II/2
H73
H74
ii75
1176
H77
1178
H79
n8o
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
Pfeiffer — Schreibbücher
77
Sachsenspiegel. Die Dresdener Bilderhandschrift des Sachsenspiegels.
Hrsg. v. K. v. Amira. 2 Bde. Faksimile d. Handschrift in 184
Lichtdrucktafeln nebst 6 Tafeln in Farbensteindr. u. Ergänzungs-
tafeln in Autotypie, und Erläuterungen. Leipz. 1902—26. Folio u. 40.
In Leinwandmappe u. Lwdbd. Vergriffen. 300.—
Schachmatoif, A. A., Untersuchung über Dünaburger Urkunden des
15. Jahrh. St. Petersb. 1903. 8°. br. (russisch). 6.—
Scherillo, G., Esame di un codice greco, pubbl. nel tomo II della
Bibliotheca Casinensis. Napoli 1876. 40. br. 4.—
Schmidt-Phiseldeck, J. v., Anleitung für Anfänger in d. deutschen
Diplomatik. Mit 9 Kupfertaf. Braunschw. 1804. 8°. Pbd. 6.—
Schmitz, W., Beiträge z. latein. Sprach- u. Literaturkunde. Mit 2
Taf. Lpz. 1877. gr. 8°. (M. 8.—) Hlwd. 4.—
Beigebdn. 4 Abhandlungen üb. lat. u. griech. Tachygraphie, 3 vom
Verfasser (feine zusammen m. G. Löwe) u. 1 von M. Gitlbauer.
Schönemann, C. T. G., Versuch eines vollständ. Systems d. allgem.,
besond. älteren Diplomatik. 2 Bde. mit 16 Taf. Hamb. 1801—02.
8°, br. unb. Tafeln Folio, cart. 5.—
SCHREIBBUECHER:
Adam ä S. Stephano aus d. Orden d. Frommen Schulen, Gründliche
Anweisung zur Teutsch- und Lateinischen Schreibkunst, im Jahr
Da Drei Cronen Den Kelser gezWVngen haben seine gerechteste
Gegen-Waffen zVergrelffen. (1734.) J. A. Leichamschneider et Th.
Bohacz sculps. Titel, Bl. 1—43 u. 45—63. quer-folio. Hldr. 15.—
Barbetti, R., Alfabeto artistico-industriale. Litogr. da L. Petronio.
Torino (1886). Titre, 2 ff et 12 planches (A—M), gr. in-fol., br. 12.—
Daniel, S., Collection complete de chiffres doubles industr. 34 planches.
Paris (s. d.) gr. 8°. toile. 6<—
Delamotte, F. G., Mediaeval alphabets and initials for Illuminators.
With introd. by J. W. Brooks. Lond. 1861. Title page chromo-
lith.. 6 pp. introd. and 21 plates chromolithogr. small 4to. cloth. 6.—
Ducompex, E. A., Farbige Alphabete u. Phantasieschriften in allen
Stylarten. Vorlagen für Schildermaler u. Firmenschreiber. 25 (lithogr.)
Farben tafeln. Berlin o. J. Gr. Folio, in Mappe. 25.—
König, G., Güldenes A. B.C. Gezeichnet von G. König, gestochen
von J. Thäter. 24 Blätter. Gotha o. J. Quer-8°. Orig.-Lwd. 6..—
Lallier, J. H., Album de monogrammes histor. et modernes. (Chiff-
res, marques, lettres). Paris (1872). Avec 294 monogrammes en
couleurs. In-4 obl., toile. 15.—
Linde, Mich., Teutsch-Lateinisch Cantzley- und Zug-Vorschrifft. 1754.
Titel und 12 (statt 13) Bll. gest. v. H. Cöntgen. — Vorgebunden:
Derselbe, Der Zeit-üblichsten Schreib-Kunst Vierter Theil. (Mainz
1758). Titel und 21 (statt 23) Bll. Eine Ecke des 2. Bl. fehlt. quer-8°.
In 1 Hpgmtbde. 30.—
Nicht bei Jessen, Schestag-Ritter und Ubisch. 1 Bl. doppelt.
Masriera, J., Lettres et chiffres appliques aux arts et ä l’indusltrie.
Av. 34 pl. lithogr. Paris (vers 1880). In-folio-obl. En portefeuille. 20.—
Merken, Joh., Liber artificiosus alphabeti majoris oder neu inven-
tirtes Kunst-, Schreib- und Zeichenbuch bestehend in 56 Kupfer-
stichen nebst Abhandlung der Wissenschaften. 2 Tie. Mülheim a. Rh.
1782—85. Quer-Folio. 2 Bll., 22, 66 SS. Text und 56 Kupferstichtaf.
gest. v. Henrich Cöntgen. Etwas fleckig, einige Gebrauchsspuren.
Hldrbde. (etwas beschädigt). 68.—
Jessen 2Ö73 beschreibt nur TI. 1. Neben Alphabeten, grossen Zierbuch-
staben, Figuren aus Schreiberzügen enthält das reichhaltige Werk Anweisungea
zum Porträtieren, Silhouettieren, Sonnenuhren etc. Vollständiges Exemplar.
