Autographen
217
1802 Wieland, Christ. Martin, geb. 1733, gest. 1813.
P. a. s. Quittung für ein Abonnement des Merkur; Weimar 28. Januar 1794;
1 p. in-8°. obl. 18.—
1803 Wittgenstein, Caroline, Fürstin, geb. Ivanowska, Freundin Franz Liszt's, mit
dem sie lange auf der Altenburg bei Weimar lebte; geb. 1819, gest. 1887 in Rom.
L. a. s. S. 1. n. d.; 1 p. in-8°. 25.—
Der Brief ist an ihre Kammerfrau gerichtet, die Liszt's Pflegerin war wenn er sein Quartier
in der Grossherzogl. Gärtnerei bewohnte. — Sehr interessanter Brief.
1804 — L. a. s. 20. Avril; 3 p. in-8°. 15.—
Erwähnt Liszt.
1805 Zimmermann, Johann Georg von, der berühmte schweizer Arzt und Schrift-
steller, Leibarzt Friedrichs des Grossen, war mit Goethe befreundet;
geb. 1728, gest. 1795.
L. a. s. Brugg 18. Januar 1758; 2 p. in-4°. 18.—
1806 — L. a. s. Hannover 17. November 1776; 7 p. % in-4°. 50.—
Hochinteressanter literarischer Brief an seinen Verleger Reich. Spricht viel über Lavater
und dessen Physiognom. Fragmenten. Goethe wird erwähnt.
1807 - — P. a. s. Hannover 17. November 1776; 2 p. % in-8°. 20.—-
„Verzeichnis der streitigen Reparationen, die ich von Herrn Dufour verlange, um die
unnatürliche und hier gantz ausserordentlich gefunden Miethe von 225 Thalern für eine
Reihe hässlicher Zimmer mir einigermassen zu vergüten."
1808 Zola, Emile, l'immortel romancier frangais; n. en 1840, m., par un accident,
en 1902.
L. a. s. Midan 12 aoüt (18)86; 2 p. pl. in-80. Avec envel. 35.—
Belle lettre ä Madame Mary Brandes. Parle de la traduetion de ces romans «Mais la grosse
affaire serait de traiter avec l'Am6rique».
1809 — L. a. s. Paris, 12 novembre 1893; 1 p. % in-8°. 80.—
Lettre des plus eurieuses en räponse ä la demande qui lui avait 6t6 posee de dire quelle 6tait
son oeuvre pröferöe. Lorsqu'il a terminö un livre, sa passion tombe et il en commence un autre
pour lequel il se passionne ä nouveau; il faut qu'il ässe un effort pour se Souvenir des romans,
trop nombreux hölas! qu'il a öcrits. «Ce sont comme des tombes de parents et d'amis, autrefois
bien chers, sur lesquels il me serait trop triste d'aller m'attendrir.»
Rare de cette importanee.
1810 — L. a. s. Paris 15 avril; 1 p. in-8°. 25.—
"Parle de son roman «La vöritö».
1811 Zschokke, Heinrich, der bekannte schweizer Schriftsteller; geb. 1771, gest. 1848.
L. a. s. „Zschk." Reichenau in Graubünden 30. I. 1797 ; 4 p. in-8°. 35.—
Sehr hübscher, launiger Bericht über seine erzieherische Tätigkeit in Reichenau: ,,. . . Ich
bin, wannsonst unbekannte Stürme mich wieder angreifen, im Hafen der Ruhe und seegle nicht
weiter. Anspruchslos auf den Glanz der Welt, bescheiden und zufrieden leb ich hier in repu-
blikanischer Simplicität mir selbst, der guten Sache und den Musen. Mein Herz ist ruhig;
meine Jugendwünsche ruhen am Ziel." Sehr schönes Stück.
1812 — L. a. S. A(arau) 22. Juni (18)46; 1 p. in-8°. Mit Adresse. 15.—
An Herrn Fr. Sauerländer.
1813 — L. a. s. 12. Februar 1817; 3 p. pl. in-4°. Mit Adresse. 30.—
Schöner literarischer Brief an Herrn J. Sendtner, Redakteur der Münchner politischen
Zeitung, der ihm seine Gedichte gesandt hat. Enth. auch Politisches über Bayern.
