath., 5000 Juden). Eine der
vier freien Städte des Deutschen Bundes, ist eine der heitersten
Städte mit grossen palastartigen Gebäuden im neuern Theil, na-
mentlich an der Zeil, der Neuen Mainzer Gasse, den Main-Werf-
ten, wichtig besonders als Handelsstadt. Ihre beiden Messen
geben ihr europäische Bedeutung.
Unter den Merkwürdigkeiten ist zuerst der *Römer (PI. 11)
zu nennen, d. i. das Rathhaus mit Wahlzimmer und dem herge-
stellten Kaisersaal, in letzterm die Bildnisse aller Deutschen
Kaiser von Conrad I. bis Franz II. und den Erzherzog Johann
als Reichsverweser, von deutschen Fürsten, Kunstvereinen und
Privaten hieher geschenkt (Mont. u. Mittw. von 11—1 U. offen,

*) Eine ausführliche Beschreibung der Rheinlande in allen Beziehungen,
geschichtlichen, landschaftlichen, künstlerischen, naturwissenschaftlichen,
liegt ausserhalb der Grenzen dieses Buchs; der Raum gestattete nur kür-
zere Andeutungen. Erschöpfenden Bericht liefern „Bädeker’s Rheinlands
von der Schweizer bis zur Holländischen Grenze, Schwarzwald, Vogesen,
Haardt, Odenwald, Taunus, Eifel, Siebengebirge, Nahe, Mosel, Lahn, Ahr,
Wupper und Ruhr. Mit 16 Ansichten, einer Uebersichts- und 8 Spezial-
karten, und 10 Städteplänen.“ Achte Aufl.
 
Annotationen