1 AMALTHEA Ioutvm recens natum tvwbrit, eiayuepu&ro in Bioteo arvtro e taJivrinoActfetoi cornu caspriwum iacpr§set
2 . SAT YBJSCVS pre tytitidcatamos itzftats&tcanit.Hoc est a^um&tztum marmorirjtuius IOVI P VEHO ascatum
Z -AQVILAl u&rd, yuarum a/§&ra Z&porem euiscerat, ais&mpu/%&r sms in nicto aauersus Braconem sut^u&mt, r&ponende sunt
intesr pavr&rqa, ornatus causa d scutptore adc&ta _ .
r t/ ' / • J" -Aedt&us Tuj-tutiaw
jfcmar uc Ojficvnq. 2},^^ de Bjibeis^dlr Ig.Iacobi de Ruhvs adTWP-S.M' de *s":<*m Prw.S.Pent. e Supyr, perm.__
2s
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: Antiquitatum Thesaurus
Titel
Titel/Objekt
Taf. 26: Amalthea mit dem Jupiter-Knaben (Vatikanstadt)
Sachbegriff/Objekttyp
Klassifikation (GND)
Inschrift/Wasserzeichen
Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
1 2 3
Anbringungsort/Beschreibung
im Bild; Verweisenummern
Transkription
1. AMALTHEA Iouem recens natum nutrit, eique puero in Dictaeo antro è taurino Acheloi cornu caprinum lac praebet 2. SATYRISCVS prae laetitia calamos inflat, et canit. Hoc est argumentum marmoris huius IOVI PVERO dicatum 3. AQVILAE verò, quarum altera Leporem euiscerat, altera pullis suis in nido aduersus Draconem subuenit, reponendae sunt inter parerga, ornatus causa à sculptore addita
Anbringungsort/Beschreibung
unten; Benennung; ikonographischer Kommentar
Transkription
In Aedibus Iustinianis
Anbringungsort/Beschreibung
unten rechts; Aufbewahrungsort, Sammlung
Transkription
Romae ex Officina Dominici de Rubeis Heredis Io. Iacobi de Rubeis ad Temp. S. M.ae de Pace cum Priu. S. Pont. e Super. perm.
Anbringungsort/Beschreibung
unten; Verlagsadresse
Transkription
26
Anbringungsort/Beschreibung
unten rechts; Tafelnummer
Aufbewahrung/Standort
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Abbildung des Reliefs der Amalthea mit dem Jupiter-Knaben (Vatikanstadt, Museo Gregoriano Profano ex Lateranense, Inv.-Nr. 9510)
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Technik (GND)
Auftrag
Publikation
Publikation
Titel
Admiranda romanarum antiquitatum ac veteris sculpturae vestigia
Publikationsdatum
1693 - 1693
Publikationsort (GND)
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thematisierte Person/Körperschaft (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand
Erschließung
Datum
2021-09-10
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Timo Strauch