236
Drucke des 16. Jahrhunderts mit Illustrationen deutscher Künstler
H E (Hans von Essen?)
889 — Bibell, trewlich verteutscht vnd mit Annotaten erleucht, durch J. Dieten-
berger. Jetzt an vielen Orten corrigiert. Cöln, durch Calenium u. die Erben
etwan Quentels, 1577. Folio. Gepr. Schweinsldr. (Köln 1577) M. 54.—
Sehr schöne Ausgabe der katholischen Bibel mit vielen Titelbordüren u. vielen sehr
fein geschnittenen Holzschnitten von den beidenunbekanntenKünstlern
HE und S HF (Nagler III 853 u. V g.\ Anton Silvius und Hans Frank
Ersteres Zeichen weist Nagler dem Maler Joh. von Essen zu. (Vergl. auch Merlo, Köl-
nische Künstler, 1895, 1120). Gutes Ex. in seinem ursprünglichen Einbande.
890 — Hoya, Joannes de, (Episc. Monasteriensis), Catechismus ex decreto Con-
cilii Tridentini, Coloniae apud Geruinum. Calenium et Heredes Quentelios, 1572.
4°. 2 unnum., 254 num., 10 unnum. Bll. Mit dem schönen Wappen,
dem Porträt des Autors und der HE (Johann v. Essen? vergl.
Nagler Mon. III S. 300, 8) bezeichneten Verlags Vignette. Bl. 2
ein kleiner Riss. Sonst schönes Ex. in einem prächtigen Schweinslederband
mit figürlichen Blindpressungen: Kreuzigung und Auferstehung.
(Köln 1572) M. 30 —
Ueber den Monogrammisten HE vergl. Merlo, Kölnische Künstler (1895) 1119 ff!
Auf dem Titel ein Besitzerstempel und der Name: Johannes Martinas Foman Predlensin
Pastor possessor hui9 / libri legitimus. Ao. 1634.
891 Heiden, Chr., (Mathemat. zu Nürnberg), Schreybkalender auf das 1574. Jar
gestellt. Nürnberg, N. Knorrn. 4°. Mit Titelbordüre, Wappen, Randleist.
und Holzschn. im Text. Rot u. schwarz gedr. Br. Die Holzschn. z. TI. in
Zweifarbendruck. Mit Eintrag, v. gleichzeit. Hand. (Nürnberg 1574) M. 25.—
892 HelfiTich, Johan., (Bürger in Leipzig), Kurtzer vnd warhafftiger Bericht, von
der Reiss aus Venedig nach Hierusalem, Von dannen in Aegypten, auff den
Berg Sinai, Alcair, Alexandria, vnd folgends widerumb gen Venedig. Am
Schluss’. Gedruckt zu Leipzig, Durch Jacob Berwaldts Erben Anno 1581.
4°. 106 unnum. Bll. u. 6 zusammenlegbare Tafeln, davon eine
116 cm. lang (aufgezogen) mit der Darstellung eines türkischen
Hochzeitszugs von einem Holzstock abgedruckt, und vielen
Textabbildungen mit Land Schafts bildern, Kostümdarstell-
ungen, Gebäuden, Tieren, Pflanzen etc. Teilweise etwas gebräunt.
Sonst gutes Ex. in altem gepr. Ledereinband. (Leipzig 1581) M. 180.—
Die erste bekannte Ausgabe dieses seltsamen Reiseberichts.
Graesse III 234 kennt nur eine spätere Ausgabe von 1589, Röhricht, Bibliotheca geo-
graphica Palestinae Nr. 739 eine solche von 1584. Ein zweites Exemplar dieser
Ausgabe konnten wir nicht nachweisen.
893 Henricipetri, Adam. Generalhistorien der allernahinhafftigsten Geschichten,
so sich bey vbergebung vnd ende Carols des Fünfften vnd anfange Ferdi-
nanden seines Bruders Regierung vom jar M. D. LV. nicht alleyn im Römischen
Reich, Sondern auch in andern anstossenden Königreichen zugetragen. Basel,
Seb. Henricipetri, (1577). Folio. 12 Bl. u. num. 615 SS. Mit vielen
Ansichten und interessanten Holzschnitten. Die grosse Karte
fehlt. Am oberen Rande beschnitten, teilweise mit Verlust der Ueberschriften.
Einige Bll. fleckig. Hlpgm. (Basel 1577) M. 45.—
Hochinteressante Chronik, wichtige Kapitel über Amerika, Ungarn, Türkei u.
Russland. Ausführliche Darsteilung der Inquisition durch einen doppelseitigen
Holzschnitt. Holzschnittdarstellungen des Leichenbegängnisses Karls V. etc.
Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M.
