Grossherzogtum Hessen. Provinz Hessen-Nassau. Kreis Wetzlar. I45
2639 WORMS. — Brieger, Th., Quellen u. Forschgn. z. Qesch. d. Reformation.
1. (einz.) Bd.: Aleander u. Luther 1521. Die vervollständigten Aleander-
Depeschen nebst Untersuchgn. üb. d. Wormser Reichstag. 1. (einz.)
Abt. Gotha 1884. 8°. Cart. (M. 7.—) M. 4.—
2640 -■ Zwei bisher unbekannte Entwürfe d. Wormser Ediktes gegen
Luther. Leipz. 1910. 8». br. M. 1 —
2641 —■ Canstatt, O., Drangsale d. Stadt Worms u. deren Zerstörung durch
die Franzosen am 31. V. 1689. Mit 24 Taf. Worms 1889. Illustr. Cart.
(M. 4.—) M. 3.—
2642 — Catechismus und anweisung zu Christi, glauben / in Frag unn Ant-
wort gestelt für d. Jugent unn andere Einfältigen der Kirchen zu
Wormbs 1543. (Neudruck Worms 1895). 8®. Hpergt. M. 2.—
2643 — Colloquium trium principum Wormatiae habitum. Rathschluss
dreyer Fürsten, wie sie ihren bawfelligen Statum auss der Cassa der
Bauren vnderstützen möchten, Wormbs, Schneeberger, 1621. 5 Bll.
4°. br. M. 15.—
Deutsches Gedicht mit latein. Uebersetzung. — Sehr selten.
2644 — Denkschrift über die Hafen- und Uferbauten zu Worms 1890—93.
Mit geschichtl. Einleitung., (11) Taf. u. viel. Abbild, im Text. Worms
1893. Folio. Cart.. M. 20.—
Enth.: Weckerling, A., Zur Geschichte von Worms mit bes. Rücksicht
auf Gewerbe, Handel u. Verkehr1. — Küchlet, Die Vorgeschichte der Hafen-
erweiterur.g (1880—90) etc.
2645 — Eckert, H., Krämer u. Krämerzunft in süddeutschen Städten (Augs-
burg, Ulm, Strassburg, Worms) bis zum Ausgang d. M.-A. Berl.
1909. 80. M. 1.50
2646 — Eich, Fr., Gedenkblätter z. Erinnerung an d. Enthüllungsfeier d.
Luther-Denkmals in Worms am 24., 25. u. 26. VI. 1868. Worms 1868.
gr. 8°. Mit 1 Tfl. Halbmar. M. 2.—
2647 — Falk, F.. *Das Nibelungenlied u. s. Beziehung zu Worms. Ein Bei-
trag zur Erklärung dieses Liedes. O. O. u. J. 8®. br. M. 1.—
2648 — Festschrift zur Einweihung d. Spiel- und Festhauses in Worms a. Rh.
Hrsg. v. C. u. F. Muth. Worms a. Rh. 1889. Imp. 8®. br. unb. M. 2.-
2649 — Franz Ludwig, Sohn des Kurfürsten Philipp Wilhelm. Bischof v.
Breslau, Erzbischof v. Worms, Pfalzgraf, gest. 1732. Eigenh. Brief
an Albrecht Ernst, Fürst zu Oettingen. Bressl. 24. Jan. 1726. 2 S. Folio.
Mit Abdr. u. Siegel. M. 12.—
2650 — Fuchs, F., Gesch. d. Stadt Worms. Nebst e. Analyse d. Nibelungen-
Sage u. e. Anhang: Führer durch Worms. Worms 1868. 8®. Hmar. 1.50
2651 — Götz, J. N., Gedichte aus den Jahren 1745—65 in ursprünglicher
Gestalt. Stuttg. 1893. 8®. Hlwd. (M. 3.20) M. 2.—
2652 — Hase, C. A., Wormser Luther-Buch. 2. Ausg. Mainz 1868. 8°. br. 1.50
2653 — Hamman, P., Eigentlicher Grundriss u. Abbildung der uralten, d. H.
R. Freystadt Worms wie selbige anno 1630 anzusehen gewesen sei.
Worms 1690. 8®. Lwd. M. 3.—
2654 — Heyl, E. v., *Die Reise eines Wormsers (Cornelius Heyl) aus d. J.
1812. 3 Zeitungsnurrmern. Worms 1902—03. 4®. br. M. 1.50
2655 — Heyl, Luther-Bibliothek des Paulus-Museum der Stadt Worms. O.
O. 1883. 8®. In Rot- u. Schwarzdruck auf Büttenpapier gedruckt. Br.
unb. Nicht i. Handel. M. 3.—
2656 — Hchenrcuiher, J., Rathhaus od. Bischofshof? Zur Erledig, d. histor.
Streitfrage, in welcher dieser beiden Räumlichkeiten Luther zu Worms
vor Kaiser u. Reich gestanden hat. Frkft. 1862. 4®. br'. M. 1.50
Antiquariatskatalog No. 643.