217
1802 Wieland, Christ. Martin, geb. 1733, gest. 1813.
P. a. s. Quittung für ein Abonnement des Merkur; Weimar 28. Januar 1794;
1 p. in-8°. obl. 18.—
1803 Wittgenstein, Caroline, Fürstin, geb. Ivanowska, Freundin Franz Liszt's, mit
dem sie lange auf der Altenburg bei Weimar lebte; geb. 1819, gest. 1887 in Rom.
L. a. s. S. 1. n. d.; 1 p. in-8°. 25.—
Der Brief ist an ihre Kammerfrau gerichtet, die Liszt's Pflegerin war wenn er sein Quartier
in der Grossherzogl. Gärtnerei bewohnte. — Sehr interessanter Brief.
1804 — L. a. s. 20. Avril; 3 p. in-8°. 15.—
Erwähnt Liszt.
1805 Zimmermann, Johann Georg von, der berühmte schweizer Arzt und Schrift-
steller, Leibarzt Friedrichs des Grossen, war mit Goethe befreundet;
geb. 1728, gest. 1795.
L. a. s. Brugg 18. Januar 1758; 2 p. in-4°. 18.—
1806 — L. a. s. Hannover 17. November 1776; 7 p. % in-4°. 50.—
Hochinteressanter literarischer Brief an seinen Verleger Reich. Spricht viel über Lavater
und dessen Physiognom. Fragmenten. Goethe wird erwähnt.
1807 - — P. a. s. Hannover 17. November 1776; 2 p. % in-8°. 20.—-
„Verzeichnis der streitigen Reparationen, die ich von Herrn Dufour verlange, um die
unnatürliche und hier gantz ausserordentlich gefunden Miethe von 225 Thalern für eine
Reihe hässlicher Zimmer mir einigermassen zu vergüten."
1808 Zola, Emile, l'immortel romancier frangais; n. en 1840, m., par un accident,
en 1902.
L. a. s. Midan 12 aoüt (18)86; 2 p. pl. in-80. Avec envel. 35.—
Belle lettre ä Madame Mary Brandes. Parle de la traduetion de ces romans «Mais la grosse
affaire serait de traiter avec l'Am6rique».
1809 — L. a. s. Paris, 12 novembre 1893; 1 p. % in-8°. 80.—
Lettre des plus eurieuses en räponse ä la demande qui lui avait 6t6 posee de dire quelle 6tait
son oeuvre pröferöe. Lorsqu'il a terminö un livre, sa passion tombe et il en commence un autre
pour lequel il se passionne ä nouveau; il faut qu'il ässe un effort pour se Souvenir des romans,
trop nombreux hölas! qu'il a öcrits. «Ce sont comme des tombes de parents et d'amis, autrefois
bien chers, sur lesquels il me serait trop triste d'aller m'attendrir.»
Rare de cette importanee.
1810 — L. a. s. Paris 15 avril; 1 p. in-8°. 25.—
"Parle de son roman «La vöritö».
1811 Zschokke, Heinrich, der bekannte schweizer Schriftsteller; geb. 1771, gest. 1848.
L. a. s. „Zschk." Reichenau in Graubünden 30. I. 1797 ; 4 p. in-8°. 35.—
Sehr hübscher, launiger Bericht über seine erzieherische Tätigkeit in Reichenau: ,,. . . Ich
bin, wannsonst unbekannte Stürme mich wieder angreifen, im Hafen der Ruhe und seegle nicht
weiter. Anspruchslos auf den Glanz der Welt, bescheiden und zufrieden leb ich hier in repu-
blikanischer Simplicität mir selbst, der guten Sache und den Musen. Mein Herz ist ruhig;
meine Jugendwünsche ruhen am Ziel." Sehr schönes Stück.
1812 — L. a. S. A(arau) 22. Juni (18)46; 1 p. in-8°. Mit Adresse. 15.—
An Herrn Fr. Sauerländer.
1813 — L. a. s. 12. Februar 1817; 3 p. pl. in-4°. Mit Adresse. 30.—
Schöner literarischer Brief an Herrn J. Sendtner, Redakteur der Münchner politischen
Zeitung, der ihm seine Gedichte gesandt hat. Enth. auch Politisches über Bayern.