Metadaten

Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat [Editor]; C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat [Editor]; C. Lang <Frankfurt am Main> [Editor]
Sammlung Rudolf Busch, Mainz (Band 2): Illuminierte Manuscripte, Buchminiaturen, Incunabeln, Einbände, illustrierte Bücher: Versteigerung: Mittwoch, den 4. Mai 1921 — Frankfurt a. M., 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17280#0131
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SUEDDEUTSCHER MEISTER DES XIV. JAHRHUNDERTS.
289 Initiale O mit Kreuztragung- Christi.

Die auf Goldgrund mit Deckfarben in hellbrauner Farbe ausgemalte Initiale
enthält in der Mitte den ein grünes Kreuz tragenden Christus in einem grauen
Gewände. Hinter ihm Maria und Magdalena in violettem, resp. grünem Über-
gewand. Auf der rechten Seite befinden sich zwei Schacher, davon der eine mit
einem Judenhut und gelbem Gewände, der andere in einem roten Hemde; letzterer
hält in der linken Hand einen Hammer. Die Miniatur ist etwas abgeblättert,
sodaß an einigen Stellen die rote Vorzeichnung zum Vorschein gekommen ist.
Auf Pergament, 7,2x7 cm. Aus Sammlung R. Forrer, Straßburg.
Zierliche frühgotische Arbeit. Einer der Vorbesitzer hat auf die
Rückseite „Eichstädt" geschrieben, was vielleicht einen Hinweis auf die
Provenienz gibt.

Siehe Tafel XLIV.

ENGLISCHER MEISTER AUS DEM ANFANGE DES

XIV. JAHRHUNDERTS.

290 Blatt aus einem Antiphonar mit Initiale S und der Geburt Christi.

Die Initiale, die in eine Ranken-Bordüre ausläuft, welche drei Seiten des Blattes
umfaßt, steht auf Blattgold-Hintergrund mit blauer Einfassung, die durch weiß
aufgetragene Ornamente ausgefüllt ist. Die Initiale selbst enthält in der Mitte
ein schwarzes, auf Goldgrund nach Art von Damascener Arbeit ausgeführtes
Ornament mit einem Drachen. Das obere Ende des S läuft in die Darstellung
eines Königs, das untere in die einer lesenden Frau aus. In dem unteren Teile des
Buchstabens lagert Maria mit einem graublauen Oberge wände in sinnender Stellung,
dahinter badet eine rotgekleidete Frau das Kind in einer Tonne. Im Hinter-
grunde sieht man den mit blauen Schiefern gedeckten Stall. Die Ranken-Bordüre
ist durch groteske Tiere belebt, eine Eidechse, einen Vogel und eine affenartige
Fabelgestalt mit hohem Hut. Das schwarz und rot geschriebene Blatt ziert
außerdem auf der Vorderseite eine Initiale V mit einem Fratzengesicht. — Auf der
Rückseite Noten-Handschrift mit drei verzierten Initialen, darunter eine mit
Filigran-Ornamenten.
Auf Pergament 41x30 cm.

74
 
Annotationen