1095
1096
1097
1.098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
Concilia — Ekkardus.
131
Duchesne, L., Fastes episcopaux de l’ancienne Gaule. Vol. I et II:
Provinces du Sud-Est. L’Aquitaine et les Lyonnaises. Paris 1894—
99. gr. in-8. cart. 20.—
— — Le meme. T. I. Provinces du Sud-Est. Paris 1894. Gr. in-8.
br. 8.—
(Du Peyrat, G.), Traite de l’origine des cardinaux du St. Siege
et particuliörement des francais, avec deux traitez curieux des
legats ä Latere. Cologne 1669. In-12. V61in. 10.—
Eeclesiastieae historiae autores. (Eusebius, Ruffinus, Theodoritus,
Sozomenus etc., Musculo et Camerario Interpret.) Basil., Froben,
1557. Fol. Mit Druckerzeichen. Gepr Schwsldrbd. m. Schliessen. 10.—
Effigies, nomina et cognomina S. D. N. C 1 e in e n t i s PP. XI. et
Cardinalium nunc viventium. Aedit. a. Jo. Jac. de Rubeis
Romae (ca. 1720). 66 planches et le titre graves en taille-douce.
(Petrus Nelli, Lud. David, Jos. Passarus et a. pinx., Hier. Rossi,
Bened. Farjat, Jac. Blondeau et a. sculps.) En 1 vol. in-fol. Veau
Qq. mouillures brunes. Le texte manque. 25.—
-Clementis PP. XII. et Cardinalium nunc viventium. Aedit.
a Jo. Jac. de Rubeis Romae (ca. 1730). 63 planches et le titre
graves en taille-douce (Petrus Nelli, Anton. David, Andr. Pi-
serni et a. del., Hier. Rossi, Nie. Bily, Rocc. Pozzi et a. sculps).
En 1 vol. in-fol. Cart. Qq. taches brunes. Le texte manque. 20.—
EICHSTÄDT. — Philippus, Eystettensis episeopus. De ejusdem
ecclesiae divis tutelaribus S. Richardo, S. Willibalde, S. Wunbaldo,
S. Walpurga commentarius. Cum observat. et catalogo omnium epi-
scoporum Eystett. ed. J. Gretser. Ingolst. 1617. 4°. 37 unn.,593 u. 57
unn. SS. Mit 7 (6 blattgrossen) schön. Kupferstich-Tafeln. Prgt. 20.—
Die Kupfer zeigen die Heiligen u. 2 Aebte in Porträt.
Schönes sauberes Exemplar. Sehr selten.
(Ekkardus Uraugiensis, Conradus de Lichtenau et Burchardus Bi-
beracensis), Chronicum Abbatis Urspergensis a Nino, Assyriorum
rege usque ad Fridericum II., Roman. Imperatoren!. — Paraleipo-
mena rerum memorabilium a Friderico II. ad Carolum V. Argen-
torati, Crato Mylius, 1537. Folio. Mit vielen schönen Porträtmedail-
lons in der Art des Heinrich Vogtherr und figürlichen Initialen in
Holzschnitt. 2 Besitzvermerke von alter Hand auf dem Titel. Alter
schöner blindgepresster Schweinslederbd. mit einer Bordüre mit
Kriegerköpfen, einer Rankenbordüre und 2 figürlichen Leisten, sig-
niert R P (nicht bei Weale). 30.—
Gracsse II, S. 139. — 2. erweiterte Ausgabe der berühmten Chronik, die erste mit
den Paraleipomena. Der erste Teil bis 1125 rührt von Ekkehard zu Urach her, die Fort-
setzung der Jahre 1126—1226 von Burchard von Ursperg u. der Zeitraum v. 1226—1229
von Conrad v. Lichtenau. Später wurde die Chronik von Caspar Hedion bis 1537 weiter-
geführt. Dieser Nachtrag enthält interessante Beiträge z. Geschichte der Türkenkriege,
der Reformation, Pest usw. S. 460: Morbus gallicus.
-Eadem editio. Name auf dem Titel. Alter Hlbldrbd. 25.—
-Idem opus, eiusd. typogr., 1540. Mit vielen Porträtmedaillons
in der Art des Heinrich Vogtherr, figürlichen Initialen u. d. schönen
Druckerzeichen des Crato Mylius (Heitz u. Barack, Elsäss. Bücher-
marken S. 52, 2.) Schönes Exemplar. Name auf dem Titel. Alter
blindgepresster Halbschweinslederbd. auf Holzdeckel, mit einer
Schliesse. 25.—
Der zweite Teil dieser Ausgabe ist mit dem der vorhergehenden identisch und
trägt auch am Schlüsse die Jahreszahl 1537; doch ist der erste Teil vollkommen neu-
gedruckt.
-Eadem editio. Die letzten Bll. am Rand etwas wasserfl.
Alter blindgepresster brauner Lederband. 20.—
Antiquariatskatalog 727
Preise in Goldmark
1096
1097
1.098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
Concilia — Ekkardus.
