Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Barth, Friedrich Gottlieb
Kurzgefaßte Spanische Grammatik: Worinnen die richtige Aussprache und alle zur Erlernung dieser Sprache nöthigen Grundsätze abgehandelt und erläutert sind, ... Nebst einigen Gesprächen und kleinen Gedichten des Villegas, Boscan, und Garcilasso — Erfurt, 1788 [VD18 12079227]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31548#0023
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I!. Theil. Von dem Ton und Aceent. i r
Eben dieses gilt von den französischen Wör-
tern, als: !uan von ^sean. faifäo, melón,
Hñ/L>ir/E.
L. Wo der Accent einmal im lmZnIZri liegt,
da bleibt er auch im xrlurali, sowol bey den
nommibus a^S vcrbis liegen, als muZer, 7/?^-
xilur. muAöres. animal, xlur. animaler.
Dahero auch amabaiuos, amäbaäes, weil ich
im lmAuI. sage amaba.
g. Die Wörter auf ia und io baben den Acr
cenraufderxenulrima als: xorkra,
aleZria, , navio, /7i/7/7^75/77/. luäio,
bañio,Doch behalten
die lateinischen Wörter ihren Accent, als: mi»
Aria, contrario, und so haben auch einige
andere den Aceent in antepenúltima, als: nä'
cio, r^/o/tr, //e/cE. 1a?öria,
Die nomina aus L und 2 haben den Ar-
cent auf der vlrima, als: relox,
peröi?, Doch fmd dis nomina pro-
pria ausgenommen, als.^lvüre?, Dia?,
me?, köre?, 8ancbe?, Loare?.
5. Alle verba haben in den Inñnirinis alles
drey Conjugationen auf ar er und ir Len Ac-
cent auf der vlrima, und dieser Nege! folgen
auch andere Wörter aus ar und er, als: s?E
cür, Valra?är,
 
Annotationen