MEDER — MURNER 57
Scheibe für Hugo von Hohenlandenberg in der Sammlung v. Heyl, Worms. (Vergl.
Swarzenski, Die Kunstsammlung im Heylshof zu Worms. Frankf. a. M. o. J. S. 50
Nr. 197 Tfl. LXVII.)
Unser Fragment enthält offenbar sämtliche Minialuren des ersten Bandes dieses
Missales, während die Textbläller vernichtet worden sind. Sie stellen dar:
1) Bl. j: Initiale A mit Bildnis des Stifters Hugo von
Hohenlandenberg knieend vor dem in den Wolken er-
scheinenden Gottvater. In einer die Seite umrahmenden Ranken-
bordüre mit Vögeln, unten das Wappen des Bischofs. Abgebil-
det bei Swarzenski-Schilling Tfl. LXXVa.
2) Bl. lxxxxix: Initiale G mit Halbfiguren von Joachim und
Anna unter der goldenen Pforte.
3) Bl. xxviii: Initiale P mit Geburt Christi.
4) Bl. xlij: Initiale U mit Beschneidung. Abgebildet bei Swar-
zenski-Schilling Tfl. LXXVb.
5) Bl. Cxxij: Initiale S mit Darbringung im Tempel.
6) Bl. xlvj: Initiale E mit Anbetung der Könige.
7) Bl. Lxvj: Initiale C mit Oelberg.
8) Bl. Lxxxxiiij: Initiale D mit Petrus und Andreas.
9) Bl. Clxj vo: Initiale B mit Dreifaltigkeit.
10) Bl. Cxxxviij: Initiale B mit Johannes dem Evangelisten und
Bartholomäus.
11) Bl. CCiij vo: Initiale L. Unten steht der Heilige Pelagius, ein vor-
nehmer Jüngling mit pelzverziertem Rock, Palme und Schwert.
Provenienz: Bibliotheque Ambroise Firmin-Didot. (Sein Exlibris in dem Vor-
derdeckel.)
Literatur: Catalogue de la Bibliotheque Ambroise Firmin-Didot, vente 10 juin 1884.
Nr. 7. — Catalogue des Livres composant la Bibliotheque de M. George Nestle-John
Nr. 2. — Swarzenski-Schilling, Die illuminierten Handschriften und Einzelminiaturen
des Mittelalters und der Renaissance in Frankfurter Besitz. Frankfurt a. M. 1929
S. 227 Nr. 202. (Mit ausführlicher Beschreibung und Abbildungen auf Tafel LXXV.)
112 MONTANUS, PETRUS, Satyrae. Argentorati, apud Christianum Ege-
nolphum 1529. 8°. Ital Kursiv-Type, 16 unn. Bll. Mit einem
Holzschnitt auf dem Titel. Titel am weissen Rand unbedeu-
tend, ausgebessert. Orangefarbener, vergoldeter Maroquinbd. (A;BaUm).
Panzer VI, 117, 800. Erste Ausgabe.
113 [MOREL DE VINTE], Primerose. Par M. . . el de V. . . de, A Paris, de
1'Imprimerie de P. Didot l'aine, 1797. Mit 6 Kupfernvon L. J.Le
Feburc, gestoch. von Godefroy, jedes in 3 Etats:
eau forte pure, avant la lettre u. mit der Schrift. 12°.
(i'o.~) Blauer Maroquinbd., Rücken mit schöner Blütenvergoldung, auf d. Deckeln
dreifache Filete u. rechteckiges Mittelstück mit Blütenornamenten, doppelte
Stehkantenfilete, Blütenvergoldung auf Innenkanten, Goldschnitt. (Cham-
bolle-Duru).
Prachtvolle Ausgabe auf „grand papicr veli n", nur in 1 0 0
Exemplaren hergestellt. Aussergewöhnlich schönes Exempl.
mit den Kupfern in 3 Zuständen. Cohen-R. 738—39: Livre tres
recherchi.
114 MURNER, THOMAS, m»n npn. Ritus et celebratio phase iu / deor',
\00 _\ cum orationibus eor', et bencdictionibus mense / ad littera(m) interp'tatis,
' "~ cum om'i obseruatione vti soliti / su(n)t suu(m) pasca extra terra(m)
Versteigerungskatalog
Scheibe für Hugo von Hohenlandenberg in der Sammlung v. Heyl, Worms. (Vergl.
