Metadaten

Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat
Handschriften und Drucke des Mittelalters & der Renaissance: anlaesslich des 120jähreigen Bestehens des Antiquariates Joseph Baer & Co. (Nr. 500): Drucke des XVI. Jahrhunderts mit Illustrationen deutscher Künstler — Frankfurt am Main: Joseph Baer & Co, 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52331#0045
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Botero — Brant

175

zusammengesetzt ist. Es wurde im „Späten-Ton“ gesungen. Unter den 3 bei Neuber
erschienenen Ausgaben nennt Goedeke die vorliegende an erster Stelle.
Vorzüglich erhaltenes, breitrandiges Exemplar. — Vergl.
Abbildung S. 176.
648 (Botero, Giovanni), Mundus imperiorum sive de mundi imperiis libri qua-
tuor Opus novum . . . a Guidone du Bruecqs, ex Joannis Botteri
Benesi Italicis relationibus Latine factum .... Colon. Agr., B. Buchholtz,
1598. 4°. Perg. (Köln 1598) M. 75.—
Mit 5 grossen Karten in Kupferstich, die folgende Bezeichnungen tragen: Europa,
Africa, Typus orbis terrarum (darauf „America sive India Nova“) „ad imitationem
magnae universalis Gerardi Mercatoris . . . descriptio facta“ und „Turcici impeni des-
criptio“.
Im Text werden die wichtigsten Saaten Europas, Asiens und Afrikas beschrieben;
die Kapitel tragen u. a. folg. Ueber.schritten: Rex Poloniae, Magnus Dux Moscorum,
Pontifex Romanns .... Magni Cham Tartari Imperium, Magnus Mogor, Rex Chinae,
R. Siam, R. Persiae, R. Japoniae, Seriffus, Magnus Turca . . . Unter „Rex Hispaniae“
werden die spanischen Reiche in Europa, Asien (z. B. de Philippinis), Afrika (durch
„Aethiopia“) und America („Novus orbis“) geschildert.
649 (Brack. Wenceslans), Vocabularius rerum. Argentine per M. Flach, 1512.
4°. Hfrz. (Strassburg 1512) M. 30.—
Auf dem Titel ein hübscher Holzschnitt, eine Frau mit Schild u. Fahne, die beide
Flachs Druckerzei eben tragen.
Panzer VI 55.
Weller 747.
K r i s t e 11 e r 511.
Schmidt, Flach 27.
Proctor 10146, Type 1, 3 B, 5.
649 a Brandt, Beruh., (Vogt zu Homburg), Volkumner Begriff aller lobwürdigen
Geschichten vnd Thaten, vorab Gottes wunderwercken, so er an seim volck
erzeigt, demnach aller Bäpsten, Keysern, Künigen, Landen vnd Stetten, bisz
auff das M. D. LIH. jar, mit schönen figuren erleüttert. Getr. zu Basel, bey
Jacob Kündig auff dem Neüwen platz (1553). Gr. 8°. Mit 278 Holzschn.
Prachtexemplar im ursprünglichen Schweinslederbd. (Basel 1553) M. 150.—
Enthält u. a. Aufsätze (teilweise m. Porträts) über Erasmus, Luther, Oecolampadius,
Zwingli, die Wiedertäuffer etc.
650 Brant, Seb., .... In das leben, vnd tugendtliche geschichten. Keyser Tyti
Vespasiani des miltenn. Durch Sebastianum Brandt verteutschet. Am Ende:
Labor Sebastiani Brant. Ex Argentoraco (sic) (J. Knoblouch) Anno. xx.
supra. M. D. Kalendis Augusti. Folio. Goth. Buchst. 19 Bll. (das letzte
weisse fehlt). Mit prächtigem Porträt Karls V. in der Art des
Baldung Grien (noch einmal wiederholt), darunter sein Wappen
und 39 Holzschnittbordüren. Mit einigen Randnotizen. Gart.
(Strassburg 1520) M. 90.—
Goedeke I S. 391 No. 37 (giebt nur 15 Bll. an).
Panzer, Zus. S. 195 No. 199k, der interessante Angaben über die Entstehung
dieses Karl V. gewidmeten Buches macht.
Nicht bei Kristeller u. Proctor.
651 Brant, Seb., Stultifera navis mortalium in qua fatui affectus, mores, conatus
atque studia etc. per J. Loche rum. Lat. donatus et Idem opus, elegan-
tissimis, figuris recens illustr. Basil. 1572. 8°. Mit über 100 hübschen
Holzschn. Prgt. Eine Seite des Titels ausgebessert, sonst gutes Ex.
(Basel 1572) M. 45.—

Lagercatalog 500
 
Annotationen