Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1913
Sammelhandschrift
— Augsburg, Mitte 16. Jh.
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.10588#0283
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.10588#0283
- Einband
- 1r-59v Spottgedichte auf Papst, Kardinäle und Konklave. Spottgedichte anläßlich des Konklaves und der Papstwahl Pauls IV. Caraffa, überwiegend in italienischer, zuweilen in lateinischer und französischer Sprache. 46r-53r und 56r-57v von der Hand Martin Gerstmanns.
- 61r-69r Giovanni Francesco Agattone: Epistolae. Agattone berichtet in zehn Briefen vom 5. bis zum 31 Dez. 1549 aus Rom vom Konklave nach dem Tod Pauls III.
- 70rv Carmen. Querella Bononiae matris studiorum adversus Cesium episcopum Narnensem
- 72rv Franciscus Niger: Carmen Joanni Frisio dedicatum.
- 73r Spottepitaph
- 75r Carmen de Caesare. Gedicht über den Kaiser (35 Verse).
- 75v Germaniae lamentatio. 12 Verse.
- 76r Carmen in Georgium Hackelium. 5 Distichen.
- 77r Carmen. Zehn Verse. Es handelt sich um zwei Versionen eines Gedichtes über die Trunkenheit.
- 78r Carmen. Vier Distichen an Ulrich Fugger.
- 79r Carmen. Streitgespräch zwischen einem Bäcker und einem Maler über die Darstellung Gottes. Sieben Distichen.
- 80r Carmen. Appetitus nequior caseo. Acht Verse.
- 81r-82v Carmen de vino neccarico. Gedicht über den sauren Wein vom Neckar. 44 Distichen.
- 83r Carmen de imperio. 9 Verse über das Reich.
- 84r Carmen. Autor ist der Pädagoge Franz Fabricius aus Düren.
- 85r Carmen. Dominus Thomas obiter excepit. Ut solet alterius nidum foedare cucullus, sic petit alterius saepe cuculla thorum [!].
- 87r Carmen. Tres olim Mariae cupiebant sinere Christum.
- 88r-101v Pasquillen, vor allem über die römische Kurie. 88r-89v und 98r-101r von der Hand Martin Gerstmanns.
-
102r-112r
Johann Aurifaber: Epistolae ad Achillem Pirminium Gasserum
- 102rv Quod hactenus vestrae excellentiae non scripserim meis occupationibus summis asribetis ... - ... Imeas praeces, studia et officia omnia quae paratissima defero. Vinariae, die 9. Augusti anno 1560
- 103rv Postquam soluta sunt comitia Naumburgiana rediit huc elector Palatinus ... - ... auch neue Zeittung, so aus Hamburgk mir gestern geschickt seindt
- 104rv Mitto domino moecenati tres conciones pertinentes ad finem anni 1538 ... - ... ad omnia tua obsaequia paratissimum polliceor. Datae Vinariae die 18. Octobris anno 1561
- 105rv In his regionibus omnia plena sunt armis ... - ... et aliis muneribus donum remisit. Bene et feliciter valeat tua humanitas. Die 11. Junii 1562. Tuus addictissimus Jo[hann] Au[rifaber]
- 106r-107v Descriptionem concionum Lutheri, quas vir dei anno 1540 Wittembergae habuit ... - ... de his rebus diligenter ad dominum moecenatem scribam si quid de expeditione principum intellexero. ... Datae Vinariae, die 9. Januarii, anno 1562. [Eingang: 18. Feb.]
- 109r kurzes Bruchstück eines Briefes Aurifabers an Gasser
- 111r Bruchstück eines Briefes Aurifabers an Gasser, 23. Februarii anno 1561.
- 112r Bruchstück eines Briefes Aurifabers an Gasser.
- 113rv Pasquinus ad Marfodium.
-
114r-118r
Epistolae de francia
- 114r-116r Ab eo tempore, quo ad te literas de morte regis scripsi, haec nunciata fuerunt inter alia ... - ... fama fuit hic pugnas in civitate Burdegalensi ortas Lutheranorum cum papistis;
- 116r Zwei Briefe über die politische Lage in Frankreich, ohne Datum
- 117r-118r [26. Dez. 1611] Bericht über die Lage der Dinge in Paris, vor allem zu Fragen der Religionspolitik.
- 119r-129v De tutela testamentaria. Zum Erbfall Pfalz-Neuburgs beim Tod Kf. Ottheinrichs.
- 131r-132v Conditiones pacis inter angliam et galliam. 13 Bedingungen eines Friedens zwischen England/ Schottland und Frankreich. Übersetzung aus dem Französischen ins Lateinische.
- 133r-136v Urkundenabschriften
- 137r-138r Ottheinrich von der Pfalz: Epistola. Konzept (?) eines Schreibens Kf. Ottheinrichs an den König von Frankreich, wahrscheinlich Heinrich II. (1547-1559), denkbar wäre auch Franz I. (1515-1547), ohne Datum.
- 141rv Nicolaus Mameranus: Epistola ad Achillem Pirminium Gasserum, Brüssel, 30. Sept. [15]48).
- 142rv Martin Gerstmann: Brief an Ulrich Fugger, Treviso, 29. Dez. 1558.
- 144r-147v Benedictus Chelidonius: Carmina. Inschriften im 1696 zerstörten Kreuzgang des Nürnberger Egidienklosters, jeweils datiert 1498-1517.
- 148r Carmen. Gedicht in der Art der Vagantenlieder, Stabat-mater-Strophen [31 Strophen].
- 149v-151v Cyprian Leowitz: Practica in annum 1554. Jahresprognostik des Cyprian Leowitz für einen pfälzischen Fürsten, sehr wahrscheinlich Kf. Ottheinrich, dessen Hofmathematicus er wurde, in Latein (Beschreibung der Konstellationen) und Deutsch (Auslegung der Bedeutung für die Pfalz).
- 153rv Giovanni Vincenzo Pinelli: Brief an Friedrich Sylburg, Padua, 21. März 1596. Pinelli bittet darum, ihm eine Reihe von Büchern zu besorgen (Liste folgt).
- 154r-155r Spottgedicht, Wahrscheinlich zu einem Buch über die Päpste.
- 156r-158r Deutsches Spottgedicht auf den königlichen Hof in 30 Zweizeilern.
- 159r Satirisches Gedicht in deutscher Sprache. Wortspiele mit deutschen und lateinischen Formen.
- 160r Rezept für die Herstellung eines künstlichen Schleifsteins, in dem sich Goldmünzen verbergen lassen.
- 161r-162r Gedicht.
- 162v Gedicht, 1558.
- 163r Satirische Zeichnung. Zeichnung einer Tiara mit satirischer Beschriftung unter mehrmaliger Verwendung des Wortes 'Interim'. Polemik gegen das Augsburger Interim von 1548.
- 164rv De adverbio interim. Polemik gegen das Augsburger Interim von 1548 in der Form einer Elementargrammatik.
- 166r Epitaphium. Druck. Fiktives Epitaph auf den Erzbischof von Canterbury Reginald Pole als antipäpstliche Satire. Datiert 1555.
- 167rv Abschriften eines Briefes des Kardinals von Bologna, Ludovico Ludovisi, an den Kardinal von Lodi, Michelangelo Seghizzi, und dessen Antwortschreiben. Datiert 29. und 30. April 1622.
- Einband
- Rücken
- Schnitte
- Maßstab/Farbkeil