Antiquariatskatalog Nr. 744
Preise in Goldmark
H73
H74
ii75
1176
H77
1178
H79
n8o
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
Pfeiffer — Schreibbücher
77
Sachsenspiegel. Die Dresdener Bilderhandschrift des Sachsenspiegels.
Hrsg. v. K. v. Amira. 2 Bde. Faksimile d. Handschrift in 184
Lichtdrucktafeln nebst 6 Tafeln in Farbensteindr. u. Ergänzungs-
tafeln in Autotypie, und Erläuterungen. Leipz. 1902—26. Folio u. 40.
In Leinwandmappe u. Lwdbd. Vergriffen. 300.—
Schachmatoif, A. A., Untersuchung über Dünaburger Urkunden des
15. Jahrh. St. Petersb. 1903. 8°. br. (russisch). 6.—
Scherillo, G., Esame di un codice greco, pubbl. nel tomo II della
Bibliotheca Casinensis. Napoli 1876. 40. br. 4.—
Schmidt-Phiseldeck, J. v., Anleitung für Anfänger in d. deutschen
Diplomatik. Mit 9 Kupfertaf. Braunschw. 1804. 8°. Pbd. 6.—
Schmitz, W., Beiträge z. latein. Sprach- u. Literaturkunde. Mit 2
Taf. Lpz. 1877. gr. 8°. (M. 8.—) Hlwd. 4.—
Beigebdn. 4 Abhandlungen üb. lat. u. griech. Tachygraphie, 3 vom
Verfasser (feine zusammen m. G. Löwe) u. 1 von M. Gitlbauer.
Schönemann, C. T. G., Versuch eines vollständ. Systems d. allgem.,
besond. älteren Diplomatik. 2 Bde. mit 16 Taf. Hamb. 1801—02.
8°, br. unb. Tafeln Folio, cart. 5.—
SCHREIBBUECHER:
Adam ä S. Stephano aus d. Orden d. Frommen Schulen, Gründliche
Anweisung zur Teutsch- und Lateinischen Schreibkunst, im Jahr
Da Drei Cronen Den Kelser gezWVngen haben seine gerechteste
Gegen-Waffen zVergrelffen. (1734.) J. A. Leichamschneider et Th.
Bohacz sculps. Titel, Bl. 1—43 u. 45—63. quer-folio. Hldr. 15.—
Barbetti, R., Alfabeto artistico-industriale. Litogr. da L. Petronio.
Torino (1886). Titre, 2 ff et 12 planches (A—M), gr. in-fol., br. 12.—
Daniel, S., Collection complete de chiffres doubles industr. 34 planches.
Paris (s. d.) gr. 8°. toile. 6<—
Delamotte, F. G., Mediaeval alphabets and initials for Illuminators.
With introd. by J. W. Brooks. Lond. 1861. Title page chromo-
lith.. 6 pp. introd. and 21 plates chromolithogr. small 4to. cloth. 6.—
Ducompex, E. A., Farbige Alphabete u. Phantasieschriften in allen
Stylarten. Vorlagen für Schildermaler u. Firmenschreiber. 25 (lithogr.)
Farben tafeln. Berlin o. J. Gr. Folio, in Mappe. 25.—
König, G., Güldenes A. B.C. Gezeichnet von G. König, gestochen
von J. Thäter. 24 Blätter. Gotha o. J. Quer-8°. Orig.-Lwd. 6..—
Lallier, J. H., Album de monogrammes histor. et modernes. (Chiff-
res, marques, lettres). Paris (1872). Avec 294 monogrammes en
couleurs. In-4 obl., toile. 15.—
Linde, Mich., Teutsch-Lateinisch Cantzley- und Zug-Vorschrifft. 1754.
Titel und 12 (statt 13) Bll. gest. v. H. Cöntgen. — Vorgebunden:
Derselbe, Der Zeit-üblichsten Schreib-Kunst Vierter Theil. (Mainz
1758). Titel und 21 (statt 23) Bll. Eine Ecke des 2. Bl. fehlt. quer-8°.
In 1 Hpgmtbde. 30.—
Nicht bei Jessen, Schestag-Ritter und Ubisch. 1 Bl. doppelt.
Masriera, J., Lettres et chiffres appliques aux arts et ä l’indusltrie.
Av. 34 pl. lithogr. Paris (vers 1880). In-folio-obl. En portefeuille. 20.—
Merken, Joh., Liber artificiosus alphabeti majoris oder neu inven-
tirtes Kunst-, Schreib- und Zeichenbuch bestehend in 56 Kupfer-
stichen nebst Abhandlung der Wissenschaften. 2 Tie. Mülheim a. Rh.
1782—85. Quer-Folio. 2 Bll., 22, 66 SS. Text und 56 Kupferstichtaf.
gest. v. Henrich Cöntgen. Etwas fleckig, einige Gebrauchsspuren.
Hldrbde. (etwas beschädigt). 68.—
Jessen 2Ö73 beschreibt nur TI. 1. Neben Alphabeten, grossen Zierbuch-
staben, Figuren aus Schreiberzügen enthält das reichhaltige Werk Anweisungea
zum Porträtieren, Silhouettieren, Sonnenuhren etc. Vollständiges Exemplar.
Antiquariatskatalog Nr. 744
Preise in Goldmark