52
Das klassische Zeitalter der deutschen Literatur.
317 Murner in der Hölle. Ein scherzhaftes Heldengedicht von Friedrich
Wilhelm Zachariä. Neue verbesserte Aufl. Rostock, bey Johann
Christian Koppe. 1767. (Titel u. 42 SS.) 40. Pappbd. unbeschn.
Goed. IV2 72, 8. Titelvign. u. Schlussstück von Schleuer! gestochen.
DAS KLASSISCHE ZEITALTER DER DEUTSCHEN
LITERATUR.
318 ALMA NACH DER DEUTSCHEN MUSEN AUF DAS JAHIt
1770—1781. (Alles was erschienen.) (Leipzig.) 8°. Nicht uniform
gebunden, Jahrg. 1774 brosch. unbeschn.
Selten vorkommende vollständige Reihe dieses von C h r. H. Schmi d
herausgegebenen Ahnanachs mit allen Portraits etc. Goed. IV. 359, 1 a. Der
1. Jahrgang: zwote verbesserte und vermehrte Auflage. Leipzig, Berlin und
Frankfurt. Der 2. Jahrg.: Unter allen Meridianen zu haben. Von 1773—75
in Schwickert'schem Verlage, 1776—81 in der Weygandschen Buchhandlung.
Besonders wichtig für die G o e t h e - Literatur. Im Jahrg. 1773: 4 Ge-
dichte Goethes aus den „neuen Liedern mit Musik von Breitkopf",
wovon 2 erhebliche Veränderungen aufweisen (Hirzel 10. Lesarten
siehe WA.). Im Jahrg. 1776: 5 Gedichte Goethes; von den 4 aus
den „neuen Liedern" zeigen 3 bedeutende Varianten gegen den 1. Druck.
Das 5. Gedicht ist das „An Schlosser": „Du dem die Musen etc." (Hirzel 16
erwähnt nicht, dass 3 von den Gedichten Varianten enthalten).
Jeder Band enthält ausser Gedichten auch Anzeigen literarischer Erscheinungen
mit kurzen Rezensionen; so z. B. enthalten verschiedene Jahrgge. Rezensionen
von Goethe'schen Werken u. a. v. Götz, Wert her, Stella, Clavigo,
und von Werther-Literatur (Appell S. 125, Meyer 36, 37, 164, 20g). — Im Jahrg.
1774 befindet sich zum ersten Mal in der „Tabelle einiger unserer lebenden Dichter
und schönen Geister": Goethe, Johann Wolfgang, Doctor der Rechte zu Frank-
furt am Mayn, geb. daselbst.
Ausserdem enthalten die Jahrgänge Beiträge und Rezensionen von Werken
von Bürger, Klopstock, Lessing, Wieland, Gleim, Her-
der, Jacobi, Heinse, Lenz. H. L. Wagner etc.
ANTON-WALL.
31g Die beiden Billets. Ein Lustspiel in einem Akt von Anton-Wall.
Nach Florian. Neue Auflage. L e i p z i g , im Verlag der D y k i -
sehen Buchhandlung. 1808. (47 SS.) — Der Stamm-
baum. Erste Fortsetzung der beyden Billets von Anton-Wall.
Leipzig, im Verlage der Dykischen Buchhandlung,
1791. (56 SS. u. 2 Bll. Verlagsanz.) 8°. In 1 Pappbd. d. Zt.
Goed. IV. 226, 85, 12 u. 86, 13. Die zweite Fortsetzung der beyden Billets
ist Goethes Bürgergeneral (s. Nr. 434), weitere Fortsetzungen s. Nr. 435.
d'ARIEN, BERNHARD CHRISTOPH.
320 Claus Storzenbecher. Ein vaterländisches Trauerspiel in fünf Auf-
zügen. Aus der ersten blühenden Zeit des Hanseatischen Bundes,
von Dr. B. C. d'Arien. Hamburg, gedruckt bey Gotl.
Fried. Schniebes 1783. (Titel u. 142 SS.) 8°. Pappbd.,
mit eingeb. Orig.-Umschl.
Goed. IV. 381, 2, 9. Seltenes Drama dieses Hamburger Juristen; es hielt
sich über ein Menschenalter auf der Bühne.
AUKTIONSKATALOG VON JOSEPH BAER & CO., FRANKFURT A. M.
