Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Tanz. — Autographen.

185

und nur choreographische Figuren mit dem erläuternden Text, sowie teil-
weise mit der dazugehörigen Musik zeigen.
EitnerIII.435. Squirel.459.
Von bekannter Seltenheit.
Beigebunden:
P6cour et Feuillet. — - Recueil de Dances composee par M. Pecour, Pensionaire
des menus plaisirs du Roy, & compositeur des ballets, de l'Academie Royale
de Musique de Paris, et mises sur papier par M. Feuillet, Maitre de Dance.
A Paris, chez l'auteur .... et chez Michel Brunet, 1700. in-4to. 2 vols.
84 und 72 z. T. gefaltete Kupfertafeln mit gestochener Musik und den voll-
ständigen choreographischen Darstellungen der betr. Tänze. Ganzleder der
Zeit. 1200.—
Eitner III. 436 führt nur den ersten Teil an, ohne ihn gesehen zu haben. Squire
II. 251.
Wertvolle Vereinigung von zwei ausserordentlich seltenen choreographischen Werken
— Für die Kenntnis und für die Möglichkeit einer Reconstruction der alten französischen
Hoftänze zur Zeit Ludwigs XIV. ist es von besonderer Wichtigkeit, daß sich das fast un-
auffindbare Werk von Pecour sich hier zusammenfindet mit dem Unterrichtswerk von Feuillet.
Von den Tänzen seien erwähnt: La Bourree d'Achille, la Mariee, le Passe-pied, La Contre-
danse, Le Rigaudon des Vaisseaux, La Bourgogne, La avoye, La Forlane, La Conty, Le
Rigaudon de la Paix, Gigue ä Deux, Entröe ä Deux, Sarabande pour Femme, Espagnole,
Folie d'Espagne, Entree grave, Entree d'Apollon etc. Trous de vers ä certaines feuilles, du
reste bon exemplaire.
1287 Levinson, A. Meister des Ballets. Aus dem Russischen übertragen von R.
v. Walter. Mit 109 Abbild, und Tafeln. Potsdam 1923. 4°. Hlwdbd.
20.—
1288 Schubert, F. L. Die Tanzmusik, dargestellt in ihrer historischen Entwickelung,
nebst einer Anzahl von Tänzen aus alter und neuer Zeit. Leipzig, C. Merse-
burger, 1867. Lex. in-8°. VI u. 98 SS. Mit Musikbei1agen. Orig.
Br. 8.—
1289 Storck, Karl. Der Tanz. Mit 7 Kunstbeilagen, 1 Faksimile und 150 Abbildungen.
Bielefeld (Velhagen & Klasing) 1903. Br. in Orig.-Kart. 3.75
1290 Tabourot, Jean. — Die Tänze des XVI. Jahrhunderts und die alte französische
Tanzschule vor Einführung der Menuette. Nach Jean Tabourot's Orcheso-
graphie, herausgegeben von A 1bert Czerwinski. Danzig, 1878. In-8°.
VIII u. 140 SS. Mit dem Porträt Thoinot Arbeau's, 34 Fi-
guren in Holzschnitt und 72 Notenbeispie1en und
Tanzme1odien. Orig. Br. Unbeschnitten. Rücken schadhaft. 25.—
Erste deutsche Übertragung des folgenden Werkes: Orchüsographie. Traite en forme
de dialogue, par lequel toutes personnes peuvent facilement apprendre et pratiquer l'honnete
excercice des Dances par Thoinot Arbeau. Langres 1588 (in zweiter Aufl. 1596). Das ge-
nannte Werk ist von ausserordentlicher Seltenheit. Es sind nur 3 Ex. bekannt, welche sich
in der Hofbibliothek in Wien, der Bibl. des Konservat. u. d. Nationalbibl. in Paris befinden.
1291 Thiess, F. Der Tanz als Kunstwerk. Studien zu einer Aesthetik der Tanzkunst.
3. verb. Aufl. Mit 24 Kupferdrucktaf. München, Delphin-Verlag. 40.
Orig.-Lwd. W. neu. 12.—-
Beim Verleger vergriffenes Werk in bester Ausstattung.

Autographen

1292 Abati, Antonio di Gubbio; poete italien; n. vers 1605, m. en 1667.
L. a. s. Sinigaglia 28 Luglio 1662; 4 p. pl. in-fol. Tres rare. 60.—-
Lettre tres interessante, spirituelle et litteraire.
1293 Achenbach, Andreas, berühmter Landschaftsmaler; geb. 1815, gest. 1910.
L. a. s. Düsseldorf 28. August 1869; 3 p. in-8°. 12.—-
An Lepke über Bilder. Interessant.
1294 Achenbach, Oswald, Landschaftsmaler; geb. 1827 in Düsseldorf, gest. 1905.
L. a. s. Düsseldorf 6. Mai 1879. 2 p. in-8°. 6.—-
An Lepke über verschiedene Bilder.
 
Annotationen