Metadaten

Goldschmied, E. [Sammler] [Hrsg.]; Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Manuscripte, Incunabeln, Drucke des XVI. Jahrhunderts aus süddeutschem fürstlichen Besitz: Incunabeln aus dem Besitze des Herrn Dr. K. ; Manuscripte, Incunabeln u.a. aus dem Besitze des Herrn Generaldirektors E. Goldschmied in Trnava, darunter Handschriften von mittelhochdeutschen Rittergedichten, der Renner des Hugo von Trimberg mit 120 Miniaturen, ... ; 6. Oktober 1930 — Frankfurt a. M., 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8449#0126

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bibliothek des Herrn Generaldirektors E. Goldschmied in frnavä

wie man sich jm rechten brauchen sol. Am Ende: . . . Hat getruckt vnd orden-
lichen gesetzt / ...JohannesPrüsz...zuStrassburg, M. D. vnd. VIII. (1508).
4. 2 ungez. Bll., 98 gez. Bll. Mit interessantem Titel holzs chn itt,
Gottvater auf dem Thron darst., zur Rechten Moses u. Jesus, zur
Linken einige Teufel; auf der Rückseite d. Titels ein Wappen-
Holzschnitt, 32 interessante Holzschnitte im Text (davon 14 sich
wiederholend), 2 grosse Initialen u. dem Druckerzeichen am
Sehl us s (Schmidt, Prüss, Marke 3), Titel ausgebessert, auf den ersten Bll. einige
Wurmlöcher. Mit einigen Gebrauchsspuren und Wasserflecken. Halbschweins-
lederband. (Strassburg 1508)

Panzer, Annalen I, 604; Schmidt, Prüss, Nr. 70; Proctor 9985. Sehr selten.
Die eigenartigen Holzschnitte weichen von denen der früheren Ausgaben ab. Als Verfasser
wird der Erzbischof von Taranto, Jacobus de Theramo, angenommen.

260 BETRACHTUNG wie sich ain Iflige gesponß Chisti vff daz zukünfftig hoch-
zeitt Der geburt der gebenedeitten mutter gottes Maria wie sy Iren Sun geboren
hatt In diße weit Auch allezeit Iren behalter vnnd Erlößer wirdiglich mag em-
pfachen. Am Ende: Sit lauß deo omnipotenti vß geschriben vnd volendett An-
no dni 1600 2 Jar von sch wester katherina Cecil lia . . . vff Santt Johannes
Baptisten tag. Sorgfältig in roter und schwarzer Tinte geschriebene Papier-
handschrift. 16. 221 Bll. Sehr schöner blindgepresster Schweinslederband auf
Holzdeckel, auf jedem Deckel ein die ganze Seite einnehmender Plattenstempel, auf
der Vorderseite Mariae Verkündigung, auf der Rückseite die Taufe Christi, mit
2 Schliessen.

Hübsches in einem Nonnenkloster geschriebenes Erbauungsbuch, das auch Vorschriften für
das Verhalten der Nonnen bei Gebeten, Festen etc. enthält. Auf Bl. 201 folgt eine Predigt
des Franziskanergenerals Oliverius Maillardus. In einem Einband des 16. Jahrhunderts
mit interessanten Plattenstempeln.

261 BIBLIA cum summariorum apparatu. Lugduni, Jacobus Mareschal, 1519. 8.
30 unn., 500 num., 64 unn. Bll. Mit einem blattgrossen Holzschnitt
auf Bl. 30v, die 6 Tage der Schöpfung, zahlreichen figürlichen Holz-
schnittinitialen und der Druckermarke auf dem Titel u. am Ende.
Stellenweise gering fleckig, alte Besitzvermerke auf dem Titel, von Bl. lxxx die
rechte untere Ecke ohne Textverlust abgerissen. Alter blindgepresster, brauner
Lederband auf Holzdeckeln mit 4 ciselierten Metalleckstücken und 2 Mittelstücken,
mit Schliessen (Rücken erneuert). Mit gestochenem Exlibris. (Lyon 1519)

Panzer VII,- 324, 399.

262 BOETHIUS, SEV., De Philosophiae consolatione; Eiusdem De scholastica dis-
ciplina. Florentiae, Philippus de Giunta, 1513. 8. 80 ff. n. char. ital. Einige Bll.
leicht fleckig, sonst schönes Exemplar. Pbd. (Firenze 1513)

Renouard, Notice sur la famille des Junte p. XXXVII, 43; Schweiger II, p. 32.

263 S. BONAVENTURA, ord. min., Epistola de modo proficiendi compendioso.
Doctrina iuvenum. De instruetione novitiorum. S. 1. a. et typ. n. (Ulmae, Johannes
Zainer, ca. 1473). Folio. Rom. char., s. sign., c. et ff. n., 34 II., 19 ff. Breitrandiges
Exemplar mit rot eingemalten Initialen und Rubriken, einige kleine, geringfügige
Wurmstiche. Halbpergamentband. . (Ulm ca. 1473)

Gesamtkatalog 582 III; Hain 429 III u. 3506; Proctor 2501 III, Type 2; Brit. Mus.
Kat. II, S. 522.

Früher Druck Zainers mit seiner römischen Type gedruckt. Das Werk ist ursprünglich
im Zusammenhang mit Albertus Magnus, De adhaerendo Deo, erschienen, bildet aber eine völlig
selbständige Schrift.

Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M., Hochstr. 6.
 
Annotationen