66
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
Almanache und Taschenbücher.
Almanach, Literarischer, v. Ratzeoerger (Wagenseil), für 1829 u.
1830. 3. u. 4. Jg. In 1 Bd. cart. 3 —
Enth. u. a.: Friedr. Jacobi u. C. M. Wieland, ein literar. Casus pro amico. — Beitr.
z. Almanach-Literatur. — Gedichte v. Haug, u. a. — Biogr. Notizen, etc.
Almanach der deutschen Musen auf das Jahr 1770—1781 (alles was er-
schienen). Leipzig, Schwickert’sche, später Weygandsche Buchh. 8°. Mit
Portr. u. Titelvign. 9 Bde. Hfrz., 2 Pbde., 1 Bd. Prgt. 200 —
Vollständige Reihe des ersten deutschen Musenalmanach.es, dessen Hersg. Chr. H.
Schmid war. In 1773 u. 1776 Gedichte v. Goethe (z. TI. aus den „Neuen Liedern“)
s. Hirzel S. 10 u. 16. Die Jahrg. enthalten ferner poet. Beitr. v. Klop stock,
Wieland, G1 e i m , Herder, Hö 11y, Jacobi, Ramler, Lavater, Heinse,
Blumauer, L. Wagner, etc. etc. Jeder Bd. enth. ausserdem Anzeigen literar.
Neuerscheinungen mit kurzen Kritiken ; so bringt der Jahrg. 1795 die Anzeige des
„Werther“: .... „so viel Wahrheit u. Natur, so warme Sprache können nur von dem
Manne kommen, der so gut unser Goldsmith als unser Shakespear werden kann...“,
in 1774, S. 48 eine Recension des Götz“ .... Eine merkwürdige Erscheinung . . der
Dialog ist kräftig, aber grösstenteils mit Fleiss sehr koupiert, sowie überhaupt manche
Plattidüden, Bizarreien, Liedlein hätten weg bleiben können . . .“, u. andere interes-
sante Notizen. Complete Reihen sind sehr selten. Goedeke IV, S. 359, la.
— Dasselbe auf 1772-—80. 9 Bde. Pbd., Hfrz. u. Frz., 1774 unbeschn. 150 —
— Dasselbe. Jahrg. 1771. Pbd. 15 —
— Dasselbe. Jahrg. 1775. Frz. Ohne Portr. 8 —
— Dasselbe auf 1780. Ex. auf Velinpapier, br. unb. Ohne Portr. 15 —
Almanach der Parodieen u. Travestien. Hersg. v. M. G. G. Roller.
Zweyter Almanach m. Titelkpfr. Rainberg del., Rosmäsler fec. Leipz.,
C. Fr. Franz 1818. 12°. Hl. Or. Gart. m. G. 6 —
Enth. Parodien auf Gedichte v. Schiller, Bürger, K o s e gar t en ,
P f e f f e 1, u. a.
— Dasselbe hersg. v. C. F. Solbrig. 2. verm. Aufl. mit Titelkpfr.
Rainberg del., H. Schmidt sc. Leipz., Taubert’sche Buchh. 1826. 12°.
111. Or. Cart. 6 —
Parodien auf Gedichte v. Goethe, Schiller (Glocke, Handschuh, u. s. w.),
H ö 11 y , Matthison, u. a. mit den gegenüberstehenden Originalen.
Almanach für Privatbühnen. Hersg. v. A. Müllner. 1. u. 2. Bdchn.
auf 1817 u. 1818. Mit 9 Kupfern nach Ramberg, Schnorr v. K. u.
Hensel u. 2 Bll. Bühneneinrichtgn. Leipz., bei G. J. Göschen. 12°.
Hfrz. u. ill. Or. Cart. 8 —
Den Inhalt bilden Lustspiele u. Dramen vom Hersg., P. A. Wolff, Contessa
u. H e n s e 1.
