Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolf Bangel <Frankfurt, Main> [Editor]; Rudolf Bangel [Editor]
Katalog / Rudolf Bangel: Versteigerung in Frankfurt a.M. (Nr. 670): Verzeichnis der Gemälde älterer Meister: welche a. die Galerie Graf Ubaldino Ubaldini Catalani della Carda, gest. 5. Juli 1906 in Urbino, b. die Sammlung des Herrn Joh. Andr. Benjamin Reges in Frankfurt a.M. bildeten ; Versteigerung: 27. November 1906 — Frankfurt a.M., 1906

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16593#0014
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
7

CARAVAGGIO (MICHELANGELO MERISI),

geb. 1569 zu Caravaggio, gest. 1609 zu Porto d'Ercole.

8. Der Falschspieler.

Kniestück. Zu beiden Seiten eines Spieltischs, auf dem ein Dambret steht,
sitzen die beiden jungen Spieler. Der zur Linken blickt unschlüssig, was er
ausspielen soll, seinen Partner an, hinter ihm steht ein Helfershelfer seines
Gegners der diesem durch Fingererheben Zeichen macht.

Variante zu den Bildern des Meisters im Palazzo Sciarra in Rom und der Dresdener
Galerie. Aus der späteren Zeit mit prachtvollem Goldton und tiefen Schatten.

Leinwand. Höhe 96, Breite 132 cm.

(Siehe Abbildung Tafel I.)

SCHULE DER CARRACCI
(Anfang des XVII. Jahrhunderts).

9. Kopf eines alten Mannes.

Nach rechts geneigter kahler Kopf mit grossem weissem Bart.
Vortreffliches Werk, das als Tiepolo galt, von Dr. Posse-Berlin aber wie oben
bestimmt wurde.

MICHELANGELO CERQUOZZI,

geb. 1602 zu Rom, gest. 1660 daselbst.

10. Sturm auf eine Festung.

Rechts Mauern und Turm einer Festung, eine Mine ist aufgeflogen, durch die
dadurch entstehende Bresche bereiten sich die Belagerer vor einzudringen. Über
der Mauer sieht man die Besatzung auf dem Rückzug von der gefährdeten Stelle.

11. Desgl. Pendant zum Vorigen.

An der Auffahrt einer Brücke hat sich zwischen Belagerten und Angreifern ein

heftiger Kampf entsponnen.

Flotte, geistreiche Behandlung und neben lebhafter Bewegung, scheine Färbung zeichnen
beide Bilder aus. Leinwand, je Höhe 71, Breite 103 cm.

GRAF CARLO CIGNANI,

geb. 1628 zu Bologna, gest. 1719 zu Forli.

12. Triumph der Venus.

In einer weiten Gebirgslandschaft zur Linken, unter einem grossen Baum,
sitzt Helena auf einem Ruhebett, vor ihr Paris, zur Seite Nymphe und zwei
Faune. Über der Gruppe schwebt auf einer von Putten getragenen Wolke Venus,
rechts von dieser Amor nach Helena zielend. Ein Bacchantenzug, mit Silen auf
dem Esel an der Spitze, kommt von rechts her gezogen.
 
Annotationen