Drucke des 16. Jahrhunderts mit Illustrationen deutscher Künstler
H E (Hans von Essen?)
889 — Bibell, trewlich verteutscht vnd mit Annotaten erleucht, durch J. Dieten-
berger. Jetzt an vielen Orten corrigiert. Cöln, durch Calenium u. die Erben
etwan Quentels, 1577. Folio. Gepr. Schweinsldr. (Köln 1577) M. 54.—
Sehr schöne Ausgabe der katholischen Bibel mit vielen Titelbordüren u. vielen sehr
fein geschnittenen Holzschnitten von den beidenunbekanntenKünstlern
HE und S HF (Nagler III 853 u. V g.\ Anton Silvius und Hans Frank
Ersteres Zeichen weist Nagler dem Maler Joh. von Essen zu. (Vergl. auch Merlo, Köl-
nische Künstler, 1895, 1120). Gutes Ex. in seinem ursprünglichen Einbande.
890 — Hoya, Joannes de, (Episc. Monasteriensis), Catechismus ex decreto Con-
cilii Tridentini, Coloniae apud Geruinum. Calenium et Heredes Quentelios, 1572.
4°. 2 unnum., 254 num., 10 unnum. Bll. Mit dem schönen Wappen,
dem Porträt des Autors und der HE (Johann v. Essen? vergl.
Nagler Mon. III S. 300, 8) bezeichneten Verlags Vignette. Bl. 2
ein kleiner Riss. Sonst schönes Ex. in einem prächtigen Schweinslederband
mit figürlichen Blindpressungen: Kreuzigung und Auferstehung.
(Köln 1572) M. 30 —
Ueber den Monogrammisten HE vergl. Merlo, Kölnische Künstler (1895) 1119 ff!
Auf dem Titel ein Besitzerstempel und der Name: Johannes Martinas Foman Predlensin
Pastor possessor hui9 / libri legitimus. Ao. 1634.
891 Heiden, Chr., (Mathemat. zu Nürnberg), Schreybkalender auf das 1574. Jar
gestellt. Nürnberg, N. Knorrn. 4°. Mit Titelbordüre, Wappen, Randleist.
und Holzschn. im Text. Rot u. schwarz gedr. Br. Die Holzschn. z. TI. in
Zweifarbendruck. Mit Eintrag, v. gleichzeit. Hand. (Nürnberg 1574) M. 25.—
892 HelfiTich, Johan., (Bürger in Leipzig), Kurtzer vnd warhafftiger Bericht, von
der Reiss aus Venedig nach Hierusalem, Von dannen in Aegypten, auff den
Berg Sinai, Alcair, Alexandria, vnd folgends widerumb gen Venedig. Am
Schluss’. Gedruckt zu Leipzig, Durch Jacob Berwaldts Erben Anno 1581.
4°. 106 unnum. Bll. u. 6 zusammenlegbare Tafeln, davon eine
116 cm. lang (aufgezogen) mit der Darstellung eines türkischen
Hochzeitszugs von einem Holzstock abgedruckt, und vielen
Textabbildungen mit Land Schafts bildern, Kostümdarstell-
ungen, Gebäuden, Tieren, Pflanzen etc. Teilweise etwas gebräunt.
Sonst gutes Ex. in altem gepr. Ledereinband. (Leipzig 1581) M. 180.—
Die erste bekannte Ausgabe dieses seltsamen Reiseberichts.
Graesse III 234 kennt nur eine spätere Ausgabe von 1589, Röhricht, Bibliotheca geo-
graphica Palestinae Nr. 739 eine solche von 1584. Ein zweites Exemplar dieser
Ausgabe konnten wir nicht nachweisen.
893 Henricipetri, Adam. Generalhistorien der allernahinhafftigsten Geschichten,
so sich bey vbergebung vnd ende Carols des Fünfften vnd anfange Ferdi-
nanden seines Bruders Regierung vom jar M. D. LV. nicht alleyn im Römischen
Reich, Sondern auch in andern anstossenden Königreichen zugetragen. Basel,
Seb. Henricipetri, (1577). Folio. 12 Bl. u. num. 615 SS. Mit vielen
Ansichten und interessanten Holzschnitten. Die grosse Karte
fehlt. Am oberen Rande beschnitten, teilweise mit Verlust der Ueberschriften.
Einige Bll. fleckig. Hlpgm. (Basel 1577) M. 45.—
Hochinteressante Chronik, wichtige Kapitel über Amerika, Ungarn, Türkei u.
Russland. Ausführliche Darsteilung der Inquisition durch einen doppelseitigen
Holzschnitt. Holzschnittdarstellungen des Leichenbegängnisses Karls V. etc.
Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M.