Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolf Bangel <Frankfurt, Main> [Editor]; Rudolf Bangel [Editor]
Katalog / Rudolf Bangel: Versteigerung in Frankfurt a.M. (Nr. 1122): Porzellansammlung St., Darmstadt, Meißen, Frankenthal, Ludwigsburg, Höchst: achtzehn französische Möbel u. Pendulen aus dem Besitz eines ausländischen Sammlers ; [Versteigerung 17. Dezember 1928] — Frankfurt a.M., 1928

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24703#0007
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
I. Porzellansammlung St., Darmstadt.

1 Tiefe Schale, oval, mit zwei Henkeln. Außen weißes Korbgeflecht, im Innern
indianische Blumen, an den Henkeln je zwei bemalte Fratzen. Länge 24 cm
Meißen um 1760. Blaue Schwertermarke.

2 Desgleichen, kleiner, oval. Leichtes Korbgeflechtmuster mit indianischen Blumen.

An den Breitseiten in Kartusche mit Goldrand je ein Wappen. Zwei aufgesetzte,
vergoldete Henkel. Länge 19,5 cm

Meißen um 1740. Blaue Schwertermarke.

3 Sulkowsky-Sauciere auf vier Füßen mit zwei seitlichen Henkeln. Weißer Korb-

geflechtrand. Beiderseits der Ausgüsse je zweimal ein Wappen. An den Aus-
güssen Frauenköpfe mit vergoldeten Kronen. Füße mit Rocailleverzierung und
Vergoldung. Länge 26 cm

Meißen um 1740. Blaue Schwertermarke.

Ein Ausguß repariert.

4 Kleine Sauciere auf ovalem Fuß. An den beiden Längsseiten je ein Drache als

Henkel. An den Schmalseiten aufgelegte Rocaille=Ornamente, sowie aufgelegte
Blumen^ und Blattguirlanden. Im Innern Streublumen. Die Drachen gelb und violett.
Meißen um 1750. Blaue Schwertermarke. Länge 22 cm

5 Flache Schale in Form zweier übereinander liegender Blätter. Auf dem einen Teil

chinesische Wellenmotive und Streublumen, das zweite Blatt in farbige Quadrate
eingeteilt, die aus verschiedenfarbenen geometrischen Mustern bestehen. Auf der
unteren Seite des Randes blaue Ranken. Länge 33 cm

Meißen um 1740. Blaue Schwertermarke.

6 Schreibzeug, bestehend aus: Tablett, Tintenfaß, Sandstreuer, Leuchter. Blumen-
malerei und Sinnsprüche.

Meißen um 1785, Blaue Schwertermarke mit Stern,

7 Teedose ohne Dedcel, mit plastischen Blumen-' und Blattranken grün, blau, gelb

und rot bemalt. Höhe 11 cm

Höchst. Ohne Marke.

8 Italienische Komödienfigur mit langem Mantel, in der Linken einen Geldbeutel.
Kappe schwarz, gelbgefütterter Mantel, rötlich = violette Jadce mit Goldknöpfen und
schwarzem Gürtel. Hosen blau=violett, Schuhe gelb. Flacher, runder, weißer Sockel.
Meißen um 1740. Blaue Schwertermarke. Modell von Kaendler. Höhe 15 cm

Abbildung Tafel 2

5
 
Annotationen