Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bauer, Karl Ludwig
M. Carl Ludwig Bauers, Rectors der Evangel. Gnadenschule vor Hirschberg, Deutsch-Lateinisches Lexicon: worinnen fast alle bekannte, gewöhnliche, in Schriften und im gemeinen Leben vorkommende, deutsche Wörter und Ausdrücke, nach Möglichkeit, in allen ihren Bedeutungen, Wendungen und Verbindungen, mit tauglichen, ungezwungnen, angemeßnen, lateinischen Wörtern und Redensarten übersetzt werden — Breslau, 1778 [VD18 12870935]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31345#0882
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext


line mew, intrepiäus, constans; fehlt,
nilpauers, nullo metu moueri; nil
terreri , expauelcere; este animo 6r-
mo, intrepujo, forti.
Scheuen, etwas, jemanden, sich vor et-
was, vor jemanden, borrere sliguem,
slitzuiä timere, pauers, formiäare;
verecuuäia, mstu, puäors rsi, bomi-
in's moueri, colnberi; aus Ächtung,
vereri, suspicere aliquem; rsuerentia
moueri. .sich nicht scheuen, nil timere,
este animo intrepiäo; vor jemanden,
etwas, ne§li§ers rem, kominem. er
scheuet sich nicht, cs zu thun, zu sagen,
eum non piZet, non puäet äicers,
facere; nullo puäore äeterritus facit,
sticit; secure facit. der sich nicht scheu-
et, securus, intrepiäus, impsuiäus.
ohne sich^zu scheuen, s. ungcscheuer.
Scheuer, Scheune,/, lmrreum.
Scheuerfaß, ». ecbinus, labrum.
Scheuerkraut, ». equisetum.
Scheuerlappen, >rr. peniculus, abster^il-
lum.
Scheuern, purgare, äeterZsrs, absterZers;
einen, obj urbare.
Scheuleder, ». dec Pferde, obex; cori-
um aä oculos; munimentum aä for-
miäines.
Scheune,/, borrsum.
Scheundcescher, s. Drescher.
Scheusal, ». borriäumspeckaculum, fos-
äum; borrenäa species; borribilis,
(s), aäspsstu; werden, äsformari,
foeäari; darzu machen, borrenäum in
moäum äeformare.
Scheuslich, borribilis, foeäus, borren-
äus; «üir/. borrenäum in moäum.
Schibkech-^f./. s. Hollunder, Holder.
Schicht, /. Lage, stratum, serios, tonor;
in den Bergwerken, tempus operi äs-
stinatum. Schicht machen: «) aufhö-
ren, stimm facere: S) beylegen, in
Ordnung bringen, rem componere,
comprimere.
Schichten, äissereve, äisponsre.
Schichtmeister, r-r. scriba metallicus.
Schichtsemmes,/, stmila tessellata.
Schichtweise, stratis, alterum supra al-
terum, alterum alteri impolitum, in-
jektum.
Schicken, senden, mittere; jemanden an
einen, 1e§are, alleZare; von sich weg,
ablsAsrs, amanäare. schicken, fügen,
Ivie Gott, facere; rem vertere, com-
ponere; äe re statuere, äscerners.
sich zu etwas schicken, darzu bereiten,
rem instruere, parare; rsi, aä rem
parari, aptari, der sich geschickt, nicht
geschickt hat, paratus, imparatus; mit
etwas, 3 re. ich habe mich nicht schi-
cken können / plane imparatus sum.

sich schicken zu etwas, darzu passen, stim-
men, conzruere, conuenirs, aptum
este, was sich darzu schickt, aptus,
congruus, accommoäatus. was sich
nicht darzu schickt, incongruus, abso-
nus , alienus, sich Nicht zu etwas schi-
cken, äiscrepars, abborrere. sich zu-
sammen schicken, inter ss conzrusrs,
conuenirs; consentire, daß sich Din-
ge, Personen zusammen schicken, con-
sensto, conuenientia. sich schicken, ge-
ziemen, conuenirs, äecere, consen-
taneum este, was sich schickt, gezie-
met, consentaneus, äscorus; für je-
manden, so äi§nus. sich schicken, tref-
fen, euenire, acciäere, caäere. sich
schicken, Geschick haben zu etwas, aptum
este rei, aä rem. der sich zu etwas
schickt, nicht schickt, aptus, ineptus rsi,
aä rem. sich zum Untergange schicken,
aä perniciem verbere; zum Regen,
minari pluuiam, äenuntiare, osten-
äsrs; (di8. minari nur, wenn MüN
ihn nicht wünschet), sich schicken in et-
was, in jemanden, inieruire, oblecun-
äare, obsequi, ceäsrs, conceäere,
inä allere, sccommoäars ss rsi, bo-
mini; in jemanden, componere ss in,
aä mores, incenium alicujus; in sein
Schicksal, ferrs sortsm, couäitionem
suam. der sich in alles zu schicken weiß,
omni rsi, loco, tempori aptus. dee
sich in die Leute zu schicken weiß, obls-
huiolus; facilis, mollis in obsequium;
liberalis: der es nicht kann, will, äurus,
alxer, peruicax. hier, jetzt schickt es
sich nicht, non est nujus loci, tem-
poris,
Schicklich, sptus, (s); accommoäatus,
(s); congruus, (s); opportunus, ss).
nicht schicklich, alienus; alisno
loco, tempore.
Schicksal, «. überhaupt, fatum, sors,
conäitio; in einzelnen Sachen, casus,
wunderliches Schicksal haben, caluum
varietate jastari. von Schicksale, vdee
damit verbunden, fatalis; fata-
liter.
Schickung,/, göttliche, prouiäentia, vo-
luntas, constlia äiuina. durch gött-
liche Schickung, äiuinitus; Oso ver-
tente, moäerants.
Schieben, promonere, protruäers; eine
Kugel, impellere ^lanäem; nach et-
was, aliquiä pstsre §lanäs impulsa»
xlanäem immittere rei. Kegel schieben,
conos, metas impellere, euertsre,
petere, schieben, in den Ofen, immit-
tere furno , camino; in das -Gewissen,
existimanäum, reputanäum, äecer-
nenäum permittere, äare, relingusrs
reliZioni alicujus. hie Schuld auf ei-
nen
 
Annotationen