10
2639 WORMS. — Brieger, Th., Quellen u. Forschgn. z. Qesch. d. Reformation.
1. (einz.) Bd.: Aleander u. Luther 1521. Die vervollständigten Aleander-
Depeschen nebst Untersuchgn. üb. d. Wormser Reichstag. 1. (einz.)
Abt. Gotha 1884. 8°. Cart. (M. 7.—) M. 4.—
2640 -■ Zwei bisher unbekannte Entwürfe d. Wormser Ediktes gegen
Luther. Leipz. 1910. 8». br. M. 1 —
2641 —■ Canstatt, O., Drangsale d. Stadt Worms u. deren Zerstörung durch
die Franzosen am 31. V. 1689. Mit 24 Taf. Worms 1889. Illustr. Cart.
(M. 4.—) M. 3.—
2642 — Catechismus und anweisung zu Christi, glauben / in Frag unn Ant-
wort gestelt für d. Jugent unn andere Einfältigen der Kirchen zu
Wormbs 1543. (Neudruck Worms 1895). 8®. Hpergt. M. 2.—
2643 — Colloquium trium principum Wormatiae habitum. Rathschluss
dreyer Fürsten, wie sie ihren bawfelligen Statum auss der Cassa der
Bauren vnderstützen möchten, Wormbs, Schneeberger, 1621. 5 Bll.
4°. br. M. 15.—
Deutsches Gedicht mit latein. Uebersetzung. — Sehr selten.
2644 — Denkschrift über die Hafen- und Uferbauten zu Worms 1890—93.
Mit geschichtl. Einleitung., (11) Taf. u. viel. Abbild, im Text. Worms
1893. Folio. Cart.. M. 20.—
Enth.: Weckerling, A., Zur Geschichte von Worms mit bes. Rücksicht
auf Gewerbe, Handel u. Verkehr1. — Küchlet, Die Vorgeschichte der Hafen-
erweiterur.g (1880—90) etc.
2645 — Eckert, H., Krämer u. Krämerzunft in süddeutschen Städten (Augs-
burg, Ulm, Strassburg, Worms) bis zum Ausgang d. M.-A. Berl.
1909. 80. M. 1.50
2646 — Eich, Fr., Gedenkblätter z. Erinnerung an d. Enthüllungsfeier d.
Luther-Denkmals in Worms am 24., 25. u. 26. VI. 1868. Worms 1868.
gr. 8°. Mit 1 Tfl. Halbmar. M. 2.—
2647 — Falk, F.. *Das Nibelungenlied u. s. Beziehung zu Worms. Ein Bei-
trag zur Erklärung dieses Liedes. O. O. u. J. 8®. br. M. 1.—
2648 — Festschrift zur Einweihung d. Spiel- und Festhauses in Worms a. Rh.
Hrsg. v. C. u. F. Muth. Worms a. Rh. 1889. Imp. 8®. br. unb. M. 2.-
2649 — Franz Ludwig, Sohn des Kurfürsten Philipp Wilhelm. Bischof v.
Breslau, Erzbischof v. Worms, Pfalzgraf, gest. 1732. Eigenh. Brief
an Albrecht Ernst, Fürst zu Oettingen. Bressl. 24. Jan. 1726. 2 S. Folio.
Mit Abdr. u. Siegel. M. 12.—
2650 — Fuchs, F., Gesch. d. Stadt Worms. Nebst e. Analyse d. Nibelungen-
Sage u. e. Anhang: Führer durch Worms. Worms 1868. 8®. Hmar. 1.50
2651 — Götz, J. N., Gedichte aus den Jahren 1745—65 in ursprünglicher
Gestalt. Stuttg. 1893. 8®. Hlwd. (M. 3.20) M. 2.—
2652 — Hase, C. A., Wormser Luther-Buch. 2. Ausg. Mainz 1868. 8°. br. 1.50
2653 — Hamman, P., Eigentlicher Grundriss u. Abbildung der uralten, d. H.
R. Freystadt Worms wie selbige anno 1630 anzusehen gewesen sei.
Worms 1690. 8®. Lwd. M. 3.—
2654 — Heyl, E. v., *Die Reise eines Wormsers (Cornelius Heyl) aus d. J.
1812. 3 Zeitungsnurrmern. Worms 1902—03. 4®. br. M. 1.50
2655 — Heyl, Luther-Bibliothek des Paulus-Museum der Stadt Worms. O.
O. 1883. 8®. In Rot- u. Schwarzdruck auf Büttenpapier gedruckt. Br.
unb. Nicht i. Handel. M. 3.—
2656 — Hchenrcuiher, J., Rathhaus od. Bischofshof? Zur Erledig, d. histor.
Streitfrage, in welcher dieser beiden Räumlichkeiten Luther zu Worms
vor Kaiser u. Reich gestanden hat. Frkft. 1862. 4®. br'. M. 1.50
Antiquariatskatalog No. 643.
10