Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst-Kammer-Auktionen Dr. Theodor Bauer <Berlin> [Hrsg.]
Gemälde und Antiquitäten aus dem Besitz eines Diplomaten und aus anderem Privatbesitz: Auflösung eines Antiquitätengeschäftes ; Versteigerung: Donnerstag, den 23. Februar 1928 (Katalog Nr. 2) — Berlin, 1928

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24752#0022
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
185 ALTBERLINER SOLITAIRE

bestehend aus: Anbietplatte, Tasse mit Untertasse, Zuckerdose mit Deckel
und Milchkännchen. Randvergoldung und bunt bemalt mit feinen Blumen,
gelber Korbrand, Muster: „Altozier“. Bl. Zepter M., um 1765. (Kännchen
und Zuckerdose Sprünge).

186 ALT-BERLINER SAUCIERE

aus dem Service „Kurländer Muster“, 2 Henkel und 2 Ausgüsse, reliefierter
Louis-XVI.-Rand mit apfelgrünem Fond, bunt bemalt mit Streurosen. Bl.
Zepter M„ um 1780.

187 ALTBERLINER SALZFASS,

bunt bemalt mit Streublumen, reliefierter purpurroter Rokaillerand. Bl. Zep-
ter M., um 1765.

188 ZWEI TASSEN,

Altberlin, Muster: „Neu-Ozier“, mit Untertassen, bemalt mit Purpurblumen.
Bl. M. Zepter, 18. Jahrh.

189 HÖCHSTER TASSE

mit Untertasse, bunt bemalt mit Blumensträuchern und Streublumen. Bl.
Rad M., 18. Jahrh.

190 HÖCHSTER FIGUR,

bunt bemalt, kleines Mädchen mit Schleppe vor Pfeffer- und Salzfaß stehend.
Modell von Melchior. H. 13,5 cm. 18. Jahrh.

191 WIENER TASSE

mit Untertasse. Apfelgrüner Fond mit weißen Sternen, bunte Blumensträuße
in goldumrandeten Reserven. Bl. M. Bindensch., um 1780.

192 KLEINE BERLINER VASE,

Balusterform mit kantigen Henkeln, türkisgrüner Grund, auf der Leibung
Blumen en terrasse. H. 15,5 cm. Blaue Zeptermarke, um 1790.

193 BERLINER DIRECTO IRE VASE,

eiförmig mit kantigen Henkeln, viereckiger Fuß, durchbrochener Ausguß,
türkisgrüner Fond, auf der Leibung ockergelber Grund mit reichem Hoch-
golddekor, in Reserven Darstellungen von Genien. H. 38 cm. Blaue Zeptermar-
ke, um 1800.

*194 ALTWIENER DEJEUNER,

bestehend aus Anbietplatte, 2 Kännchen und Kaffeeschälchen. Grund in
Holzmaserung, in Reserven Landschaften in Kupferstichmanier. Mit Künstler-
bezeichnung. Im alten Lederkasten. Anfang 19. Jahrh.

18
 
Annotationen