Zwolle: Peter van Os — Paris: Simon Doliatoris.
267
Höchst bemerkenswert sind die Holzschnitte. Man kann bei ihnen zwei Gruppen
unterscheiden. Die eine zeigt einen primitiven Stil, der noch an die Art der älteren Block-
bücher erinnert. Der grösste Teil der Holzschnitte, der speziell für die Illustration dieses Buches
angefertigt wurde, ist das Werk eines sehr eigenartigen Leidener Künstlers, der sich besonders
durch die Lebendigkeit der Darstellung auszeichnet. (Vgl. C o n w a y , Woodcutters of the
Netherlands S. 302 f. u. 344.) Wegen ihrer Verwandtschaft mit der Passion des Israhel
von Mekenem sind diese Holzschnitte von hohem kunsthistorischen Interesse.
F. 1 : G Hyer beghint dat leuen ons liefs / heren ihesu xpristi. / Icon xyl., f. Iv fig. xyl.,
/. 2: Dit is dat plog9 ons liefs herë leuen / F. 2v l. 8: G Hier beghint dat heilighe leuen. / ons liefs
heren ihesu xpristi. / F. 208 l. 16: AMEN / F. 209v: Gheprent te leyden. Bi mij Hugo / läs soen.
Int iaer ös herë M. CCCC / en Xcviij. /opten xxv. dach in Meye. / aen die visch capelle. / Fig. xyl.
Siehe die Abbildung auf S. 268.
Holzschnitt aus Nr. 644.
FRANCE - FRANKREICH (1470)
Paris (1470)
Simon Doliatoris (Boettiger) ä’ Alienstein (1481)
647 Thomas de Aquino, Ord. Praedic., Summa de articulis fidei et ecclesiae sacramentis.
S. 1. a. et typ. n. (Parisiis, Simon Doliatoris, ca. 1481). 4°. got. char. c. sign. 3411.
12 ff. Bel ex. grand de marges avec des rubriques et des lettres initiales peintes
en rouge. Cart. M. 120.—
Hain 1430a (?); Copin g er II 560 (?); Proctor 8476, type 1. Non cité par
Pellechet. Hain et Copinger ne donnent que des indications très inexactes. Très rare.
Proctor nomme l’imprimeur d’après ce livre ,, Printer of Thomas Aquinas de articulis
fidei“. Claudin I 285—94 prouve que cet atelier fut établi à Paris, en 1481, dans les
dépendances du Collège de Narbonne et que le typographe fut nommé Simon
Doliatoris; il s’appelait probablement en allemand Böttiger. Claudin donne des détails intér-
Lagercatalog 585
267
Höchst bemerkenswert sind die Holzschnitte. Man kann bei ihnen zwei Gruppen
unterscheiden. Die eine zeigt einen primitiven Stil, der noch an die Art der älteren Block-
bücher erinnert. Der grösste Teil der Holzschnitte, der speziell für die Illustration dieses Buches
angefertigt wurde, ist das Werk eines sehr eigenartigen Leidener Künstlers, der sich besonders
durch die Lebendigkeit der Darstellung auszeichnet. (Vgl. C o n w a y , Woodcutters of the
Netherlands S. 302 f. u. 344.) Wegen ihrer Verwandtschaft mit der Passion des Israhel
von Mekenem sind diese Holzschnitte von hohem kunsthistorischen Interesse.
F. 1 : G Hyer beghint dat leuen ons liefs / heren ihesu xpristi. / Icon xyl., f. Iv fig. xyl.,
/. 2: Dit is dat plog9 ons liefs herë leuen / F. 2v l. 8: G Hier beghint dat heilighe leuen. / ons liefs
heren ihesu xpristi. / F. 208 l. 16: AMEN / F. 209v: Gheprent te leyden. Bi mij Hugo / läs soen.
Int iaer ös herë M. CCCC / en Xcviij. /opten xxv. dach in Meye. / aen die visch capelle. / Fig. xyl.
Siehe die Abbildung auf S. 268.
Holzschnitt aus Nr. 644.
FRANCE - FRANKREICH (1470)
Paris (1470)
Simon Doliatoris (Boettiger) ä’ Alienstein (1481)
647 Thomas de Aquino, Ord. Praedic., Summa de articulis fidei et ecclesiae sacramentis.
S. 1. a. et typ. n. (Parisiis, Simon Doliatoris, ca. 1481). 4°. got. char. c. sign. 3411.
12 ff. Bel ex. grand de marges avec des rubriques et des lettres initiales peintes
en rouge. Cart. M. 120.—
Hain 1430a (?); Copin g er II 560 (?); Proctor 8476, type 1. Non cité par
Pellechet. Hain et Copinger ne donnent que des indications très inexactes. Très rare.
Proctor nomme l’imprimeur d’après ce livre ,, Printer of Thomas Aquinas de articulis
fidei“. Claudin I 285—94 prouve que cet atelier fut établi à Paris, en 1481, dans les
dépendances du Collège de Narbonne et que le typographe fut nommé Simon
Doliatoris; il s’appelait probablement en allemand Böttiger. Claudin donne des détails intér-
Lagercatalog 585