Metadaten

Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat
Deutsche Literatur und ihre Geschichte (Bibliothek eines namhaften Literaturforschers) (Nr. 115; 1. Abtheilung): Deutsche Sprache und Literaturgeschichte: Allgemeines, Volkslieder und Sagen, Dialekte, Mittelalter, 1550-1750 — Frankfurt am Main: Joseph Baer & Co., 1883

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68489#0073
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nachtrag.

71

Nachtrag.
1485. Biedermann, K., Deutschland im achtzehnten Jahrhundert. 2 Theile in
4 Bänden mit Reg. Leipzig 1854 -80. gr. 8°. (M. 40.) Die ersten Bde.
stärker beschn. Pbd. M. 24. —
1486. Buch (Ein) von guter Speise. (14. Jalirh.) Stuttg., Litter. Verein 1844.
gr. 8°. br. M. 3. —
1487. Codex nundinarius Germaniae literatae bisecularis. Messjahrbücher d. d.
Buchhandels vom Erscheinen d. 1. Messkatalogs 1564—1765. Codex
nund. continuatus 1766—1846. — 2 Bde. Halle 1850—77. Folio. (M. 341/2.)
Gart. M. 20. —
1488. Daniels, A. v., Alter und Ursprung des Sachsenspiegels. Berlin 1853.
gr. 8°. br. M. 1. —
1489. Denkschriften des Germanischen Nationalmuseums. I. Bds. 1 Abth.
Organismus u. literarische Sammlungen. Mit 2 Tafeln in Holzschn. Nürnb.
1856. gr. 8°. (M. 8.) br. M. 4. 50
1490. Dichtung, Niederdeutsche, im Mittelalter. Bearb. v. H. Oesterley. Dresd.
1871. Imp.-8°. br. M. 1. 20
1491. Fichard,von, Wetteravia. Zeitschr. f. Geschichte, Rechts- u. Alterthumskunde.
I. 1. (einz.) Heft. Frankf. a. M. 1828. 8°. (M. 4.) br. M. 2. —
1492. Hagen, H., Ein Stammbuch a. d. Ende d. 16. Jahrh. 0. 0. u. J. 8°. br.
M. 1. —
1493. Heldenbuch, Das deutsche, nach dem muthmasslich ältesten Drucke
herausg. von A. v. Keller. Stuttg., Litter. Verein 1867. gr. 8°. Hfrz.
M. 10. —
1494. Helmschrott, J. M., Verzeichniss alter Druckdenkmale der Bibliothek des
uralten Benediktiner-Stifts zum H. Mang in Fliessen. Mit litter. Anmerk.
2 Thle. Ulm 1790. 4°. br. M. 4. —
1495. Jaffe, Ph., Zum Schlummerlied, gr. 8°. (Ausschn.) br. M. 1. —
1496. Johann von Hildesheim. Die Legende von den heiligen drei Königen.
Aus einer v. Goethe mitgeth. latein. Hschr. und einer deutschen der
Heidelberg. Bibliothek bearb. u. mit 12 Romanzen begl. v. G. Schwab.
Stuttg 1822. 8°. (M. 4.) br. M. 2. —
* Mit einem Anhänge: Ueber die Entstehung d. Sage, v. S. Boisseree.
1497. Kern, H., Die Glossen in der Lex Salica und die Sprache der salischen
Franken. Haag 1869. gr. 8°. (M. 4.) br. M. 3. —
1498. Kirchhoff, A., Weitere Beiträge z. Gesch. d. Handschriftenhandels im
Mittelalter. Halle 1855, 8°. (S.-A.) Pbd. M. 1. —
1499. Königshoven, Jac. von, Die älteste Deutsche sowol allgem. als insonderheit
Elsässische und Strassburg. Chronik. Mit Anmerk, von J. Schilter. Mit
Kupfern. Strassb. 1698. 4°. Prgt. M. 14. —
1500. Landgeist, Der, in der Grafschaft Erbach mit seinem Gefolge, genannt
der Rodensteiner im Odenwalde. Nach e. Sage u. Acten. Augsb. o. J.
8°. br. M. 1. 50
1501. Laven, P., Die kirchliche Tradition vom h. Rocke, durch noch lebende
Volksagen u. das altdeutsche Gedicht vom Grauen Rock in Schutz ge-
nommen. Trier 1845. kl. 8°. Pbd. M. 1. —
1502. Liederhandschrift, Die alte Heidelberger. Her. von Pfeiffer. Mit 1 Schrift-
probe. Stuttg., Litter. Ver. 1844. gr. 8U. Pbd. M. 10. —
Lager-Catalog.
 
Annotationen