Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
100
3496
3497
3498
3499
3500
3501
3502
3503
3504
3505
3506
3507
3508
3509
3510
3511
3512
3513

Das Mittelalter und die Renaissance.
Quast, F. v., üeber Schlosskapellen als Ausdruck d. Einfl. d. weltL
Macht auf die geistliche. Berlin 1852. gr. 8°. br. Selten. JL 1. 50
— Beiträge z. Gesch. d. Baukunst in Preussen 1849. 8°. br. (S. A.)
Jk 1. —
Quatremere de Quincy, Geschichte der berühmtesten Architekten
und ihrer Werke, vom 11. bis zum Ende des 18. Jahrhunders. Aus
dem Franz, übers, von Heldmann. 2 Bde. m. 47 Kupfertafeln.
Darmst. 1831. gr. 8°. Hfrz. Fehlt im Buchh. Jh 15. —
Quix, Ch., Die Kapelle zu Melaten. (M. 1 Lithogr.) — Das Landhaus
Husen. Aachen 1843. 8°. br. Selten. 3 Bl. am Rande ausg. 3. —
Rade, M., Kgl. Histor. Museum zu Dresden. Auswahl von Ornamenten
zum praktischen Gebrauch. 2 Bde. Dresd. 1883-84. gr. Folio. Mit
160 Tafeln, (uiJ 96.) In Cartons. M 72. —
(Rahn, J. R.|, Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. Zürich
1872. gr. 80. (S. A.) Jk 1. 50
— Grandson u. zwei Cluniacenserbauten i. d. Westschweiz. M. 6 Taf.
u. Textabb. Zürich 1870. gr. 4°. Pbd. 4. —
Raffaele Santi, Gli ornati del coro della chiesa di S. Pietro dei
monaci Cassinesi di Perugia; intagl. in legno da Stefano da Bergamo.
Ora per la prima volta incisi. Roma 1845. gr. Folio. M. 50 Kpfrtfln.
u. 2 Vign. Hfrz. 60. —
— Geymüller, H. de, Trois dessins d’Architecture inedits de Raphael
(Extrait.) Paris 1870. gr. 8°. Mit Abbild, br. Jk 3. —
— Guedeonow, L’enfant mort porte par un Dauphin, groupe en marbre,
attribue ä Raphael. St. Petersb. 1872. gr. 8°. Av. 2 plches phot. br.
Rare. ^4 4. 50>
— — Heber eine dem Raphael zugeschriebene Marmorgruppe «Ein
todter Knabe getragen v. e Delphin». Mit Photogr. St. Petersburg
1872. gr. 8». br. (S. A.) JL 3. —
* Beiliegt ein Aufsatz von Dobbert aus d. russ. Revue «Ist der Knabe
auf dem Delphin ein Werk v. Raphaels Hand?
Raschdorff, J. C., Palast-Architektur von Oberitalien u. Toskana vom
15.-17. Jahrhundert. Toskana. 100 Tfln. in Lichtdruck, Kupferstich,
Chromolith. u. Text. Berlin 1883. gr. Folio. {Jl 150.) In Mappe.
Jl 120. —
— Baukunst der Renaissance. Entwürfe von Studirenden d. K. Techn.
Hochschule. 4. Jahrg. mit 64 Tfln. Berlin 1890. gr. Folio. 40.)
In Mappe. M. 32. —
Rauscher, Fr., Der Bau steinerner Wendeltreppen erläutert an Bei-
spielen aus der deutschen Gothik u. Renaissance. 45 Doppeltafeln
in Folio u. Text in 4°. Berlin 1889. {Jl 90.) Hlwd. Jl 80. —
Reber, F. v., Luciano da Laurano, der Begründer der Hochrenais-
sance-Architektur. München 1889. gr. 8°. (S. A.) —
Redtenbacher, R., Die Architektur d. italien. Renaissance. Frankfurt
a. M. 1886. (J4 8.40.) Ppbd. Jt 6. —
— Mittheilungen aus der Sammlung architektonischer Handzeichngn.
der Gallerie der Uffizien zu Florenz. I. Baldasseroni Peruzzi u. s.
Werke. Mit 20 Tfln. Karlsruhe 1875. gr. Folio (JÄ 20.) In Mappe.
Jl 5. —
Regensburg. Neuwirth, J.. Die Satzungen d. Regensburger Stein-
metzentages i. J. 1459. Wien 1888. Lex. 8°. br. M. Brief d. Verf.
M. 1. 60

Joseph R^er u. Co., Frankfurt a. M.
 
Annotationen