Das klassische Zeitalter der deutschen Literatur.
317 Murner in der Hölle. Ein scherzhaftes Heldengedicht von Friedrich
Wilhelm Zachariä. Neue verbesserte Aufl. Rostock, bey Johann
Christian Koppe. 1767. (Titel u. 42 SS.) 40. Pappbd. unbeschn.
Goed. IV2 72, 8. Titelvign. u. Schlussstück von Schleuer! gestochen.
DAS KLASSISCHE ZEITALTER DER DEUTSCHEN
LITERATUR.
318 ALMA NACH DER DEUTSCHEN MUSEN AUF DAS JAHIt
1770—1781. (Alles was erschienen.) (Leipzig.) 8°. Nicht uniform
gebunden, Jahrg. 1774 brosch. unbeschn.
Selten vorkommende vollständige Reihe dieses von C h r. H. Schmi d
herausgegebenen Ahnanachs mit allen Portraits etc. Goed. IV. 359, 1 a. Der
1. Jahrgang: zwote verbesserte und vermehrte Auflage. Leipzig, Berlin und
Frankfurt. Der 2. Jahrg.: Unter allen Meridianen zu haben. Von 1773—75
in Schwickert'schem Verlage, 1776—81 in der Weygandschen Buchhandlung.
Besonders wichtig für die G o e t h e - Literatur. Im Jahrg. 1773: 4 Ge-
dichte Goethes aus den „neuen Liedern mit Musik von Breitkopf",
wovon 2 erhebliche Veränderungen aufweisen (Hirzel 10. Lesarten
siehe WA.). Im Jahrg. 1776: 5 Gedichte Goethes; von den 4 aus
den „neuen Liedern" zeigen 3 bedeutende Varianten gegen den 1. Druck.
Das 5. Gedicht ist das „An Schlosser": „Du dem die Musen etc." (Hirzel 16
erwähnt nicht, dass 3 von den Gedichten Varianten enthalten).
Jeder Band enthält ausser Gedichten auch Anzeigen literarischer Erscheinungen
mit kurzen Rezensionen; so z. B. enthalten verschiedene Jahrgge. Rezensionen
von Goethe'schen Werken u. a. v. Götz, Wert her, Stella, Clavigo,
und von Werther-Literatur (Appell S. 125, Meyer 36, 37, 164, 20g). — Im Jahrg.
1774 befindet sich zum ersten Mal in der „Tabelle einiger unserer lebenden Dichter
und schönen Geister": Goethe, Johann Wolfgang, Doctor der Rechte zu Frank-
furt am Mayn, geb. daselbst.
Ausserdem enthalten die Jahrgänge Beiträge und Rezensionen von Werken
von Bürger, Klopstock, Lessing, Wieland, Gleim, Her-
der, Jacobi, Heinse, Lenz. H. L. Wagner etc.
ANTON-WALL.
31g Die beiden Billets. Ein Lustspiel in einem Akt von Anton-Wall.
Nach Florian. Neue Auflage. L e i p z i g , im Verlag der D y k i -
sehen Buchhandlung. 1808. (47 SS.) — Der Stamm-
baum. Erste Fortsetzung der beyden Billets von Anton-Wall.
Leipzig, im Verlage der Dykischen Buchhandlung,
1791. (56 SS. u. 2 Bll. Verlagsanz.) 8°. In 1 Pappbd. d. Zt.
Goed. IV. 226, 85, 12 u. 86, 13. Die zweite Fortsetzung der beyden Billets
ist Goethes Bürgergeneral (s. Nr. 434), weitere Fortsetzungen s. Nr. 435.
d'ARIEN, BERNHARD CHRISTOPH.
320 Claus Storzenbecher. Ein vaterländisches Trauerspiel in fünf Auf-
zügen. Aus der ersten blühenden Zeit des Hanseatischen Bundes,
von Dr. B. C. d'Arien. Hamburg, gedruckt bey Gotl.
Fried. Schniebes 1783. (Titel u. 142 SS.) 8°. Pappbd.,
mit eingeb. Orig.-Umschl.
Goed. IV. 381, 2, 9. Seltenes Drama dieses Hamburger Juristen; es hielt
sich über ein Menschenalter auf der Bühne.
AUKTIONSKATALOG VON JOSEPH BAER & CO., FRANKFURT A. M.