Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolf Bangel <Frankfurt, Main> [Hrsg.]; Rudolf Bangel [Hrsg.]
Katalog / Rudolf Bangel: Versteigerung in Frankfurt a.M. (Nr. 660): Verzeichnis der ausgewählten Gemälde und Kunstblätter französischer Meister welche die Sammlung des Herrn Dr. S. S. in Paris bildeten und den 8. Mai [1906] in Frankfurt am Main unter Leitung von Rudolf Bangel versteigert werden — Frankfurt a. M., 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20935#0012
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vorbemerkung.

Mi t feinsinnigem Kunstverständnis, ohne Parteigeist, hat
Dr. S. in Paris eine Sammlung moderner französischer Meister ange-
legt, welche die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, die wahre Blüten-
zeit der neuen französischen Malerei, umfasst. Ein Teil dieser Samm-
lung gelangt hier zum Verkaufe. Wenn man das Verzeichnis der
Bilder durchsieht, so überzeugt man sich vom Eklektizismus des
Sammlers, wenn man die Bilder ansieht, so erlangt man die Gewissheit,
dass fast ausnahmslos alle einen wirklich künstlerischen Charakter,
nicht den zum Verkauf direkt hergestellter Objekte, tragen. Der
grosse Meister von Barbizon, Theodor Rousseau, ist durch eine jener
duftigen Waldpartien vertreten, in denen Wirklichkeit und poetische
Stimmung harmonisch Hand in Hand gehen, Theodule Ribot — der
Ribera des modernen Frankreichs — durch eine glutvolle Farbenstudie
der Erlösertragödie, Benjamin Constant, durch ein künstlerisches
Charakterbild, Albert Dien, der Freund Corot's, durch eine Kohlen-
zeichnung, die ein Gemälde aufwiegt, der in Frankreich heimisch
gewordene Deutsche Theodor Weber durch eine Marine aus seiner
besten Zeit u. s. w. Eine Spezialität dieser Sammlung bilden die an
Umfang kleinen, aber inhaltlich sehr wertvollen Bilder: wie die Studie
von Meissonier, die Schneelandschaft von Pelouse, die interessante
Studie von Decamps, das Aquarell Harpignies', des grössten der
gegenwärtigen französischen Landschafter.

Diese Sammlung, der als besondere Nummer das imposante
Nil-Gemälde Eugen Fromentin's angehört, wird sicherlich alle Kunst-
freunde unserer Stadt anziehen und ihnen ein anregendes Studium
bieten.

R. B.

Frankfurt a. M., April 1906.

( KUNST
BIBUOTHEK
i SERuN
 
Annotationen