Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat
Deutsche Literatur und ihre Geschichte (Bibliothek eines namhaften Literaturforschers) (Nr. 115; 1. Abtheilung): Deutsche Sprache und Literaturgeschichte: Allgemeines, Volkslieder und Sagen, Dialekte, Mittelalter, 1550-1750 — Frankfurt am Main: Joseph Baer & Co., 1883

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68489#0028
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26 Dialecte.
583. Reuter. Glagau, 0., Fritz Rentei* u. s. Dichtungen. Berl. 1866. 8°. (M. 3.)
Pbd. M. 2. —
584. — — Velde, A. v. d., Zu F. Reuter! Anleit. z. Verständn. des Platt-
deutschen. Leipz. 1881. 8°. br. M. —. 50
585. Richey, Idioticon Hamburgense s. Glossarium vocum saxonicarum, quae
populari nostra dialecto Hamburgi maxime frequentantur. Hamb. 1743.
4°. br. M. 4. —
586. Richter, Fr., Eine Liedergabe in schwäb. Mundart. Nördl. 1862. kl. 8».
br. M. 1. —
587. Rietsch. Gedicht in Nernberger Mundart von alten u. v. junga Rietsch.
Mit 1 color. Tfl. Landsh. 1853. 12o. Pbd. M. 2. —
588. Rothwelsch. Von der falschen Betler Buberey, mit Vorrede Mart. Luther,
vnd hinden an ein Rotwelsch Vocabularius. Wittern berg 1528. 4°. br.
M. 25. —
* Zweite Ausgabe des berühmten Gaunerlexicons, von dem Av6-Lallement nur zwei
Exemplare kannte.
°89. Rottmann, P. J., Gedichte in Hunsrücker Mundart. Simmern 1840. 8o.
br. M. 1. 50
590. Sachsendorf, der von, Carmina quot supersunt. Recogn. F. G. P. Storck.
Plattdeutsch mit neud. Hebers. Monast. 1868. gr. 8<>. br. N. i. H.
M. 2. —
591. Sailer’s, Seb., sämmtliche Schriften in schwäbischem Dialekte. 3. Auf!.,
m. Wörterbuch u. Einleitung v. K. I). Hassler u. Bildern v. J. Nisle.
Ulm o. J. kl. 8». Gart. M. 1. 20
592. Schamhach, G., Wörterbuch der Niederdeutschen Mundart der Fürstenthr.
Göttingen und Grubenhagen oder Göttingisch-Grubenhagensches Idiotikon.
Hannov. 1858. gr. 8<>. (M. 8.) br. M. 4. —
593. Scheller, K. F. A., Bücherkunde der Sassisch-Niederdeutschen Sprache,
hauptsächlich nach den Schriftdenkmälern der herzogl. Bibliothek zu
Wolfenbüttel. Braunschw. 1826. 8«. Pbd. Selten. M. 5. —
594. Schmid, Versuch eines schwäbischen Idiotikon. Berlin 1795. 8». br. M. 1. —
595. Schott, A., Die deutschen Colonien in Piemont, ihr Land, ihre Mundart
und Herkunft. Stuttg. 1842. gr. 8°. (M. 6.) br. M. 3. —
597. Schröder, W., De plattdütsche Bismark. Dat is Bismark’s Leben un
Dahten mit Döntjes un Riemeis darto. Mit 35 Billers un 1 Titelb. Leipz.
1878. 8°. Orig.-Cart. M. 1. 50
596. Schroer, J., Beitrag zu e. Wörterbuche der deutschen Mundarten des
ungar. Berglandes. 2 Abtheilgn. u. Nachtr. in 3 Heften. Wien 1858—59.
gr. 8». (Sep.-Abdr.) br. M. 5. —
598. — — Die Laute der Deutschen Mundarten des Ungrischen Berglandes.
Wien 1864. gr. 8°. Die Karte fehlt, br. M. 1. —
599. Schuller, J. K., Gedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. Hermann-
stadt 1840. gr. 8°. br. M. 1. 50
600. —- — Ueber das Verhältniss der siebenbürgisch-sächsischen Mundart zur
hochdeutschen Sprache. Hermannst. 1839. Schönes, nicht gedrucktes
Original-Manuscr. von 63 Seiten. 4°. br. M. 20. —
601. Schulmeisterswahl, die, zu Blindheim oder Ist das Volk mündig? Schau-
spiel (in schwäb. Mundart). 2. Aufi. m. e. Wörterbuch. Tüb. 1824. 8°.
br. M. 1. —
602. Schultheissenwahl, die, zu Blindheim od. Ist das Volk mündig ? Schau-
spiel (in schwäb. Mundart). Tübing. 1840. gr. 8°. br. M. 1. —
603. Schwabenstreiche. 2 Hefte. Ulm o. J. 8°. M. 1. 50
604. Schweizer-Declamator, Der, Samml. v. Vortr. in Schweiz. Mundarten.
Biel 1865. 12°. br. M. 1. —
Joseph Baer & Co.’s (Frankfurt a. M. und Paris)
 
Annotationen