267 HORAE beatae Mariae Virginia cum calendario. Für
CATHERINE D'ARMAGNAC, Gemahlin des Herzogs
JEAN DE BOURBON auf feinem Pergament zwischen 1484-86
in Frankreich (wahrscheinlich in Tours) geschrieben.
21 ZZ. 144 Bll. 8° (16,2:11,6 cm), sowie 7 weiße Bll. Gotische
Schrift, schwarz und blau, mit Zierinitialen und Zeilenschlüssen
in gold, rot und blau, regliert. Mit 13 prachtvollen blatt-
großen Miniaturen in Gold und Farben in reichen
Einfassungen, ferner 135 Randleisten mit Schmuck
von Blüten und Ranken, Vögeln, Insekten, mensch-
lichen Figuren, Chimären usw., sowie 12 Randleisten
im Calendarium mit 24 reizenden kleinen Miniaturen,
die Bilder des Tierkreises und die Monatsbeschäf-
tigungen darstellend. Roter Samtband auf Holzdeckeln,
Goldschnitt; seidener Umschlag mit eingesticktem Namenszug
„R. Hoe jr".
Das schönste und wertvollste Stück der ganzen Sammlung und
eines der herrlichsten Meisterwerke der französischen Miniatur-
malerei. Die Miniaturen sind zweifellos von einem Schüler Jean
Fouequets ausgeführt, nach Mitteilung des Comte P. Durrieu wahr-
scheinlich Jugendarbeiten von Jean Bourdichon, vielleicht unter der
Leitung von Jean Foucquet entstanden. In vielen Eigentümlichkeiten des
Stiles erkennt man die Eigenart des Meisters, in der Komposition, in der reichen
Architektur, in der Verwendung des Goldes zur Markierung der Tuchfalten, in
der Vorliebe für die blaue Farbe der Gewänder und die vergoldeten Rüstungen.
Aus den Sammlungen Firmin Didot und Robert Hoe.
Wir drucken in folgendem die vorzügliche Beschreibung des Kataloges Didot
CNo. 25, Vente 26 au 31 Mai 1879) wieder ab:
Manuscrit de toute beaute, sur velin, execute en France dans la seconde
moitie du XVe siecle, pour Catherine D'Armagnac, epouse de Jean II, dit
le Bon, duc De Bourbon.
II est orne de vingt-quatre petites miniatures au calendrier et de
treize grandes miniatures. Le calendrier, ecrit en noir et en bleu, occupe
les six premiers feuillets. Chacune de ses pages est ornee, sur le cöte exterieur,
35
CATHERINE D'ARMAGNAC, Gemahlin des Herzogs
JEAN DE BOURBON auf feinem Pergament zwischen 1484-86
in Frankreich (wahrscheinlich in Tours) geschrieben.
21 ZZ. 144 Bll. 8° (16,2:11,6 cm), sowie 7 weiße Bll. Gotische
Schrift, schwarz und blau, mit Zierinitialen und Zeilenschlüssen
in gold, rot und blau, regliert. Mit 13 prachtvollen blatt-
großen Miniaturen in Gold und Farben in reichen
Einfassungen, ferner 135 Randleisten mit Schmuck
von Blüten und Ranken, Vögeln, Insekten, mensch-
lichen Figuren, Chimären usw., sowie 12 Randleisten
im Calendarium mit 24 reizenden kleinen Miniaturen,
die Bilder des Tierkreises und die Monatsbeschäf-
tigungen darstellend. Roter Samtband auf Holzdeckeln,
Goldschnitt; seidener Umschlag mit eingesticktem Namenszug
„R. Hoe jr".
Das schönste und wertvollste Stück der ganzen Sammlung und
eines der herrlichsten Meisterwerke der französischen Miniatur-
malerei. Die Miniaturen sind zweifellos von einem Schüler Jean
Fouequets ausgeführt, nach Mitteilung des Comte P. Durrieu wahr-
scheinlich Jugendarbeiten von Jean Bourdichon, vielleicht unter der
Leitung von Jean Foucquet entstanden. In vielen Eigentümlichkeiten des
Stiles erkennt man die Eigenart des Meisters, in der Komposition, in der reichen
Architektur, in der Verwendung des Goldes zur Markierung der Tuchfalten, in
der Vorliebe für die blaue Farbe der Gewänder und die vergoldeten Rüstungen.
Aus den Sammlungen Firmin Didot und Robert Hoe.
Wir drucken in folgendem die vorzügliche Beschreibung des Kataloges Didot
CNo. 25, Vente 26 au 31 Mai 1879) wieder ab:
Manuscrit de toute beaute, sur velin, execute en France dans la seconde
moitie du XVe siecle, pour Catherine D'Armagnac, epouse de Jean II, dit
le Bon, duc De Bourbon.
II est orne de vingt-quatre petites miniatures au calendrier et de
treize grandes miniatures. Le calendrier, ecrit en noir et en bleu, occupe
les six premiers feuillets. Chacune de ses pages est ornee, sur le cöte exterieur,
35