Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bauer, Karl Ludwig
M. Carl Ludwig Bauers, Rectors der Evangel. Gnadenschule vor Hirschberg, Deutsch-Lateinisches Lexicon: worinnen fast alle bekannte, gewöhnliche, in Schriften und im gemeinen Leben vorkommende, deutsche Wörter und Ausdrücke, nach Möglichkeit, in allen ihren Bedeutungen, Wendungen und Verbindungen, mit tauglichen, ungezwungnen, angemeßnen, lateinischen Wörtern und Redensarten übersetzt werden — Breslau, 1778 [VD18 12870935]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31345#1222
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
24?Z Zuf
ich ibn an, force naffuslum; fsrte
obuiam babui; casu mibi elb oblarus,
(um), einen Zufall haben, opprimi re
forruira; habe ich gehabt, mibi ali-
quist accistit. was hat er vor einen
Zufall gehabt? quirl ei accistir? Zu-
fall, Krankheit, malum, incommo-
ckum; bekommen, morbo, incommo-
cko centari, laesti, capi: am Auge,
vculo capi; habe ich bekommen, oculo
eaprus fum; haben, vexari, consti-
Äari incommosto, laborare, WUNder-
! kicher Zufall, mirum; res inopinata,
inlolira; ich habe solchen gehabt, mi-
rum mibi acciclir. wunderliche Zu-
fälle haben, miris casibus, mira ca-
fuum varierace jaistari, constiÄari, ex-
erceri. es ist ein Zufall, cgsu, for-
ruiro euenir, accistir, fa<stum eil.
glücklicher, Unglück icher Zufall, feli-
cirer oblatum, infeliciter objeÄum;
Ivar es, hatte ich, telicirer, infelici-
ter cecistic durch SlNeN glücklichen
Zufall, feliciter, stiuinirus. .
Zufallen, wie ein Deckel, lua sponre ste-
mirri, recistere; wie ein Loch, Oeffr
nung, obrui, clausti; wie eine Wunde,
Schaden, clausti, coire; wie die Au-
gen , natare, clausti, labi, solui; so-
mno vinci, Fi-suari. zufallen L'Nem,
wie eine Erbschaft, als ungefähr, ve-
nire alicui; dem Rechte nach, perue-
nire ast eum; wie ReichthUM/ obue-
nire; forre clari, objici. was einem
so zufällt, astuenritius. zufallen, mehr
werden, immer reichlicher kommen,
crescere, auzelcere, einem Zufällen,
wie die Leute, Zuhörer, Kunden, sli-
quem probare, loqui, seÄsri; acl eum
fete applicare, machen, daß einem die
Leute zufallen, aliquem commenstare
bominibus, celebrare; wenn man es
selber macht, sst se pellicere, inuirare
Immines, einem zufallen, beypsiichten,
ei gsfenriri, ejus lenrenciam probare;
wenn inan erst einem andern beyfiel,
concestere, rranlire in ssncenriam ali-
cujus; machen, daß es gcfchiehet, bo-
mines rraclucere, rrabere in fenren-
rjam suam, alicujus. zufallen auf ei-
nen, wie etwas umsallendes, in eum
irruere, eum opprimere; der Rich-
tung nach, in eam partem ruere, vbi
illo elt. zufallen, einfallen, im Ge-
dächrniße, succurrere, praesto este,
in menrem venire, es fällt ihm alles
gleich zu, im Reden, Schreiben, Den-
ken, non laborar in sticensto, lcriben-
sto, commsnransto.
Zufällig, ungefähr, fortuitus, casu ob-
latus; nicht wesentlich, nicht nothwen-
dig, baust necestarius; feyN, sbests

Auf 2424
et asteste poste; solcher Umstand, ast-
junLkum, euentum. zufällig, unge-
wiß, wie Einnahme, incertus; un-
vermuthet, wie ein Gewinn, astuen-
s ritius, zufällig, -anA. force, casu for-
ruico.
Zufälligkeit, /- (contingentia,) constitio
incerta, nulla necesticas, vr res postir
este er non elfe, vr er aliter ests postir;
sie beweisen, probare, rem necessa-
riam non este.
Zufiedern, sich, arrepere.
Auflicken, claustere, obturare, obstiers.
Zufliegen, allabi, gstuolare. wo Tauben
sind, da fliegen Tauben zu, in vnum
fere locum constuunr, congregantur
opes.
Zufließen, astlusre; lassen, einem etwas,
praebere, copiam rei facere.
Zuflucht, /. perfugium, receptus, arx;
wohin nehmen, confudere, verri, ste-
currers; haben, babers, quo confu-
gias; poste aliquo confudere.
Zufluchtsort, »i- refugium, xraeststium,
munimenrum, receptus, arx.
Zufluß, des Wassers, «llripsus; Ueber-
fluß, Menge von Leuten, stequenria,
multirusto conxrsAara; VVN Sachen,
copia rerum congesta : ist hier, 6N
Menschen, bic bomines constuunr,
conFrexsnrur; von Sachen, buc, in
bunc locum omnes vnstique copiae
conAsruntur. Zufluß der Säfte an ei-
nen Ort in Cörper, stecubirus; ist da-
hin, eo incumbunt bumores, verrun-
rur. Zufluß, Einnahme, veüigml,
csmmostum, lucrum, rsstirus; ha-
ben, percipere, capere; habe ich,
mibi sccsstir.
Zufolge, des Testaments, Gesekes, ex
le§e, ex rslkameruc», perlenem.
Juförderst, primo, (um); in primis,ante
omnes, ance omnia.
Aufragen, aliquansto percünKatum ve-
nire, quanstoqus lcilcirarum venire.
Zufreyen, conciliare, commenstare.
Zufreyen, das, n. commenstario, con-
ciliaris; der es thut, conciliator.
Zufrieden, überhaupt, ruhig, tranquil-
lus, quietus; leben, aZere tranquil-
lum. zufrieden, vergnügt, laetus, ala-
cer , felix; leben, seyn, laetum aoers.
über etwas, mit etwas zufrieden, ver-
gnügt, laetus re; si'YN, re laerari, ex
re laerirism capere, zufrieden Mik et-
was , mit einem: der nichts mehr.
Nichts besseres verlangt, conrenrus re,
bomine; quem non poenitet, pi»er,
rei, bominis. womit man so zufrie-
den seyn kann, istoneus, non poeni-
renstus. so zufrieden seyn, mit jeman¬
den, mir etwas, ist, eum iatis babere,
faris
 
Annotationen