Brandenburg-Preußen.
*
Mittelalter-Münzen siehe Nr. 1525 ff.
402. Johann Georg 1571—98. Berliner Taler 1574. Geharn. Hüftb. r. Rs. Dreifach
beh. vielfeldiges Wappen. Arn. 25. Sch. 5713. Bahrf.497. Auf d. Vs. N ein-
geschlagen (= Zeichen der Slg. v. Nimptsch). S. g. e.
403. Berliner Taler 1587. Ähnlich wie vorher, v. Bahrf. 503e. S. g. e.
404. Georg Wilhelm 1619—1640. Königsberger Spruchtaler 1628. Hüftb. r. Rs. 7fach
beh. vielfeldiges Wappen. Sch. 5772. H.3266. S. g. e.
405. Desgl. 1634. Ähnlich wie vorher. Marienburg 1509. S. g. e.
406. Königsberger Ort 1624. Gekr. Brustb. r. Rs. D • H • R • R • ERTZ • C • V «
CHVRF I P Z G C B H - Vierf. Wappen m. Mittelschild; der
Adler im ersten Feld mit Sauf der Brust. Mrbg.— (Vs. = 1448). Kill. 1194. Schön.
407. Krossener Kipper 12 Gröscher 1622. Brustb. r. Rs. Gekr. Adler m. Zepter-
schild auf der Brust. Bahrf. 687 b. Sehr schön.
408. Desgl. 1623. Aehnlich wie vorher. Bahrf. 688 a. S. g. e.
409. Berliner Kipper 6 Gröscher 1620. Geharn. Brustb. r. Rs. Adler m. Zepter-
schild auf der Brust. Bahrf. 619 nach dem einzig bekannten Exemplar der
Slg. Henckel (H. 581), das in schlechter Erhaltung war. Das vorliegende
Ex. ist sehr schön. Taf. 6.
*410. Doppelschilling 1621. @ GEORG • WILHELM • V • G • G • M • Z • BRAND • D
Adler mit Zepterschild auf der Brust. Rs. H • R ■ R • ERTZC ■ V ■ CHVRF • I ■
P • Z • G • C • B • S ]^ zwischen L—M, darüber Reichsapfel mit 16 zwischen
*—* unten 16Z1 Bahrf.— (vgl. 612). Ausgebrochen. Taf. 6.
Die in Brandenburg sonst ungebräuchlichen Doppelschillinge sind nach einer Annahme
Bahrfedts in Anlehnung an ähnliche pommersche Münzen für den Verkehr mit Pommern geprägt.
Das von Bahrfeldt als Unikum unter Nummer 612 verzeichnete Exemplar läßt das Münz-
meisterzeichen L—M (= Liborius Müller) nicht erkennen.
411. Cölnischer Groschen 1635. : GEORG • WILHELM ■ V ■ G ■ G • MAR • Z • B Reichs-
apfel mit • Z • 4 • zwischen L—M Rs. • D • H • R • R • ERTZC ■ V ■
CHVRF • I • P • Z • G • C Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild zwischen
• — • darüber 1635 Bahrf. 750 a. S. g. e.
"412. Krossener Kippergroschen o. J. (wahrscheinlich 1623). • GEORG ■ WILHELM ■
D : G • Reichsapfel mit 24. Rs. ■ MAR ■ BRAN ■ ET ■ ELECTO ■ Mzz.;
Zepterschild unter Kurhut. Bahrf.— (wahrscheinlich 672). S. g. e. Taf. 6.
Die Jahreszahl auf diesem Stück ist undeutlich; gleichwohl glaube ich rechts vom Reichs-
apfel sichtbare Spuren einer 3 zu erkennen. Kippergroschen aus dem Jahre 1623 sind sehr
selten; Bahrfeldt (672) kennt nur das Exemplar seiner Sammlung.
413. Friedrich Wilhelm 1640—88. Berliner Taler 1648. Brustb. r. m. Zepter. Rs.
7fach beh. vielfeldiges Wappen, unten C—T. Arn. 226. Sch. 5865 Anm.
Bahrf. 111. v. Sehr. 178 Var. Sehr schön.
414. Souveränitäts-Taler 1657. Reitender Kurfürst r., darunter der preußische
Adler. Rs. 9 Zeilen Schrift, unten Arabeske mit C—T. Arn. 248 a. Marbg.
1593. v. Sehr. 2164. S. g. e.
415. Fehrbelliner Siegestaler 1675. Kurfürst r. sprengend, unten Schlachtfeld. Rs.
Dreizehn Zeilen Schrift. Arn. 277 b. Sch. 5905. Bahrf. 381 a. Stgl.
416. Regensteiner Gulden 1675. FRID : WILH : D ■ G • M • BR : ELEC Brustb. r.,
unten 16—75. Rs. MONETA ■ NO : — ARG : REIINS Gekr. vielfeldiges
Wappen. Mit Stempelfehler REIINS unediert. S. g. e.
417. Med. o. J. (1640 v. Höhn jun.) a. d. Regierungsantritt. Geharn. Brustb. r. Rs.
Gekr. Adler r. über die Erdkugel fliegend unter den von dem Auge der
göttlichen Vorsehung ausgehenden Strahlen. 51 mm. 42,2 gr. Oelrich 2.
Amp. 10639. Menadier 140. Prachtexemplar.
418. Friedrich III. 1688—1701. Berliner Taler 1696. Mzz. LC—S Um den Kurschild
viermal ins Kreuz gestellt "JF III Rs. Gekr. vielfeldiges Wappen, v. Sehr. 41.
