Bücher aus Schopenhauers Bibliothek
17
39 Gauttier, Edouard, Ceylon ou recherches sur l’histoire, la littera-
ture, les inoeurs et les usages des Chingulais. Örne de 12
gravures. Paris 1823. 12°. Pappband.
Mit Ex-libris. Zahlreiche angestrichene Stellen. Ein
Mann er profil in Bleistift im innern Buchdeckel.
40 Gesetzbuch der Gentoos, oder Sammlung der Gesetze der Pan-
dits. nach einer Persischen Uebersetzung des in der Sanskrit-
sprache geschriebenen Originals. Aus dem Englischen des
Halhed, von Rudolph Erich Raspe. Hamburg bei C. E. Bohn
1778. 8°. Pappband.
Mit Ex-Libris. Obiger Titel ist von Schopenhauers
Hand geschrieben als Ertatz für den fehlenden gedruckten
Titel. Davor befindet sich folgende, ebenfalls von seiner Hand
geschriebene Notiz, die zwei Seiten einnimmt: Halhid’s trans-
lation, through the Persian, of Vivadarnavasetu, which the trans-
lator calls a Code of the Gentoo-laio, must be classed as a general
digest. It was publish’d London 1778: — it contains more of the
practice of Hindu law than any other: but it is a translation of
a translation, & the Persian Version has been made in a very
loose irregulär männer. It cannot be safely taken as an autho-
rity in a court of law. — Sir W. Jones says of it-. (folgt das
Citat). Dann kommen noch zwei deutsche Citate aus Rhode
über Philosophie u. Religion der Hindu, Bd. I p. 125.
Angestrichen hat Schopenhauer nur eine Stelle: Ein Weib
ist eben so wenig durch den Beyschlaf eines Man-
nes befriedigt, als Feuer durch Verbrennung des
Holzes, der Ocean durch Versckluckung derFlüsse
. . . . Weiber haben sechs Eigenschaften etc. (Seite
419).
Pappband mit Papierschild, von Schopenhauer überschrie-
ben : Gesetz- / buch / der / Gentos /
41 Giilies, J., The history of ancient Greece, its colonies, and con-
quests. Basil. 1790. 5 Bände gr. 8°. Pappbände.
Die Bände sind von Schopenhauer eigenhändig überschrie-
ben: Gillis / history / of / Greece. Das Schild zu Bd. I ist
abgefallen. Eine angestrichene Stelle Bd. IV S. 317.
42 Goldsmith, Oliver, Poetical works, with an account of the life
and writings of the author. New ed. London 1796. kl. 8°. mit
5 Kupfern. Kalblederband.
Mit Ex-libris. Vielfache angestrichene Stellen. Zu dem
Titel von The traveller bemerkt Schopenhauer: contains re-
markable proofs of Hnglish ignorance, eine Bemerkung, die er
bei zwei Stellen über die Schweiz wiederholt. Im deserted
Village streicht er die Stelle an :
0 blest retirement, friend to life’s decline etc.
17
39 Gauttier, Edouard, Ceylon ou recherches sur l’histoire, la littera-
ture, les inoeurs et les usages des Chingulais. Örne de 12
gravures. Paris 1823. 12°. Pappband.
Mit Ex-libris. Zahlreiche angestrichene Stellen. Ein
Mann er profil in Bleistift im innern Buchdeckel.
40 Gesetzbuch der Gentoos, oder Sammlung der Gesetze der Pan-
dits. nach einer Persischen Uebersetzung des in der Sanskrit-
sprache geschriebenen Originals. Aus dem Englischen des
Halhed, von Rudolph Erich Raspe. Hamburg bei C. E. Bohn
1778. 8°. Pappband.
Mit Ex-Libris. Obiger Titel ist von Schopenhauers
Hand geschrieben als Ertatz für den fehlenden gedruckten
Titel. Davor befindet sich folgende, ebenfalls von seiner Hand
geschriebene Notiz, die zwei Seiten einnimmt: Halhid’s trans-
lation, through the Persian, of Vivadarnavasetu, which the trans-
lator calls a Code of the Gentoo-laio, must be classed as a general
digest. It was publish’d London 1778: — it contains more of the
practice of Hindu law than any other: but it is a translation of
a translation, & the Persian Version has been made in a very
loose irregulär männer. It cannot be safely taken as an autho-
rity in a court of law. — Sir W. Jones says of it-. (folgt das
Citat). Dann kommen noch zwei deutsche Citate aus Rhode
über Philosophie u. Religion der Hindu, Bd. I p. 125.
Angestrichen hat Schopenhauer nur eine Stelle: Ein Weib
ist eben so wenig durch den Beyschlaf eines Man-
nes befriedigt, als Feuer durch Verbrennung des
Holzes, der Ocean durch Versckluckung derFlüsse
. . . . Weiber haben sechs Eigenschaften etc. (Seite
419).
Pappband mit Papierschild, von Schopenhauer überschrie-
ben : Gesetz- / buch / der / Gentos /
41 Giilies, J., The history of ancient Greece, its colonies, and con-
quests. Basil. 1790. 5 Bände gr. 8°. Pappbände.
Die Bände sind von Schopenhauer eigenhändig überschrie-
ben: Gillis / history / of / Greece. Das Schild zu Bd. I ist
abgefallen. Eine angestrichene Stelle Bd. IV S. 317.
42 Goldsmith, Oliver, Poetical works, with an account of the life
and writings of the author. New ed. London 1796. kl. 8°. mit
5 Kupfern. Kalblederband.
Mit Ex-libris. Vielfache angestrichene Stellen. Zu dem
Titel von The traveller bemerkt Schopenhauer: contains re-
markable proofs of Hnglish ignorance, eine Bemerkung, die er
bei zwei Stellen über die Schweiz wiederholt. Im deserted
Village streicht er die Stelle an :
0 blest retirement, friend to life’s decline etc.