Metadaten

Goldschmied, E. [Sammler] [Hrsg.]; Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Manuscripte, Incunabeln, Drucke des XVI. Jahrhunderts aus süddeutschem fürstlichen Besitz: Incunabeln aus dem Besitze des Herrn Dr. K. ; Manuscripte, Incunabeln u.a. aus dem Besitze des Herrn Generaldirektors E. Goldschmied in Trnava, darunter Handschriften von mittelhochdeutschen Rittergedichten, der Renner des Hugo von Trimberg mit 120 Miniaturen, ... ; 6. Oktober 1930 — Frankfurt a. M., 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8449#0040

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18

Aus süddeutschem fürstlichen Besitz

Gesamtkatalog 3021; Hain 1533 (ohne es gesehen zu haben), der nur den Tractat
des Aquin kennt. Copinger II, 751; Proctor 982, Type 1; V o u 11 i e m e, Buchdruck Kölns
211 j fehlt im British Museum. EDITIO PRINCEPS. Selten. Only one copy in U. S. A.
(acc. to Winship).

AUGUSTINUS DE LEONISSA, Sermones super dominica oratione Pater no-
ster et Ave maria. Coloniae, Martinus de Werden, 1506. — Siehe Nr. 99.

43 BALDUNG, HIERONYMUS, Medicinae doctor, Aphorismi compunctionis theo-
Iogicales. Argentinae, Johannes Grüninger, 1497, 6. Jan. 4. Got. et rom. char.,
c. sign., s. ff. n., 29 et 30 II., 36 (pro 40) ff. Mit 8 (statt 10) Holzschnitten,
2 fast blattgross, die übrigen halbseitig. Bl. 1 mit geringer Verletzung des
Holzschnittes am inneren Rand ausgebessert, einige Bll. etwas fleckig, einige alte
Randnotizen. Lage h (Bl. h1-4) fehlt. Kart. (Strassburg 1497)

Gesamtkatalog 3211; Hain-Copinger 2270; Copinger III, p. 244; Proctor 477,
Type 17, 22; Brit. Mus. Cal, I, p. 111; Schmidt, Grüninger, 28; Kristeller, Strassbur-
ger Bücherillustration, 77; nicht bei Muther; Schreiber, V, 3400. EDITIO PRINCEPS.

Die Holzschnitte der Grüninger'schen Offizin, die dieses Buch schmücken, sind in diesem
Ex. unkoloriert geblieben.

Der Verfasser dieses Erbauungsbuches, Hieronymus Baidung stammt aus Schwäbisch-
Gmünd und war Arzt und Burggraf in Strassburg.

Siehe die Abbildung auf S. 19.

44 BAPTISTA (SPAGNUOLI) MANTUANUS, ord. Carm., Oratio in funere Fer-
randi regis. Brixiae, Bernardinus de Misintis Papiensis, 1496. 4. Rom. char., c
sign., 28 11., 6 ff. n. n. Mit einigen Randbemerkungen von alter Hand. Kart.

(Brescia 1496)

G e s am tkat a 1 o g 3275; H ai n (ohne es gesehen zu haben) - Copinger 2415; Reich-
ling II, p. 122; Proctor 7038, Type 1; Peddie, Printing at Brescia 218. Only one copy
in Ö. S. A. (according to Winship).

EDITIO PRINCEPS dieser Leichenrede auf Ferdinand II. von Neapel.

45 BARTHOLOMAEUS ANGLICUS, Ord. Minor., De proprietatibus rerum. Argen-
torati, sine nom. typ. (Georgius Husner) 1485, 14. febr. Fol. got. char., c. sign.,
2 col. 47 IL, 300 ff. n. n. Mit einer schönen in Farben gemalten Ini-
tiale mit Rankenbordüre auf B I. a1 u. vielen rot gemalten Initialen u. Ru-
briken. Breitrandiges Exemplar, die ersten u. letzten Bll. etwas wurmstichig.
Alter blindgepresster brauner Lederbd. auf Holzdeckel, auf dem Vorderdeckel recht-
eckiges Mittelfeld mit Granatmuster, umgeben von einer Bordüre mit Jagdscenen,
auf dem hinteren Deckel rautenförmiges Mittelfeld durch 4 Leisten, die Jagdscenen
darstellen gebildet, umgeben von einer Bordüre aus rautenförmigen Blütenstempeln,
in der Mitte der Deckel u. an 7 Ecken ziselierte Messingbeschläge mit Buckeln,
mit Schliessen (gering wurmstichig u. berieben, die rechte untere Ecke des Vor-
derdeckels etwas ausgebessert). (Strassburg 1485)

Gesamtkatalog 3410; Hain 2506; Proctor 592, Type 1, 2, 3; Brit. Mus. C a t. I,
S. 132 (unvollständiges Exemplar).

Das Werk ist eine der, schönsten und inhaltsreichsten der mittelalterlichen Encyclopaedien.
Es enthält Kapitel über Jagdfalken, Edelsteine, Pflanzen, Musikinstrumente, Himmels-
körper u. a. und ist von grossem Interesse für die Geschichte der Medizin.

Es enthält u. a. folgende Abschnitte: De frigiditate, siccitate, humiditate. — De oculis. —
De sphera coeli, de zodiaco — De marte, de venere — de cometa — de carbone — de nubibus —
de fulmine — de mari — de auro, argento, berillo — de ferro, plumbo, stanno etc. — de men-
sura et pondere — de corpore humano — de infermitatibus — de mundo et cor-
poribus coelestibus — de avibus — de lapidibus pretiosis — de arboribus et herbis — de ani-
malibus — de coloribus, odoribus, saporibus et liquoribus — de simphonia — de
tympano — de cithara — de cimbalo etc. etc.

Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M., Hochstr. 6.
 
Annotationen