48
655
656
657
658
659
66o
661
662
663
664
Allgemeines
(FRIEDRICH d. Gr.)
Hahnengeschrey, Das grosse, Oder: Vorstellung d. jetz. Kriegs-
zeiten. O. O. 1758. 40. 4 Bll. mit 1 Titelvign. 15.—
Sehr seltenes, interessantes Gedicht üb. Fr.’s II. Kriege, das ihn als Hahn,
im Kampf mit anderen Hähnen darstellt. Es beginnt: „Ich bin ein Hahn von
allen Hahnen, drum will ich mir mit frohem Sinn den Weg zu meinem Rechte
bahnen. Und gleich nach Oestreichs Grenzen ziehen Jede der 17
Strophen endet mit dem Refrain: Kikeriki! Kikeriki!
(Heyne, Chr. G.), Allerneueste Acta publica od. vollständ. Samm-
lung aller deren Schriften, die durch Veranlassung d. Einmarsches
d. kgl. preuss. Truppen in Sachsen u. Böhmen öffentl. bekannt ge-
macht worden sind. 1. Stück. O. O. 1756. 40. 3.—
Hinkender Bott (Berner), auf 1762. Bern 1761. 40. Mit Vign.
u. 5 Holzschn. 6.—
Sehr interessant wegen der Darstellungen aus dem 7jähr. Kriege.
(Hoffmann, L. A., ps. Joh. Friedel?), Zehn Briefe aus Oester-
reich an d. Verfasser d. Briefe aus Berlin. 4. A. Gedruckt a. d. schles.
Gränze. 1785. kl. 8°. Sehr selten. 15.—
Eine der vielen außerordentlich interessanten Parodieen u. Gegenschriften
zu den bekannten Briefen an e. Freund, die z. größten Teil Friedel zugeschrie-
ben werden. Das vorliegende Buch ist besonders i n ter e s s an t dur ch einen
Brief über und gegen Friedrich d. Gr. u. s. Kriege.
Hofmann, .General, Aus neuer und alter Zeit. (Zur neueren Tak-
tik. — Ueb. d. Schlacht bei Kulm.) Cobl. 1854. 2.—
H y d r a o t. Ein Höllengedicht in einen sechsfachen Getümmel Ver-
fasst von Michaeln Nostradam, Anno 1560. Nach der Urschrifft ge-
druckt bey Pierre Marteau dem ältern. Anno 1741. Manuscript
von 36 SS. fol. Pbd. 50.—
Anscheinend das Originalmanuskript einer von Österreich. Seite ver-
faßten, gegen Fr. d. Gr. gerichteten Flugschrift in Versen: Küdyrefnisachon„
Ein Höllengedicht in e. sechsfachen Getümmel verf. v. Maister M. Nostradamus.
Cölln, J. Marteau, 1756. Pluto versammelt in der Unterwelt seine Teufel, um
über die Rettung und Erhaltung seines „Staats der Finsternis“ zu beraten, der
verloren ist, solange Mars und Minerva (Franz II. u. Maria Theresia) regieren.
Hydraot und andere Teufel erzählen ihm von Küdyrephs (Friedrich II.) Kriegen
gegen Mars u. Minerva. Pluto beschließt ihn als seinen Sohn anzuerkennen:
„Er soll Verweser meiner Reiche sein, weil seine Taten höllisch sind u. unserem
Haus gemein.“ Daß es sich um keine Abschrift handelt, geht nicht nur aus d.
Rückdatierung auf 1741 und dem geänderten Titel hervor, sondern auch aus
einigen Aenderungen im Text. So lautet im Ms. der Name des späteren Sohnes
Plutos: Chidiref, ein Anagramm zu Friderich. Daß 1741 ein Druck des Gedich-
tes erschien, ist unwahrscheinlich, da um diese Zeit der 1. Schlesische Krieg
kaum begonnen hatte, und gerade von diesen Kriegen viel im Gedicht gespro-
chen wird. Besonderen Wert erhält dieses Ms. durch einige Anmerkungen, die
einzelne Verse erläutern und meist sehr scharf gegen Friedrich gerichtet sind.
Auf d. beiden letzten Seiten befindet sich: „Copia eines böhmischen Sendschrei-
bens nach Sachsen“.Gedicht m. ßvierseitigen Strophen, ebenfalls gegen Fried-
rich gerichtet. Vergl. Weller, Falsche Druckorte I, 90.
Jomini, General, Traite des grandes operations militaires ou histoire
crit. et milit. des guerres de Fredöric le Gr. comparees au Systeme
moderne, av. un recueil des principes les plus importants de l’art de
la guerre. 4. öd. augm. 3 vols. in-8°. av. atlas de 26 planch. in-fol.
Paris 1851. cart. 36-—
K e i b e 1, R., Die Schlacht von Hohenfriedberg. Mit 2 Kart. Berl.
1899. (M. 10.—) 6.—
Kilian, G. C., Kriegs-Atlas in welchem nicht allein General-Land-
Charten, sondern auch Special-Charten, Gegenden u. Plans von^ vor
gefallenen Bataillen, Belagerungen, u. Läger so in jezigem Krieg
bekand worden. Augsbg. 1758. 40. Kpfrtit. u. 77 kolor. Kpfrtaf. br.
Z. TI. wasserfleckig. Auf d. Tit. hdschr. Zusätze. 25.—■
The King of Prussia’s Campaigns. With remarks on the
causes of the several events. Transl. from the orig. French. 2 parts
in 1. London 1763. i6mo. bds. 7-5°
Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M.., Hochstr. 6
Preise in Goldmark
655
656
657
658
659
66o
661
662
663
664
Allgemeines
(FRIEDRICH d. Gr.)