Swarzenski, Die Kunstsammlung im Heylshof zu Worms. Frankf. a. M. o. J. S. 50
Nr. 197 Tfl. LXVII.)
Unser Fragment enthält offenbar sämtliche Minialuren des ersten Bandes dieses
Missales, während die Textbläller vernichtet worden sind. Sie stellen dar:
1) Bl. j: Initiale A mit Bildnis des Stifters Hugo von
Hohenlandenberg knieend vor dem in den Wolken er-
scheinenden Gottvater. In einer die Seite umrahmenden Ranken-
bordüre mit Vögeln, unten das Wappen des Bischofs. Abgebil-
det bei Swarzenski-Schilling Tfl. LXXVa.
2) Bl. lxxxxix: Initiale G mit Halbfiguren von Joachim und
Anna unter der goldenen Pforte.
3) Bl. xxviii: Initiale P mit Geburt Christi.
4) Bl. xlij: Initiale U mit Beschneidung. Abgebildet bei Swar-
zenski-Schilling Tfl. LXXVb.
5) Bl. Cxxij: Initiale S mit Darbringung im Tempel.
6) Bl. xlvj: Initiale E mit Anbetung der Könige.
7) Bl. Lxvj: Initiale C mit Oelberg.
8) Bl. Lxxxxiiij: Initiale D mit Petrus und Andreas.
9) Bl. Clxj vo: Initiale B mit Dreifaltigkeit.
10) Bl. Cxxxviij: Initiale B mit Johannes dem Evangelisten und
Bartholomäus.
11) Bl. CCiij vo: Initiale L. Unten steht der Heilige Pelagius, ein vor-
nehmer Jüngling mit pelzverziertem Rock, Palme und Schwert.
Provenienz: Bibliotheque Ambroise Firmin-Didot. (Sein Exlibris in dem Vor-
derdeckel.)
Literatur: Catalogue de la Bibliotheque Ambroise Firmin-Didot, vente 10 juin 1884.
Nr. 7. — Catalogue des Livres composant la Bibliotheque de M. George Nestle-John
Nr. 2. — Swarzenski-Schilling, Die illuminierten Handschriften und Einzelminiaturen
des Mittelalters und der Renaissance in Frankfurter Besitz. Frankfurt a. M. 1929
S. 227 Nr. 202. (Mit ausführlicher Beschreibung und Abbildungen auf Tafel LXXV.)
112 MONTANUS, PETRUS, Satyrae. Argentorati, apud Christianum Ege-
nolphum 1529. 8°. Ital Kursiv-Type, 16 unn. Bll. Mit einem
Holzschnitt auf dem Titel. Titel am weissen Rand unbedeu-
tend, ausgebessert. Orangefarbener, vergoldeter Maroquinbd. (A;BaUm).
Panzer VI, 117, 800. Erste Ausgabe.
113 [MOREL DE VINTE], Primerose. Par M. . . el de V. . . de, A Paris, de
1'Imprimerie de P. Didot l'aine, 1797. Mit 6 Kupfernvon L. J.Le
Feburc, gestoch. von Godefroy, jedes in 3 Etats:
eau forte pure, avant la lettre u. mit der Schrift. 12°.
(i'o.~) Blauer Maroquinbd., Rücken mit schöner Blütenvergoldung, auf d. Deckeln
dreifache Filete u. rechteckiges Mittelstück mit Blütenornamenten, doppelte
Stehkantenfilete, Blütenvergoldung auf Innenkanten, Goldschnitt. (Cham-
bolle-Duru).
Prachtvolle Ausgabe auf „grand papicr veli n", nur in 1 0 0
Exemplaren hergestellt. Aussergewöhnlich schönes Exempl.
mit den Kupfern in 3 Zuständen. Cohen-R. 738—39: Livre tres
recherchi.
114 MURNER, THOMAS, m»n npn. Ritus et celebratio phase iu / deor',
\00 _\ cum orationibus eor', et bencdictionibus mense / ad littera(m) interp'tatis,
' "~ cum om'i obseruatione vti soliti / su(n)t suu(m) pasca extra terra(m)
Versteigerungskatalog