— Dasselbe für 1818. Or. Carl., etwas fleckiger Einbd. 4 —■
Almanach der Reisen, oder unterhaltende Darstellg. d. Entdeckgn. des
18. Jahrh. in Rücks. d. Länder-, Menschen- u. Produktenkunde. Von E.
A. W. v. Zimmermann. 1. Jg. f. d. J. 1802. Mit 15 Kupfern u. 1 Karte.
Leipz., bei G. Fleischer d. J. 12°. Hübsch ill. Or. Cart. In Cart. 12 —
Enth. eine Beschreibg. y. Afrika u. Bruchstücke aus d. Völker- u. Erdkde. v. Afrika,
Asien u. Polynesien, sowie Biogr. v. A m o n u. T a v e r n i e r mit Portr. Die Kupfer
enth. u. a. Darstellgn. v. einem Sklaven-Schiff, Gebäude d. Tennos in Guinea, Land-
schaften in Afrika, afrikan. Gewächse, etc. Die Karte stellt die Küsten-Länder v.
Ober- u. Nieder-Guinea dar.
— Dasselbe. 2. Jg. f. d. J. 1803. Mit 11 Kupfern u. 1 Carte. 111. Or.
Cart. Etwas fleckig u. d. Einband mit Gebrauchsspuren. 15 —
Sehr interessanter Jahrgang von Zimmermann’s Taschenbuch, der eine ausführl.
Beschreibung v. Westindien mit Spezialkapiteln über die Einwohner, Producte,
Tiere u. Pflanzen der Inseln enthält. Die Kupfer stellen Ansichten, u. a. eine solche
von St. Helena, Eingeborene, Pflanzen (1 col. Tafel), hist. Begebenheiten, eine
Zuckermühle, etc. dar. Die Karte giebt eine Darst. des Archipels v. Westindien nach
Arrossmith mit color. Grenzlinien.
— Dasselbe. 4. Jahrg. f. d. J. 1805. Mit 9 Kupfern u. 1 Karte. Ill. Or.
Cart. 36 —
Ent.: „D i e un t e r C au a d a gelegenen Theile v. Nord-Amerika“
mit einem Kapitel über die „Originalbewohner innerhalb der heut. Freistaaten (die
Joseph Baer u. Co., Frankfurt a. M.
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
Almanache und Taschenbücher.
Almanach, Literarischer, v. Ratzeoerger (Wagenseil), für 1829 u.
1830. 3. u. 4. Jg. In 1 Bd. cart. 3 —
Enth. u. a.: Friedr. Jacobi u. C. M. Wieland, ein literar. Casus pro amico. — Beitr.
z. Almanach-Literatur. — Gedichte v. Haug, u. a. — Biogr. Notizen, etc.
Almanach der deutschen Musen auf das Jahr 1770—1781 (alles was er-
schienen). Leipzig, Schwickert’sche, später Weygandsche Buchh. 8°. Mit
Portr. u. Titelvign. 9 Bde. Hfrz., 2 Pbde., 1 Bd. Prgt. 200 —
Vollständige Reihe des ersten deutschen Musenalmanach.es, dessen Hersg. Chr. H.
Schmid war. In 1773 u. 1776 Gedichte v. Goethe (z. TI. aus den „Neuen Liedern“)
s. Hirzel S. 10 u. 16. Die Jahrg. enthalten ferner poet. Beitr. v. Klop stock,
Wieland, G1 e i m , Herder, Hö 11y, Jacobi, Ramler, Lavater, Heinse,
Blumauer, L. Wagner, etc. etc. Jeder Bd. enth. ausserdem Anzeigen literar.
Neuerscheinungen mit kurzen Kritiken ; so bringt der Jahrg. 1795 die Anzeige des
„Werther“: .... „so viel Wahrheit u. Natur, so warme Sprache können nur von dem
Manne kommen, der so gut unser Goldsmith als unser Shakespear werden kann...“,
in 1774, S. 48 eine Recension des Götz“ .... Eine merkwürdige Erscheinung . . der
Dialog ist kräftig, aber grösstenteils mit Fleiss sehr koupiert, sowie überhaupt manche
Plattidüden, Bizarreien, Liedlein hätten weg bleiben können . . .“, u. andere interes-
sante Notizen. Complete Reihen sind sehr selten. Goedeke IV, S. 359, la.