S. g. e.
— 17 —
*
Mittelalter-Münzen siehe Nr. 1525 ff.
402. Johann Georg 1571—98. Berliner Taler 1574. Geharn. Hüftb. r. Rs. Dreifach
beh. vielfeldiges Wappen. Arn. 25. Sch. 5713. Bahrf.497. Auf d. Vs. N ein-
geschlagen (= Zeichen der Slg. v. Nimptsch). S. g. e.
403. Berliner Taler 1587. Ähnlich wie vorher, v. Bahrf. 503e. S. g. e.
404. Georg Wilhelm 1619—1640. Königsberger Spruchtaler 1628. Hüftb. r. Rs. 7fach
beh. vielfeldiges Wappen. Sch. 5772. H.3266. S. g. e.
405. Desgl. 1634. Ähnlich wie vorher. Marienburg 1509. S. g. e.
406. Königsberger Ort 1624. Gekr. Brustb. r. Rs. D • H • R • R • ERTZ • C • V «
CHVRF I P Z G C B H - Vierf. Wappen m. Mittelschild; der
Adler im ersten Feld mit Sauf der Brust. Mrbg.— (Vs. = 1448). Kill. 1194. Schön.
407. Krossener Kipper 12 Gröscher 1622. Brustb. r. Rs. Gekr. Adler m. Zepter-
schild auf der Brust. Bahrf. 687 b. Sehr schön.
408. Desgl. 1623. Aehnlich wie vorher. Bahrf. 688 a. S. g. e.
409. Berliner Kipper 6 Gröscher 1620. Geharn. Brustb. r. Rs. Adler m. Zepter-
schild auf der Brust. Bahrf. 619 nach dem einzig bekannten Exemplar der
Slg. Henckel (H. 581), das in schlechter Erhaltung war. Das vorliegende
Ex. ist sehr schön. Taf. 6.
*410. Doppelschilling 1621. @ GEORG • WILHELM • V • G • G • M • Z • BRAND • D
Adler mit Zepterschild auf der Brust. Rs. H • R ■ R • ERTZC ■ V ■ CHVRF • I ■
P • Z • G • C • B • S ]^ zwischen L—M, darüber Reichsapfel mit 16 zwischen
*—* unten 16Z1 Bahrf.— (vgl. 612). Ausgebrochen. Taf. 6.
Die in Brandenburg sonst ungebräuchlichen Doppelschillinge sind nach einer Annahme
Bahrfedts in Anlehnung an ähnliche pommersche Münzen für den Verkehr mit Pommern geprägt.
Das von Bahrfeldt als Unikum unter Nummer 612 verzeichnete Exemplar läßt das Münz-
meisterzeichen L—M (= Liborius Müller) nicht erkennen.
411. Cölnischer Groschen 1635. : GEORG • WILHELM ■ V ■ G ■ G • MAR • Z • B Reichs-
apfel mit • Z • 4 • zwischen L—M Rs. • D • H • R • R • ERTZC ■ V ■
CHVRF • I • P • Z • G • C Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild zwischen
• — • darüber 1635 Bahrf. 750 a. S. g. e.
"412. Krossener Kippergroschen o. J. (wahrscheinlich 1623). • GEORG ■ WILHELM ■
D : G • Reichsapfel mit 24. Rs. ■ MAR ■ BRAN ■ ET ■ ELECTO ■ Mzz.;
Zepterschild unter Kurhut. Bahrf.— (wahrscheinlich 672). S. g. e. Taf. 6.
Die Jahreszahl auf diesem Stück ist undeutlich; gleichwohl glaube ich rechts vom Reichs-
apfel sichtbare Spuren einer 3 zu erkennen. Kippergroschen aus dem Jahre 1623 sind sehr
selten; Bahrfeldt (672) kennt nur das Exemplar seiner Sammlung.
413. Friedrich Wilhelm 1640—88. Berliner Taler 1648. Brustb. r. m. Zepter. Rs.
7fach beh. vielfeldiges Wappen, unten C—T. Arn. 226. Sch. 5865 Anm.
Bahrf. 111. v. Sehr. 178 Var. Sehr schön.
414. Souveränitäts-Taler 1657. Reitender Kurfürst r., darunter der preußische
Adler. Rs. 9 Zeilen Schrift, unten Arabeske mit C—T. Arn. 248 a. Marbg.
1593. v. Sehr. 2164. S. g. e.
415. Fehrbelliner Siegestaler 1675. Kurfürst r. sprengend, unten Schlachtfeld. Rs.
Dreizehn Zeilen Schrift. Arn. 277 b. Sch. 5905. Bahrf. 381 a. Stgl.
416. Regensteiner Gulden 1675. FRID : WILH : D ■ G • M • BR : ELEC Brustb. r.,
unten 16—75. Rs. MONETA ■ NO : — ARG : REIINS Gekr. vielfeldiges
Wappen. Mit Stempelfehler REIINS unediert. S. g. e.
417. Med. o. J. (1640 v. Höhn jun.) a. d. Regierungsantritt. Geharn. Brustb. r. Rs.
Gekr. Adler r. über die Erdkugel fliegend unter den von dem Auge der
göttlichen Vorsehung ausgehenden Strahlen. 51 mm. 42,2 gr. Oelrich 2.
Amp. 10639. Menadier 140. Prachtexemplar.
418. Friedrich III. 1688—1701. Berliner Taler 1696. Mzz. LC—S Um den Kurschild
viermal ins Kreuz gestellt "JF III Rs. Gekr. vielfeldiges Wappen, v. Sehr. 41.
S. g. e.
— 17 —