102
1402
1403
1404
140>5
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
VII. Sprichwörter
Teutsch-jurist. Sprichwörter-Schatz, in quo mille et quod excurrit
Germanorum dicteria cum primis iuris recensentur. Ed. altera. 10
centuriae in 1 vol. Lipsiae et Aug. Vind, 1715—1725. kl. 8°. Ppbd.
Selten. 12.—
Bernstein 7595.
Poggiali, C„ Proverbi, motti e sentenze ad uso del popolo. Piacenza
1821. in-12. veau. 3.—
Edition man uant ä Bernstein.
Proverbi, Alcuni, e modi proverbiali dichiarati. Babilonia 1873. in-8.
br. n. r. 10.—
Manque ä Bernstein.
Quitard, P. M„ Etudes historiques, littöraires et morales sur les pr o-
v e r b e s francais et le langage proverbial. Paris 1860. gr. in-8. br.,
n. r. 8.—
Bernstein 2908.
Rabener, G. W„ Satiren. 2. Aufl. 4 Tie. Leipz., Dyck. 1755- gr. 8°. Mit
4 Titelvign. u. 1 Schlußstück von Meil. In 1 Prgtbd. 8.—
Goedek e IV, 3, 4i, 3. Bernstein besitzt nur die Carlsruher Ausg. v. 1777 in5Bdn.
Die erste unter dem Titel „Satiren“ erschienene Ausgabe; di- erste hatte den Titel „Samm-
lung satyrischer Gedichte“. In Bd. IV, SS 1—270: Antons Panssa von Mancha, Abhand-
lung von Sprüchwörtern, wie solche zu verstehen u. zu gebrauchen sind.
Ferner: Das Märchen vom ersten Aprile. Aus dem Holland, in das Hochdeutsche
übers. Mit Vignette. — Schlüssel zu den sieben mal sieben Wahrsagungen. — In Bd. II,
S. 57 ff.: Woldemars von Tzschaslau, Abhandlung von Buchdruckerst^cken.
-Dasselbe. 5. Aufl. 4 Tie. Leipz., Dyck, 1759. Mit 4 Titelvignetten
u. 1 Schlußstück von Meil. gr. 8°. In 2 Hfrzbdn. d. Zt. 10.—
— — Dasselbe. 4 Tie. in 3 Bdn. (auf TI. 1 6. Aufl.). Leipz., J. G. Dyck,
1761. 8°. Mit 4 hübschen Titelvignetten (Meil del., Crusius
fec.), 1 Frontispiz u. 10 Kupfer (Ch. H. C. Keller sc.) und
1 Schlußstück. Braune Lederbde. (etwas beschabt). 20.—
GoedekeIV, 1,41,3. Bernstein besitz, nur die Carlsruher Ausg. v. 1777 in 5 Bdn.
Rapisarda. Raccolta di proverbi sicil. ridotti in canzoni (in dialetto).
Catania 1901. in-8. br., 3.—
Manque ä Bernstein.
Real, A„ Histoire philos. et anecd. du bäton. voir no. 194.
Redelius, A. C„ Apophthegmata symbolica, per moralia et ethica dog-
mata rhythmice constructa. 3 partes. Aug. Vind., s. d. (ca. 1690). Mit
3 Titeln, gest. v. G. C. B o d e n e h r, u. 144 (statt 148) Kupfertafeln.
— Continuatio apophthegmatum symb. Pars II. Ibid. 1697. — Sinn-
reiche Sprüche, in lat. Reimen gestehet / ins Teutsche übersetzet
durch J. J. M ö 1II e r. Augsp. 1700. (Freie Uebersetzung der Apophtheg-
mata.) quer-4°. Pbd. Titelbl. zum 1. TL. sowie einige Tafeln beschädigt
u. ausgebessert. Mit Namenszug d. Frankfurter Malers Ph. Veit. 25—
Nicht bei Bernstein.
Reinsberg-Düringsfeld, O. v„ Internationale Titulaturen. 2 Bde. Lpzg.
1863. br. unb. 8.—<
Berjnstein 3000. Sprichwörtl. Redensarten der Völker über einander, u, a. Spanien
u. Portugal, Amerika, usw.
-Das Wetter im Sprichwort. Lpz. 1864. 8°. br. unb. 3.—
Bernstein «0'»2.
Restelli, E„ I proverbi milanesi raccolti, ordinati e spiegati. Colla
aggiunta delle frasi e de’ modi proverbiali pi't in uso nel dialetto
milanese. Milano (1885). in-8. br. 4.—
Bernstein 801«.
Richter, Alb., Deutsche Redensarten. Leipz. 1889. 8°. br. • 3—
Bernstein 3029. Erste Ausgabe.
(Ruhl, L. S.). Capricci. Cassel, 1827. 18 Bll. Radirungen, meist Volks-
scenen u. ein Alphabet aus Menschengestalten zur Illustration von
Sprichwörtern. quer-4°. Unbeschnitten im Orig.-Umschlag. 30.—
Bernstein 429L.