— Dasselbe auf 1772-—80. 9 Bde. Pbd., Hfrz. u. Frz., 1774 unbeschn. 150 —
— Dasselbe. Jahrg. 1771. Pbd. 15 —
— Dasselbe. Jahrg. 1775. Frz. Ohne Portr. 8 —
— Dasselbe auf 1780. Ex. auf Velinpapier, br. unb. Ohne Portr. 15 —
Almanach der Parodieen u. Travestien. Hersg. v. M. G. G. Roller.
Zweyter Almanach m. Titelkpfr. Rainberg del., Rosmäsler fec. Leipz.,
C. Fr. Franz 1818. 12°. Hl. Or. Gart. m. G. 6 —
Enth. Parodien auf Gedichte v. Schiller, Bürger, K o s e gar t en ,
P f e f f e 1, u. a.
— Dasselbe hersg. v. C. F. Solbrig. 2. verm. Aufl. mit Titelkpfr.
Rainberg del., H. Schmidt sc. Leipz., Taubert’sche Buchh. 1826. 12°.
111. Or. Cart. 6 —
Parodien auf Gedichte v. Goethe, Schiller (Glocke, Handschuh, u. s. w.),
H ö 11 y , Matthison, u. a. mit den gegenüberstehenden Originalen.
Almanach für Privatbühnen. Hersg. v. A. Müllner. 1. u. 2. Bdchn.
auf 1817 u. 1818. Mit 9 Kupfern nach Ramberg, Schnorr v. K. u.
Hensel u. 2 Bll. Bühneneinrichtgn. Leipz., bei G. J. Göschen. 12°.
Hfrz. u. ill. Or. Cart. 8 —
Den Inhalt bilden Lustspiele u. Dramen vom Hersg., P. A. Wolff, Contessa
u. H e n s e 1.
— Dasselbe für 1818. Or. Carl., etwas fleckiger Einbd. 4 —■
Almanach der Reisen, oder unterhaltende Darstellg. d. Entdeckgn. des
18. Jahrh. in Rücks. d. Länder-, Menschen- u. Produktenkunde. Von E.
A. W. v. Zimmermann. 1. Jg. f. d. J. 1802. Mit 15 Kupfern u. 1 Karte.
Leipz., bei G. Fleischer d. J. 12°. Hübsch ill. Or. Cart. In Cart. 12 —
Enth. eine Beschreibg. y. Afrika u. Bruchstücke aus d. Völker- u. Erdkde. v. Afrika,
Asien u. Polynesien, sowie Biogr. v. A m o n u. T a v e r n i e r mit Portr. Die Kupfer
enth. u. a. Darstellgn. v. einem Sklaven-Schiff, Gebäude d. Tennos in Guinea, Land-
schaften in Afrika, afrikan. Gewächse, etc. Die Karte stellt die Küsten-Länder v.
Ober- u. Nieder-Guinea dar.
— Dasselbe. 2. Jg. f. d. J. 1803. Mit 11 Kupfern u. 1 Carte. 111. Or.
Cart. Etwas fleckig u. d. Einband mit Gebrauchsspuren. 15 —
Sehr interessanter Jahrgang von Zimmermann’s Taschenbuch, der eine ausführl.
Beschreibung v. Westindien mit Spezialkapiteln über die Einwohner, Producte,
Tiere u. Pflanzen der Inseln enthält. Die Kupfer stellen Ansichten, u. a. eine solche
von St. Helena, Eingeborene, Pflanzen (1 col. Tafel), hist. Begebenheiten, eine
Zuckermühle, etc. dar. Die Karte giebt eine Darst. des Archipels v. Westindien nach
Arrossmith mit color. Grenzlinien.
— Dasselbe. 4. Jahrg. f. d. J. 1805. Mit 9 Kupfern u. 1 Karte. Ill. Or.
Cart. 36 —
Ent.: „D i e un t e r C au a d a gelegenen Theile v. Nord-Amerika“
mit einem Kapitel über die „Originalbewohner innerhalb der heut. Freistaaten (die
Joseph Baer u. Co., Frankfurt a. M.