Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat
Hannover, Braunschweig, Lüneburg, Oldenburg: Schleswig Holstein, Friesische Inseln, Hamburg, Bremen, Lübeck, Siebenbürger Sachsenmit Nachtrag zu Bibliotheca Saxonica Teil I und II (Nr. 701): Allgemeines über Ober- und Niedersachsen, Sachsen, Thüringen — Frankfurt am Main: Joseph Baer & Co., 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69233#0096
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
94 Allgemeines (Schluss)
1310 Wolf, J. W., Beiträge z. deutsch. Mythologie. 2 Bde. Gött. 1852—
57. br. unb. 15-—
Der erste Band ist Jacob Grimm geweiht. Der zweite wurde mit einem Nach-
ruf auf W. von W . Mannhardt herausgegeben.
1310a Weltmann, K. L., Gesch. d. deutschen u. sächs. Periode. 1. (einz.)
Theil. Göttgn. 1794. Pbd. 3.—
1310b Zachariä, C. S., Opuscula academica. Vol. I (un.) De dominio
quod est auctori in libris; de divisione Saxoniae Elect.
in cireu los ; etc. Lips. 1805. 4°. br. 4.—,
1311 Zander, C. L. E., Geschichte d. Kriegs an d. Nieder-Elbe i. J.
1813. Mit 7 Plänen. Lüneb. 1839. gr. 8°. Pbd. Stempel auf d.
Titel. Selten. 7.50
1312 Zeitschrift für Münz-, Siegel- und Wappenkunde. Hrsg, von B.
K o e h n e. I.—VI. Jahrg. mit Taf. Berlin 1841—46. 8°. Pbd. 110.—
1313 Zeitschrift, Numismatische, hrsg. von Chr. W. Hube r u. J«
Karabacek. Bd. 1—38 mit Separät-Beilagen zu Bd. 26 mit 12
Taf. (4°. Hfrz.) u. zu Bd. 32 mit 19 Taf. (Quer-Fol. br.) Wien
1870—1907. Bd. 1—31, 33 u. 34 Hfrz., 32 u. 35—38 br. 400.—
1314 Zeunier, J. C., Laetare vulgo den Todlen Sonntag publica dispu-
tatione expendet et respondens J. H. Kindervater. Jenae 1701.
4°. br. (Diss.) 3.—
Ueber die Volksgebräuche beim „Todaustreiben“, mit deutschen Versen und Sprüchen.
1315 Zeumcr, K„, Quellensammlung z. Geschichte d. Deutsch. Reichs-
verfassung i. Mittelalter u. Neuzeit. Leipz. 1904., Imp. 8°. Hprgt.
m. Ecken. 15.—
1315a — De mutata Saxon. vet. religione ps. I. (un.) Darmst. 1839. 4°. 1.—
Niedersächsische Pfarrhäuser. Eine niedersäch. Bauernhoi hzeit < tc. Eduard Z. wurde
1819 zu Tolstadt im Kgr. Hannover geboren, besuchte das Gymnasium zu Lüneburg.
1315b Ziehen, E., Norddeutsches Leben. 2 Bde. Frankf. 1857. 12°. Pbde.
Selten. ' 6.—
1316 Zoepfl, H., a) Rechtliches Gutachten üb. d. Compentenz d. dtschn«
Bundesversammlung bezügl. d. Successions-Streitigkeiten in dtschn.
regierenden Fürstenhäusern. Leipz. 1864. Pbd. 1.50. — b) Ver-
hältn. d. Beschlüsse d. deutsch. Bundes zu Sachen d, streit. Ge-
richtsbarkeit u. gerichtl. Entscheidungen. Heid. 1844.. 1.—
1317 Zuschauer, Der neue Deutsche. Oder Archiv d. denkwürd. Er-
äugnisse, welche auf d. Glückseligkeit od. d. Elend des menschl.
Geschlechts u. d. bürgerl. Gesellschaft einige Beziehung haben.
Hrsg, von Freunden der Publizität. 21 Hefte — 7 Bde. (Zürich)
1789—1791. gr. 8°. In 4 Bdn. br. unb. m. d. Orig.-Umschlägen.
Sehr selten. " 60.—
Enthält zahlreiche Beiträge zur Kulturgeschichte, über Hexen Freimaurer, Illuminaten
Rosenkreuzer, Frankfurt, Leipzig, Cöbibat, preuss. Armeen Lieutenant von Katt, Dr.
B a hrd t etc. etc.
1318 Zwiedineck-Südenhorst, H. v., Geschichte und Geschichten neuerer
Zeit. Bamberg 1894. gr. 8°. Lwdbd. 1.50
Enthält u. a. : Neue Ergebnisse der Wallenstein-Forschungen (1630—34). — Die Ge-
schichte der Prinzessin von Ahlden (Ende des 17. Jahrh.) [Sophie Dorothea von Hannover
u. Graf Philipp Christoph von Königsmarck]. — Die Erziehung der Söhne Max Emanuels
von Bayern in Oesterreich (1706—15). — Cagliostro in Strassburg (1780—83).
Freistaat Sachsen mit den Lausitzen
1319 Adelung, J. C., Directorium. D. i. chronolog. Verzeichniss der
Quellen der Süd-Sächs. Geschichte. Meissen 1802. 4°. Pbd., 6.—
1320 Am Ende, Ch. G. E., Feldmarschall-Lieutenant C. F, am Ende
besonders s. Feldzug in Sachsen 1809. Wien 1878. 1.50
1321 ANNABERG, — Manitius, A. W., Die Einführung d. Reforma-
Joseph Baer dz Co., Frankfurt a. M., Hochstr. 6.
Prices in Swiss Francs — Prix en francs suisses
 
Annotationen