Hahnengeschrey, Das grosse, Oder: Vorstellung d. jetz. Kriegs-
zeiten. O. O. 1758. 40. 4 Bll. mit 1 Titelvign. 15.—
Sehr seltenes, interessantes Gedicht üb. Fr.’s II. Kriege, das ihn als Hahn,
im Kampf mit anderen Hähnen darstellt. Es beginnt: „Ich bin ein Hahn von
allen Hahnen, drum will ich mir mit frohem Sinn den Weg zu meinem Rechte
bahnen. Und gleich nach Oestreichs Grenzen ziehen Jede der 17
Strophen endet mit dem Refrain: Kikeriki! Kikeriki!
(Heyne, Chr. G.), Allerneueste Acta publica od. vollständ. Samm-
lung aller deren Schriften, die durch Veranlassung d. Einmarsches
d. kgl. preuss. Truppen in Sachsen u. Böhmen öffentl. bekannt ge-
macht worden sind. 1. Stück. O. O. 1756. 40. 3.—
Hinkender Bott (Berner), auf 1762. Bern 1761. 40. Mit Vign.
u. 5 Holzschn. 6.—
Sehr interessant wegen der Darstellungen aus dem 7jähr. Kriege.
(Hoffmann, L. A., ps. Joh. Friedel?), Zehn Briefe aus Oester-
reich an d. Verfasser d. Briefe aus Berlin. 4. A. Gedruckt a. d. schles.
Gränze. 1785. kl. 8°. Sehr selten. 15.—
Eine der vielen außerordentlich interessanten Parodieen u. Gegenschriften
zu den bekannten Briefen an e. Freund, die z. größten Teil Friedel zugeschrie-
ben werden. Das vorliegende Buch ist besonders i n ter e s s an t dur ch einen
Brief über und gegen Friedrich d. Gr. u. s. Kriege.
Hofmann, .General, Aus neuer und alter Zeit. (Zur neueren Tak-
tik. — Ueb. d. Schlacht bei Kulm.) Cobl. 1854. 2.—
H y d r a o t. Ein Höllengedicht in einen sechsfachen Getümmel Ver-
fasst von Michaeln Nostradam, Anno 1560. Nach der Urschrifft ge-
druckt bey Pierre Marteau dem ältern. Anno 1741. Manuscript
von 36 SS. fol. Pbd. 50.—
Anscheinend das Originalmanuskript einer von Österreich. Seite ver-
faßten, gegen Fr. d. Gr. gerichteten Flugschrift in Versen: Küdyrefnisachon„
Ein Höllengedicht in e. sechsfachen Getümmel verf. v. Maister M. Nostradamus.
Cölln, J. Marteau, 1756. Pluto versammelt in der Unterwelt seine Teufel, um
über die Rettung und Erhaltung seines „Staats der Finsternis“ zu beraten, der
verloren ist, solange Mars und Minerva (Franz II. u. Maria Theresia) regieren.
Hydraot und andere Teufel erzählen ihm von Küdyrephs (Friedrich II.) Kriegen
gegen Mars u. Minerva. Pluto beschließt ihn als seinen Sohn anzuerkennen:
„Er soll Verweser meiner Reiche sein, weil seine Taten höllisch sind u. unserem
Haus gemein.“ Daß es sich um keine Abschrift handelt, geht nicht nur aus d.
Rückdatierung auf 1741 und dem geänderten Titel hervor, sondern auch aus
einigen Aenderungen im Text. So lautet im Ms. der Name des späteren Sohnes
Plutos: Chidiref, ein Anagramm zu Friderich. Daß 1741 ein Druck des Gedich-
tes erschien, ist unwahrscheinlich, da um diese Zeit der 1. Schlesische Krieg
kaum begonnen hatte, und gerade von diesen Kriegen viel im Gedicht gespro-
chen wird. Besonderen Wert erhält dieses Ms. durch einige Anmerkungen, die
einzelne Verse erläutern und meist sehr scharf gegen Friedrich gerichtet sind.
Auf d. beiden letzten Seiten befindet sich: „Copia eines böhmischen Sendschrei-
bens nach Sachsen“.Gedicht m. ßvierseitigen Strophen, ebenfalls gegen Fried-
rich gerichtet. Vergl. Weller, Falsche Druckorte I, 90.
Jomini, General, Traite des grandes operations militaires ou histoire
crit. et milit. des guerres de Fredöric le Gr. comparees au Systeme
moderne, av. un recueil des principes les plus importants de l’art de
la guerre. 4. öd. augm. 3 vols. in-8°. av. atlas de 26 planch. in-fol.
Paris 1851. cart. 36-—
K e i b e 1, R., Die Schlacht von Hohenfriedberg. Mit 2 Kart. Berl.
1899. (M. 10.—) 6.—
Kilian, G. C., Kriegs-Atlas in welchem nicht allein General-Land-
Charten, sondern auch Special-Charten, Gegenden u. Plans von^ vor
gefallenen Bataillen, Belagerungen, u. Läger so in jezigem Krieg
bekand worden. Augsbg. 1758. 40. Kpfrtit. u. 77 kolor. Kpfrtaf. br.
Z. TI. wasserfleckig. Auf d. Tit. hdschr. Zusätze. 25.—■
The King of Prussia’s Campaigns. With remarks on the
causes of the several events. Transl. from the orig. French. 2 parts
in 1. London 1763. i6mo. bds. 7-5°
Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M.., Hochstr. 6
Preise in Goldmark