Metadaten

Rudolf Bangel <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
(Nr. 1043): Meisterwerke der Malerei des XIX. und XX. Jahrhunderts: u.a. Sammlung F. O. Soeding, Westfalen ; [Versteigerung: 15. Mai 1923] — Frankfurt a. M., 1923

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20377#0037
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EDUARD JOSEF MÜLLER f, Frankfurt a. M.
163a Vorfrühling an der Ursel. Blick durch Weiden- und Erlenstämme
auf ein Gehöft im Hintergrund. Links auf dem Feld ein pflügender
Bauer. Karton 50/75

Links unten Bezeichnet: Ed. Jos. MülTer,Niederurse(4. IV. 21.

WILLIAM MULREADY % London.

164 Der Schäfer. Im Vordergrund auf moosigem Stein der iunge Schäfer
eine Zeitung lesend. Neben ihm ein junges Mädchen mit Ährenbündel
und einem Hund. Im Hintergrund die Herde. Holz 25/22
Rechts unten Bezeichnet: W. Mufreacfy.

LUDWIG MUNTHE f, Düsseldorf.

165 Winterliche Landstraße. In der Biegung einer aufgeweichten Land-
Straße, welche durch versdmeite, öde Sumpflandschaft: mit kahlen
Baumgruppen führt, eine Bäuerin mit Korb auf dem Kopf. WoIkig-
trüber Himmel, Tauwetterstimmung. Holz 61/45,5
Links unten Bezeichnet: L. MuntBe. Abbildung Tafel XX

166 Winterlandschaft:. Bliok über verschneite Ebene mit holländischen
Wäscherinnen an Wassertümpel. Im Hintergrund heben sich dunkle
Bauernhäuser zwischen Gestrüpp und entlaubten Bäumen von dem
aufgehellten Horizont des dunklen Winterhimmels ab. Leinwand 52/88
Rechts unten Bezeichnet: L. MuntBe. Abbildung Tafel XIX

HEINRICH NEPPEL, Münden.

167 Abendstimmung. An einem moorigen Tümpel mehrere Kühe auf
grüner Wiese weidend. Links im Hintergrund hebt sich ein Wäldchen
gegen den abendlichen Spätsommerhimmel ab. Karton 33/56
Links unten Bezeichnet: H. Meppef.

EUGEN M. NEUREUTHER f, Mündien.

168 Kaiser Maximilian verleiht Albrecfit Dürer das Künstlerwappen.
Begleitet von zahlreichem Gefolge von Rittern und Edelleuten tritt der
Kaiser auf Dürer zu und läßt ihm durch einen Zeremonienmeister das
Wappenschild, das ein Page trägt, überreichen. Links hinter Dürer
Nürnberger Patrizier. Im Hintergrund ein Trupp Landsknechte, hinter
deren aufgestellten, langen Spießen Nürnberg sichtbar wird. Die ganze
Szene wird umrahmt von Zweigwerk, in dem Figuren in historischen
Kostümen aller Zeiten sichtbar sind. Gouache 121/100

Abbildung Tafel XXV

33
 
Annotationen