Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VORWORT

Den Inhalt dieses Kataloges bilden — mit Ausnahme einiger besonders kenntlich gemachter
Stücke — die Kunstwerke, die Herr Dr. Hans Wendland zum Schmuck und zur
Einrichtung seines bei Lugano gelegenen Wohnsitzes vereinigt hat. Es bedurfte bestimmter
Gründe privater Art, um die Auflösung dieses Kunstbesitz.es herbeizuführen, den nicht der
Antiquar zu geschäftlichen Zwecken, sondern der Kunstfreund und Sammler aus persönlicher
Neigung erwarb.

Zweck und Art der Entstehung haben der Sammlung die Physiognomie gegeben. Sie entstand,
indem der kultivierte Liebhaber, der gelehrte Kenner und der erfahrene Kunsthändler, in
einer Person vereinigt, einander bei der Wahl und dem Erwerb der Gegenstände unterstützten
und kontrollierten. Ihr Zweck war, die Räume eines weitläufigen Landsitzes auszustatten und
wohnlich zu machen. Den Hauptbestand der Sammlung bilden infolgedessen die Möbel und
Geräte, und während der Sammler auf dem Gebiete der Malerei und Plastik der Vielseitigkeit
seiner Neigungen folgte, hat er sich hier fast ganz auf Arbeiten des 18. Jahrhunderts beschränkt.
Die schönen Möbel aus der klassischen Zeit des französischen Kunstgewerbes, die z.T. berühmte
Meisternamen wie Dubois, Denizot, Durand, Kemp, Jacob, Nadal, Roentgen tragen, die Wand-
leuchter, Kaminböcke und sonstigen »bronzes d'ameublement« des Louis XV. und Louis XVI.,
das deutsche, englische und französische Silbergerät, die Porzellane und Textilien sind alle
mit der praktischen Tendenz zusammengebracht, nicht nur dem Schmuck des Hauses, sondern
auch dem täglichen Gebrauch zu dienen. Ohne kunsthistorische Pedanterie ausgewählt,
ergeben diese Dinge den geeigneten Rahmen für die Gemälde und Handzeichnungen der
verschiedensten Schulen und Epochen von der Gotik bis zur Neuzeit, wie für die Bildwerke
und kunstgewerblichen Arbeiten, die einen entschiedenen Sinn für ein anregendes Vielerlei
verraten. Neben französischen Plastiken der Gotik und des 18. Jahrhunderts finden wjr
chinesische Bildwerke und Bronzen der Frühzeit, neben Kleinplastiken der Renaissance kostbare
mexikanische Steinmasken, persische Keramik und viele andere Dinge mehr, die offenbar in
der Absicht gesammelt wurden, von möglichst allen Kunstepochen und Ländern irgendein
schönes Probestück zu jeder Zeit in die Hand nehmen zu können, und sei es nur ein Fragment.
Daß sich diese vielen und vielfältigen Dinge selbst außerhalb des W'ohnhauses, für das ihr
Besitzer sie bestimmt hatte, in der flüchtigen Anordnung, in der sie gegenwärtig ihre
Versteigerung erwarten, zu einem überraschend harmonischen Eindruck verbinden, beweist,
wie sinn- und charaktervoll sie gesammelt worden sind.

C. F. FOERSTER

Der vorliegende Katalog ist von Herrn C. F. Foerster bearbeitet worden mit Ausnahme der Abteilungen
I, II und III (Gemälde, Handzeichnungen und Graphik). Die Autorenangaben bei den Gemälden beruhen
auf den Angaben des Eigentümers, dessen Kompetenz für diese Fragen bekannt ist. Soweit der Eigentümer
auf die Angaben anderer Kenner fußt, sind diese im Katalog bei den einzelnen Gemälden benannt worden.
 
Annotationen