Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nachtrag.

*1502. Rußland. Alexander II. 1855—81. Goldabschlag des Proberubels 1859 auf die
Enthüllung des Denkmals für Nikolaus I. Kopf 1. Rs. Das Reiterstandbild.
Im Abschnitt fehlt die Wertbezeichnung. 47,5 gr. In Gold unediert. Vorzgl.

Taf. 13.

1502a. Goldene Medaille 1841 (v.H.Gube) auf seine Vermählung mit Prinzessin Marie
v. Hessen-Darmstadt. Beider Brustb. 1. Rs. Amor und Psyche neben d. gekr.
Monogrammschilde. 35,7 mm. 49 gr. Stgl.

1503. Dänemark. Friedrich IV. 1699—1730. Med. 1718 (v. P.Berg) auf den Tod

Karls XII. von Schweden und die Befreiung von Friedrichshall. Brustb. r.
Rs. Obelisk, von Trophäen umgeben, im Hintergrund Friedrichshall. 61 mm.
88,2 gr. D. M. XVIII 2. Vorzgl.

1504. England. Georg IV. 1820—30. Med. 1814 (v.J.Bakker u. T.Wyon) auf seine Re-

gentschaft u. d. Pariser Frieden. Beiorb. Brustb. r. Rs. Britannia, über der
die Siegesgöttin schwebt, beschützt die niedergesunkene Europa. 69,5 mm.
134,3 gr. Fiala 764. Br. 2277. Vorzgl.

1505. Viktoria 1837—1901. Med. 1838 (v. Pistrucci) auf ihre Krönung. ALEXANDRINA

— VICTORIA Jugendliches Brustb. 1. mit Diadem. Rs. DA — FACILEM
CURSUM — ATQUE —ADNUE COEPTIS — 1838. 87 mm. 364,8 gr. Sehr
selten, vorzgl.

Dieses von dem bekannten englischen Künstler Pistrucci modellierte Porträt der jugendlichen
Königin ist eine seiner besten Arbeiten.

1506. Frankreich. Ludwig XVI. 1774—92. Med. 1781 (v. Duvivier). Brustb. r. Rs.

Brustb. seiner Gemahlin Marie Antoinette v. Oesterreich 1. 73,5 mm. 203,5 gr.
Tres 54,1. Sehr schönes Original.

1507. Napoleon I. 1804—14. Med. 1812 (v.Droz). Schlacht an der Moskwa. Beiorb.

Kopf r. Rs. Herkules kämpft mit zwei Giganten, im Abschnitt BATAILLE
DE LA MOSKOWA — 7 SEPTEMBRE 1812. 55 mm. 90,3 gr. Fres. 53, 7.
Br. 1163. Zweite Prägung mit antiker Lampe auf dem Rande.

1508. Eugen Beauharnais, Herzog von Leuchtenberg und Fürst von Eichstätt.

Prämienmed. 1819 (v. Putinati) auf die von ihm gestiftete Schule in Eich-
stätt. Brustb. r. Rs. PRO — MEMORIA in Eichen- und Lorbeerkranz.
68 mm. 144,8 gr. Vgl. Br. 1825. Vorzgl.
1508a. Spanien. Karl IV. 1789—1808. Eisenmed. 1808 (v. Paroy, Kgl. Eisengießerei).

Königliche Familie in Bayonne. Acht Brustb. 1. 58 mm. Vgl. Br. 720. Hintze
S. 26, 89 Taf. 35. Mit Oese, sehr schön.

*1509. Salzburg. Sigismund III. v. Schrattenbach 1753—71. Med. 1756 (von F. Matzen-
kopf). Brustb. r. Rs. IN MANV DOMINI SORS MEA. Stadtansicht, vom
Kapuzinerberge aus gesehen. 49 mm. 50,7 gr. Zeller. 12. Schön. Taf. 13.

*1510. Verden - Bistum. Domkapitel. Kipper 12 Kreuzer 1621. -MONETA.....

.....C-V- Gekr. vierf eidiges Wappen zwischen 1 — 6 -Z—1 Rs. FER-
DINAND • II ..... Gekr. Doppeladler mit 1Z Grote 15. S.g.e. Taf. 13.
1511. Preußen. Friedrich I. 1701—13. Med. o. J. (1701) auf die Krönung in Kö-
nigsberg. Thronender König, im Abschnitt acht Zeilen Schrift. Rs. Sechs
allegorische Darstellungen um Königskrone. 53 mm. 33,8 gr. Amp. 11062.
Gütth. 47. Prachtexemplar.

*1512. Friedrich Wilhelm I. 1713—40. Bleimedaille 1713 (v C.Wermuth?) auf den zwischen
Preußen und Frankreich geschlossenen Frieden zu Utrecht und seinen Re-
gierungsantritt. FRID : WILHD. G- — REX ■ BOR. EL ■ BR. Geharn.
Brustb. r.; umher sechs Kreise, durch 15 Linien geteilt, darin Namen und
Regierungszeit der ersten Kurfürsten. Rs. ADVENIENDO REFERT OLIVAM
Auf einem Kissen die Krönungskrone zwischen zwei Zepter; darüber schwebt
eine Taube mit Oelzweig, im Abschnitt PAGE IN1TA INTER — REGES

_ 62 —
 
Annotationen