Metadaten

Rudolf Bangel <Frankfurt, Main> [Editor]; Rudolf Bangel [Editor]
Katalog / Rudolf Bangel: Versteigerung in Frankfurt a.M. (Nr. 699): Verzeichnis der Japan- und China-Altertümer und Kunstsachen: bestehend aus schönen Keramiken, Waffen, Schwertzieraten, Tsubas, Metallen, Elfenbein, Netzukes, Inros, Arbeiten in Jade, Bergkristall, Chalzedon, Amethyst u. dgl. m. ... ; die ausgewählte Sammlung des Herrn Gustav Schiller † zu Frankfurt am Main ; Versteigerung: 3. und 4. Dezember 1907 — Frankfurt a. M., 1907

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21612#0009
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
7

47 Kleines bauchiges Koro, ohne Deckel, rings um den Bauch sind in dem
dunkelblau emaillierten Grund zwölf sich teilweis deckende Rundfelder aus-
gespart, in denen Blumen und Geräte in Gold und Farben mit Beziehung
auf die zwölf Tierkreiszeichen (Pferdegebiss = Pferd; Grosse Trommel unter
Blumen = Plahn, klammer des Daikoku = Ratte usw.).

48 Kleines kugelförmiges Koro auf Fuss; auf einem Grund von goldenem
Shippomuster einerseits ein Kiku-Wappen, anderseits ein Kiri-Wappen in
Gold, Rot und Grün. Auf dem Deckel ein vollrunder Shishi, blau emailliert
und vergoldet, in Etui.

49 Dose, von gestreckt vierpassförmigem Grundriss, mit kleiner Öffnung;
auf jedem der vier Buckel Blumenornamente in Gold, Rot, blauem und
grünem Schmelz.

Gruppe B.

Dolche, Schwertzieraten, Pfeifenfutterale u♦ dgL

50 Japanischer Dolch, die Scheide aus schwarzbraunem Shitauholz mit
bambusartiger Querteilung, Ortband und Mündungsbeschlag aus Silber in
Gestalt von Kranichen. Kopfstück und Menuki ebenso. 19. Jahrhundert.

Siehe Abbildung Tafel VI.

51 Japanischer Dolch, Scheide und Griff aus Elfenbein geschnitzt, mit aus

Perlmutter eingelegten Einzelheiten. An der Scheide in hohem Relief ein
Glücksgott (Fukurokujiu ?) und chinesisches Kind. Am Griff Embleme
und Masken. Ende des 19. Jahrhunderts.

Siehe Abbildung Tafel VI.

52 Japanischer Dolch, Scheide und Griff mit durchbrochenem, erhaben email-

liertem Silberbeschlag auf vergoldetem Grund. Der Beschlag reich mit
Blumenmotiven und Schmetterlingen ; das Schwertmesser, das Ortband und
das Kopfstück mit farbigem Zellenschmelz. Ende des 19. Jahrhunderts.

Siehe Abbildung Tafel VI.

53 Japanischer Dolch, Scheide aus hellbraun gelacktem Holz; das metallene

Ortband in Gestalt eines Affen, der mit langausgerecktem Arm nach der
silbernen Mondsichel greift, durch welche die violettseidene Tragschnur
gezogen ist. Fuchikashira und Menuki mit Affenszenen in verschiedenen
Metallen. 19. Jahrhundert,

Siehe Abbildung Tafel VI.
 
Annotationen