Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Zierinitiale: T(ytire tu patule recubans); Hirten Tityrus und Meliboeus; Ranke mit Vögeln: Dompfaff, Eisvogel, Eule, Reiher, Rotkehlchen
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Eclogae
Titelzusatz
Pfälzer Vergil
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Pal. lat. 1632, fol. 003r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Initiale auf Goldgrund, Buchstabenstamm mit Sichelblattornament gefüllt, Ranke mit krautigen oder gefiederten, spitz zulaufenden Blättern und stilisierten Blüten an den Rankenenden, an den Blattnarben Goldtropfen; Ranke umgeben von Goldpunkten, die mit Fadenwerk verziert sind. Die Rankenblätter und das Blattornament des Buchstaben sind teils schraffiert. Im Geäst der Ranke sitzen verschiedene Vögel. Im Binnenfeld die Darstellung der beiden Hirten aus der ersten Eclogae: im Vordergrund einer tiefenräumlich dargestellten Landschaft sitzt der Hirte Tityrus mit einer Sackpfeife in den Händen an einen Baum angelehnt, neben ihm Felsen mit einer einer Quelle, während der Hirte Meliboeus - der Schrittstellung und der erhobenen Hand zufolge - gerade an ihn herangetreten ist und zu ihm spricht.
Kommentar
Als Entstehungsort der Handschrift werden Mainz oder Heidelberg vermutet. Für Mainz spricht die stilistische Nähe der Ausmalung mit Initialen und Ranken in der Riesenbibel, die für den Mainzer Domscholaster Volpert von Ders (Würzburg, UB, Mp.th.f.m.11) geschaffen wurde, vgl. Elgin Vaasen: Die Werkstatt der Mainzer Riesenbibel in Würzburg und ihr Umkreis, in Archiv für Geschichte des Buchwesens 13 (1973), S. 1121-1428. Dagegen sprechen stilistische und motivische Merkmale des Buchschmucks in Handschriften, die für den Heidelberger Hof oder Heidelberger Humanistenkreise geschaffen wurden, auf Heidelberg als Entstehungsort, vgl. die Handschriften Pal. lat. 770, 1120, 1132, 1140, 1132, 1246, 1327, 1352, 1632, Cod. Pal. germ. 147, 119, 340. Zur Lokalisierung dieser Werkstatt nach Heidelberg vgl. Eberhard König: Buchmalerei in Mainz zur Zeit von Gutenberg, Fust und Schöffer, in: Gutenberg aventur und kunst. Vom Geheimunternehmen zur ersten Medienrevolution, Akat. Mainz 2000, S. 572-583; Peter Burkhart: Kat. Nr. I.6, I.8., in Akat. "Mit schönen Figuren". Buchkunst im deutschen Südwesten, Heidelberg 2015; Margit Krenn: Zwischen Handschrift und Buchdruck - Zur Einführung, in: Mit schönen figuren, Akat., Heidelberg 2015, S. 9-15, hier S. 13. (m. krenn)
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
H: 39 cm; B: 29 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1474 - 1474
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Pergament, Deckfarbenmalerei, Gold
Auftrag
Auftraggeber (GND)
Auftragskontext
Anlässlich der Eheschließung Philipps des Aufrichtigen mit Margarete von Bayern-Landshut am 21.2.1474.
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Rechteinhaber Weblink
Creditline
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/projekt/nutzungsbedingungen.html)
Beziehungen
Erschließung
Datum
2019-07-31
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Kommentar
M. Krenn
Rechteinhaber
Margit Krenn