Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Basler Bücherfreund — 1.1925

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/basler_buecherfreund1925/0041
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Holzschnittbücher

21

Ouvrage dün grandintörüt sousle rapport typographique, a cause de la beautö parfaite
de 1'impression et de la döcoration. C'estle prineipal produit de 1'imprimerie stabile ä Fossombrone
par OTTAVIO PETRUCCI, auquel on doit l'invention d'une möthode nouvelle d'imprimer
les notes de musique. Voir Fumagal li, Lexicon typogr. Italiae pp. 162—164. Sauf
petit raccom. au prem. f. trös bei exemplaire bien grand de marges. (320 X 211 mm). D'aprds
une notice manuscr. du premier propridtaire ce volume lui fut donnö comme cadeau par
l'auteur in eine. Voir aussi Butsch, Bücherornamentik I. pI. 13.
58 Münster, Sebastian. Cosmographie oder beschreibung aller länder, herr-
schafften, fürnemten stetten, geschichte, gebreuchen, hantierungen etc. zum
offtere mal trefflich seer durch Sebastianü Munsterü gebessert in weldtlichen
vn natürlichen historien vn ietzunder aber biss auff das tausent fünffhundert
drei vn fünfftzigst iar gemeret. Item auff ein neüws mit hübschen figuren
vnd landtafle geziert, sunderliche aber werden darin cötrafehtet siben vn
viertzig stett, vnder welche bei dreissig auss Teutscher nation nach irer ge-
legenheit darzu kommen, vnd vö der stetten oberkeite do hin sampt iren be-
schreibungen verordnet. Getruckt zu Basel. [Am Schluss F. 1233 a] Getruckt
zu Basel durch Henrichum Petri, anno M.D.L.iij. (1553). In-fol. 10 ffrich.,
es folgen 14 geograph. Doppeltafeln u. 1233 SS. Mit c a. 40 doppel-
seitigen Städteansichten, vielen ganzseitigen An-
sichten und Karten und zahlreichen interessanten
HolzschnittenimText. Gepresster Schweinslederband der Zeit. 350.—
Abgesehen von 2 Tafeln (Heidelberg u. Wien), die defekt sind, ausserordentlich gut er-
haltenes Exemplar dieser berühmten Weltchronik, die das ganze damalige Wissen umfasst
und kulturgeschichtlich von grösster Bedeutung ist.
Der Amerika betreffende Teil umfasst 10 SS. und ist mit 8 interessanten Holzschnitten
geziert. Er giebt Beschreibungen der Reisen des Columbus, Magellans, Petrus Alonsus' und
Amerigo Vespucci's. Auf der Weltkarte findet man Nordamerika unter dem Namen „ Terra
Florida" und Südamerika unter „America vel Brasilii ins(ula)" eingezeichnet.
Die Karte No. 14 mit dem Titel „Die new weldt oder Inseln, so Kinder Hispanien gegen
Orient bei dem land India ligen" ist die gleiche wie in der deutschen Ausgabe von 1545. Auf
dieser Karte sind Nord-, Mittel- u. Südamerika vollständig eingezeiehnet.
Auf S. 597 Bericht über die Erfindung der Buchdruckerkunst und des Schiesspulvers.
Besonders interessant sind die zahlreichen authentischen Städtansichten, darunter viele
Schweizer Städte. Die 14 Landkarten, die zu Anfang des Werkes stehen, tragen auf dem
Recto den Titel jedesmal umgeben von einer prachtvollen Renaissancebordüre, von denen
die meisten von H. Holbein gezeichnet wurden. Auch im Text finden sich Holzschnitte
von H. Hol bein, ferner von H. R. Deutsch, (S. Butsch Bücherornamentik Bd. I
Tafel 57), den Monogrammisten C C. u. H H. sowie von Davi d Kandel.
59 Münster, Seb. — Dasselbe. Basel, Henr. Petri anno (1628). fol. Mit 36 dop-
pelseitigen Tafeln, vielen ganzseitigen Ansichten
und Karten und zahlreichen interessanten Holz-
schnitten im Text. Gepresster Lederband mit Schliessen. 350.—
Seltene deutsche Ausgabe mit zahlreichen kulturhistorisch, naturwissenschaftlich und
topographisch wertvollen und höchst interessanten Bildern. — Die prächtigen Holzschnitte
sind von H. Holbein, R. Manuel Deutsch, vom Monogrammisten
HH und von David Kandel. (Nagler III 1022.)
Der Amerika betreffende Teil umfasst 10 S S. und ist mit
8 Holzschnitten geziert.
Prächtig erhaltenes Exemplar dieses bedeutenden Werkes, das wegen seiner zahlreichen
authentischen Städteansichten und der übrigen Darstellungen von grösstem kulturgeschicht-
lichem Interesse ist.
60 Notitia utraque eum Orientis tum Occidentis ultra Arcadii Honoriique Caesarum
tempora illustri vetustatis monumentum, im thesaurus prorsum incomparabilis.
Praecedit autem D.AndreaeAleiati libellus, Demagistratibus
civilibusque ac militaribus officiis. Cui succedit des-
criptio urbis Romae, quae sub titulo Pub. Victoris circum-
fertur: et altera urbis Constantinopo1itanae incerto autore. Sub-
iungitur über. De rebusbellicis ad Theodosium & filios eius,
ut videlicet scriptus, incerto autore Disputatio AdrianiAug. & Epic-
teti philosophi. Basileae, Proben, 1552. Folio. 108 ffneh. Avec une
infinite debelles gravures s. b. [repr6 s. des costumes,
ustensiles, vues etc. etc.] par le monogrammiste CS.
(Christoph Schweitzer?) Voir Nagler, Mon. IV 3987. Parch. 60.—
Graesse IV. 691.
Premiere öd. de cet almanach d'ötat de l'empire romain compilö par un anonyme avant l'a.
408. Les mss. de ce livre curieux sont trös rares et paraiss. tous avoir 6t6 tirüs d'un seu
original, conservö auparavant dans la bibl. de Spire et perdu döjä depuis longtemps. Exem-
plaire de bonne conservation.
 
Annotationen