131
Duchesne, L., Fastes episcopaux de l’ancienne Gaule. Vol. I et II:
Provinces du Sud-Est. L’Aquitaine et les Lyonnaises. Paris 1894—
99. gr. in-8. cart. 20.—
— — Le meme. T. I. Provinces du Sud-Est. Paris 1894. Gr. in-8.
br. 8.—
(Du Peyrat, G.), Traite de l’origine des cardinaux du St. Siege
et particuliörement des francais, avec deux traitez curieux des
legats ä Latere. Cologne 1669. In-12. V61in. 10.—
Eeclesiastieae historiae autores. (Eusebius, Ruffinus, Theodoritus,
Sozomenus etc., Musculo et Camerario Interpret.) Basil., Froben,
1557. Fol. Mit Druckerzeichen. Gepr Schwsldrbd. m. Schliessen. 10.—
Effigies, nomina et cognomina S. D. N. C 1 e in e n t i s PP. XI. et
Cardinalium nunc viventium. Aedit. a. Jo. Jac. de Rubeis
Romae (ca. 1720). 66 planches et le titre graves en taille-douce.
(Petrus Nelli, Lud. David, Jos. Passarus et a. pinx., Hier. Rossi,
Bened. Farjat, Jac. Blondeau et a. sculps.) En 1 vol. in-fol. Veau
Qq. mouillures brunes. Le texte manque. 25.—
-Clementis PP. XII. et Cardinalium nunc viventium. Aedit.
a Jo. Jac. de Rubeis Romae (ca. 1730). 63 planches et le titre
graves en taille-douce (Petrus Nelli, Anton. David, Andr. Pi-
serni et a. del., Hier. Rossi, Nie. Bily, Rocc. Pozzi et a. sculps).
En 1 vol. in-fol. Cart. Qq. taches brunes. Le texte manque. 20.—
EICHSTÄDT. — Philippus, Eystettensis episeopus. De ejusdem
ecclesiae divis tutelaribus S. Richardo, S. Willibalde, S. Wunbaldo,
S. Walpurga commentarius. Cum observat. et catalogo omnium epi-
scoporum Eystett. ed. J. Gretser. Ingolst. 1617. 4°. 37 unn.,593 u. 57
unn. SS. Mit 7 (6 blattgrossen) schön. Kupferstich-Tafeln. Prgt. 20.—
Die Kupfer zeigen die Heiligen u. 2 Aebte in Porträt.
Schönes sauberes Exemplar. Sehr selten.
(Ekkardus Uraugiensis, Conradus de Lichtenau et Burchardus Bi-
beracensis), Chronicum Abbatis Urspergensis a Nino, Assyriorum
rege usque ad Fridericum II., Roman. Imperatoren!. — Paraleipo-
mena rerum memorabilium a Friderico II. ad Carolum V. Argen-
torati, Crato Mylius, 1537. Folio. Mit vielen schönen Porträtmedail-
lons in der Art des Heinrich Vogtherr und figürlichen Initialen in
Holzschnitt. 2 Besitzvermerke von alter Hand auf dem Titel. Alter
schöner blindgepresster Schweinslederbd. mit einer Bordüre mit
Kriegerköpfen, einer Rankenbordüre und 2 figürlichen Leisten, sig-
niert R P (nicht bei Weale). 30.—
Gracsse II, S. 139. — 2. erweiterte Ausgabe der berühmten Chronik, die erste mit
den Paraleipomena. Der erste Teil bis 1125 rührt von Ekkehard zu Urach her, die Fort-
setzung der Jahre 1126—1226 von Burchard von Ursperg u. der Zeitraum v. 1226—1229
von Conrad v. Lichtenau. Später wurde die Chronik von Caspar Hedion bis 1537 weiter-
geführt. Dieser Nachtrag enthält interessante Beiträge z. Geschichte der Türkenkriege,
der Reformation, Pest usw. S. 460: Morbus gallicus.
-Eadem editio. Name auf dem Titel. Alter Hlbldrbd. 25.—
-Idem opus, eiusd. typogr., 1540. Mit vielen Porträtmedaillons
in der Art des Heinrich Vogtherr, figürlichen Initialen u. d. schönen
Druckerzeichen des Crato Mylius (Heitz u. Barack, Elsäss. Bücher-
marken S. 52, 2.) Schönes Exemplar. Name auf dem Titel. Alter
blindgepresster Halbschweinslederbd. auf Holzdeckel, mit einer
Schliesse. 25.—
Der zweite Teil dieser Ausgabe ist mit dem der vorhergehenden identisch und
trägt auch am Schlüsse die Jahreszahl 1537; doch ist der erste Teil vollkommen neu-
gedruckt.
-Eadem editio. Die letzten Bll. am Rand etwas wasserfl.
Alter blindgepresster brauner Lederband. 20.—
Antiquariatskatalog 727
Preise in Goldmark