Joseph Baer & Co„ Frankfurt a. M.. Hochstr, 6
Preise in Goldmark
1402
1403
1404
140>5
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
VII. Sprichwörter
Teutsch-jurist. Sprichwörter-Schatz, in quo mille et quod excurrit
Germanorum dicteria cum primis iuris recensentur. Ed. altera. 10
centuriae in 1 vol. Lipsiae et Aug. Vind, 1715—1725. kl. 8°. Ppbd.
Selten. 12.—
Bernstein 7595.
Poggiali, C„ Proverbi, motti e sentenze ad uso del popolo. Piacenza
1821. in-12. veau. 3.—
Edition man uant ä Bernstein.
Proverbi, Alcuni, e modi proverbiali dichiarati. Babilonia 1873. in-8.
br. n. r. 10.—
Manque ä Bernstein.
Quitard, P. M„ Etudes historiques, littöraires et morales sur les pr o-
v e r b e s francais et le langage proverbial. Paris 1860. gr. in-8. br.,
n. r. 8.—
Bernstein 2908.
Rabener, G. W„ Satiren. 2. Aufl. 4 Tie. Leipz., Dyck. 1755- gr. 8°. Mit
4 Titelvign. u. 1 Schlußstück von Meil. In 1 Prgtbd. 8.—
Goedek e IV, 3, 4i, 3. Bernstein besitzt nur die Carlsruher Ausg. v. 1777 in5Bdn.
Die erste unter dem Titel „Satiren“ erschienene Ausgabe; di- erste hatte den Titel „Samm-
lung satyrischer Gedichte“. In Bd. IV, SS 1—270: Antons Panssa von Mancha, Abhand-
lung von Sprüchwörtern, wie solche zu verstehen u. zu gebrauchen sind.
Ferner: Das Märchen vom ersten Aprile. Aus dem Holland, in das Hochdeutsche
übers. Mit Vignette. — Schlüssel zu den sieben mal sieben Wahrsagungen. — In Bd. II,
S. 57 ff.: Woldemars von Tzschaslau, Abhandlung von Buchdruckerst^cken.
-Dasselbe. 5. Aufl. 4 Tie. Leipz., Dyck, 1759. Mit 4 Titelvignetten
u. 1 Schlußstück von Meil. gr. 8°. In 2 Hfrzbdn. d. Zt. 10.—
— — Dasselbe. 4 Tie. in 3 Bdn. (auf TI. 1 6. Aufl.). Leipz., J. G. Dyck,
1761. 8°. Mit 4 hübschen Titelvignetten (Meil del., Crusius
fec.), 1 Frontispiz u. 10 Kupfer (Ch. H. C. Keller sc.) und
1 Schlußstück. Braune Lederbde. (etwas beschabt). 20.—
GoedekeIV, 1,41,3. Bernstein besitz, nur die Carlsruher Ausg. v. 1777 in 5 Bdn.
Rapisarda. Raccolta di proverbi sicil. ridotti in canzoni (in dialetto).
Catania 1901. in-8. br., 3.—
Manque ä Bernstein.
Real, A„ Histoire philos. et anecd. du bäton. voir no. 194.
Redelius, A. C„ Apophthegmata symbolica, per moralia et ethica dog-
mata rhythmice constructa. 3 partes. Aug. Vind., s. d. (ca. 1690). Mit
3 Titeln, gest. v. G. C. B o d e n e h r, u. 144 (statt 148) Kupfertafeln.
— Continuatio apophthegmatum symb. Pars II. Ibid. 1697. — Sinn-
reiche Sprüche, in lat. Reimen gestehet / ins Teutsche übersetzet
durch J. J. M ö 1II e r. Augsp. 1700. (Freie Uebersetzung der Apophtheg-
mata.) quer-4°. Pbd. Titelbl. zum 1. TL. sowie einige Tafeln beschädigt
u. ausgebessert. Mit Namenszug d. Frankfurter Malers Ph. Veit. 25—
Nicht bei Bernstein.
Reinsberg-Düringsfeld, O. v„ Internationale Titulaturen. 2 Bde. Lpzg.
1863. br. unb. 8.—<
Berjnstein 3000. Sprichwörtl. Redensarten der Völker über einander, u, a. Spanien
u. Portugal, Amerika, usw.
-Das Wetter im Sprichwort. Lpz. 1864. 8°. br. unb. 3.—
Bernstein «0'»2.
Restelli, E„ I proverbi milanesi raccolti, ordinati e spiegati. Colla
aggiunta delle frasi e de’ modi proverbiali pi't in uso nel dialetto
milanese. Milano (1885). in-8. br. 4.—
Bernstein 801«.
Richter, Alb., Deutsche Redensarten. Leipz. 1889. 8°. br. • 3—
Bernstein 3029. Erste Ausgabe.
(Ruhl, L. S.). Capricci. Cassel, 1827. 18 Bll. Radirungen, meist Volks-
scenen u. ein Alphabet aus Menschengestalten zur Illustration von
Sprichwörtern. quer-4°. Unbeschnitten im Orig.-Umschlag. 30.—
Bernstein 429L.
Joseph Baer & Co„ Frankfurt a. M.. Hochstr, 6
Preise in Goldmark