BRANT — CALENDER
25
43 BRANT, SEB., Der Narren Zunfft genandt, . . verfertiget durch S e -
bastian Brand, jetzo auffs new getruckt, die Figurn ins Kupffer
gebracht, vnd der Schelmen Zunfft als der Ander Theil beygesetzt.
Franckfurt am Mayn, bei Jacob de Zetter 1625. K1.-80. 8 + 154 unn.
v Bll. Mit 112 Kupferstichen. Roter Maroquinband mit Rücken-
' Vergoldung und Doppclfilete auf d. Deckeln, Spitzenbordüre auf In-
nenkanten, Kopfgoldschnitt.
Goedeke I, p. 385, Nr. 15. Ausbesserungen an einigen Rändern, an Bl. P6 mit
Ergänzung der Custode.
44 BREVIARIUM ROMANUM GERMANICE. Deutsch roemisch Brevier
(Frangipani Brevier). (Am Ende:) . . durch kosten dess hern
Christofel von frangepan. Mit sampt seiner . . gemahel . . Gräffin zu
Frangepan . . . Gedruckt vfi sälic / kliche, mit gute fleiss volledet zu
Venedig durch den erbere mei- / ster Gregoriü de gregorijs. Im Iar
f •> nach christi unseres herre ge / burt dauset. V. hundert uii. XVIII. iar
m~) am letste dag dess monatz Oc-/tobris (1518). 4°. Got. Typ. 514 Bll. Rot
u. schwarz gedruckt. Mit 11 blattgrossen Holzschnitten
vonZoanAndreaVavassore (einer wiederholt), 12 Monat s-
darstellungen, dem Wappen der Frangipani auf Bl.
2, vielen kleineren Holzschnitten, mehreren figür-
lichen Holzschnittbordüren u. Initialen. Schönes,
breitrandiges Exemplar im alten blindgepressten Lederband auf Holz-
deckel, auf dem Rücken stilisierte Blütenstempel, auf den Deckeln im
Mittelfeld zwei Leisten mit Fabeltieren, umgeben von 2 Blütenbor-
düren. (Schliessen fehlen).
Tadelloses Exemplar des berühmten Frangipani-Breviers.
Brun et I, 1243 u. Suppl. I, 172; Essling, Livres ä figures venitiens Nr. 988;
Ales 1G0; Apponyi I, 131: Ein Meisterwerk der Typographie.
Die Entstehungsgeschichte dieser ersten deutschen Ueberselzung des
römischen Breviers wird im Vor- u. Nachwort erzählt. In der Gefangenschaft
übersetzte der Graf Frangipani das Brevier mit Hilfe des Franziskaners Jakob
W y g aus Kolmat und liess es als Privatdruck an seine Freunde verleilen,
die für seine Befreiung beten sollten.
Auf dem Holzschnitt auf Bl. 16 vo sind der Graf Frangipani u. seine Frau Apollonia
dargestellt.
Mit dem gesloch. Wappenexlibris eines Mainzer Kurfürsten u. Erzbischofs.
Siehe die Abbildung auf Seite 2 7.
45 BYRON. — Finde n's Landscape Illustrations to Mr. Murrays first
complete and uniform edition of the life and works of Lord Byron.
London, John Murray, 1833. 4°. Mit 120 Stahlstichen. Dunkel-
blauer englischer Maroquinbd. d. Zt. mit Rückenvergoldung u. Fileten
auf d. Deckeln, Goldschnitt. Fleckenloses Exemplar.
46 CALENDER, König 1. Gros britannischer Historischer
Genealogischer, für 1792 mit Kupfern von Chodowiecki in ge-
läT.-) meinschaftlichem Verlag von Berenberg in Lauenburg und der Jäge-
' rische (I) Buchhandlung in Frankfurth a. M. M i t g e s t o c h. Titel,
Versteigerungskatalog
25
43 BRANT, SEB., Der Narren Zunfft genandt, . . verfertiget durch S e -
bastian Brand, jetzo auffs new getruckt, die Figurn ins Kupffer
gebracht, vnd der Schelmen Zunfft als der Ander Theil beygesetzt.
Franckfurt am Mayn, bei Jacob de Zetter 1625. K1.-80. 8 + 154 unn.
v Bll. Mit 112 Kupferstichen. Roter Maroquinband mit Rücken-
' Vergoldung und Doppclfilete auf d. Deckeln, Spitzenbordüre auf In-
nenkanten, Kopfgoldschnitt.
Goedeke I, p. 385, Nr. 15. Ausbesserungen an einigen Rändern, an Bl. P6 mit
Ergänzung der Custode.
44 BREVIARIUM ROMANUM GERMANICE. Deutsch roemisch Brevier
(Frangipani Brevier). (Am Ende:) . . durch kosten dess hern
Christofel von frangepan. Mit sampt seiner . . gemahel . . Gräffin zu
Frangepan . . . Gedruckt vfi sälic / kliche, mit gute fleiss volledet zu
Venedig durch den erbere mei- / ster Gregoriü de gregorijs. Im Iar
f •> nach christi unseres herre ge / burt dauset. V. hundert uii. XVIII. iar
m~) am letste dag dess monatz Oc-/tobris (1518). 4°. Got. Typ. 514 Bll. Rot
u. schwarz gedruckt. Mit 11 blattgrossen Holzschnitten
vonZoanAndreaVavassore (einer wiederholt), 12 Monat s-
darstellungen, dem Wappen der Frangipani auf Bl.
2, vielen kleineren Holzschnitten, mehreren figür-
lichen Holzschnittbordüren u. Initialen. Schönes,
breitrandiges Exemplar im alten blindgepressten Lederband auf Holz-
deckel, auf dem Rücken stilisierte Blütenstempel, auf den Deckeln im
Mittelfeld zwei Leisten mit Fabeltieren, umgeben von 2 Blütenbor-
düren. (Schliessen fehlen).
Tadelloses Exemplar des berühmten Frangipani-Breviers.
Brun et I, 1243 u. Suppl. I, 172; Essling, Livres ä figures venitiens Nr. 988;
Ales 1G0; Apponyi I, 131: Ein Meisterwerk der Typographie.
Die Entstehungsgeschichte dieser ersten deutschen Ueberselzung des
römischen Breviers wird im Vor- u. Nachwort erzählt. In der Gefangenschaft
übersetzte der Graf Frangipani das Brevier mit Hilfe des Franziskaners Jakob
W y g aus Kolmat und liess es als Privatdruck an seine Freunde verleilen,
die für seine Befreiung beten sollten.
Auf dem Holzschnitt auf Bl. 16 vo sind der Graf Frangipani u. seine Frau Apollonia
dargestellt.
Mit dem gesloch. Wappenexlibris eines Mainzer Kurfürsten u. Erzbischofs.
Siehe die Abbildung auf Seite 2 7.
45 BYRON. — Finde n's Landscape Illustrations to Mr. Murrays first
complete and uniform edition of the life and works of Lord Byron.
London, John Murray, 1833. 4°. Mit 120 Stahlstichen. Dunkel-
blauer englischer Maroquinbd. d. Zt. mit Rückenvergoldung u. Fileten
auf d. Deckeln, Goldschnitt. Fleckenloses Exemplar.
46 CALENDER, König 1. Gros britannischer Historischer
Genealogischer, für 1792 mit Kupfern von Chodowiecki in ge-
läT.-) meinschaftlichem Verlag von Berenberg in Lauenburg und der Jäge-
' rische (I) Buchhandlung in Frankfurth a. M. M i t g e s t o c h. Titel,
Versteigerungskatalog