Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayer, Josef
Die diluviale Kunst — Bibliothek der Kunstgeschichte, Band 33: Leipzig: Verlag von E.A. Seemann, 1922

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61208#0009
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
fange erscheinen und fast bis zum Ende nebeneinander
vorkommen. Dieses Moment möchten wir eben als Be-
weis dafür ansehen, daß es sich bereits um Mitte und End-
strecke einer langen Entwicklung handelt, in der schon
alle Darstellungsweisen zu Worte gekommen sind.
Innerhalb dieser Einheitlichkeit des Bildes ist es aber
doch möglich, ältere und jüngere Züge zu unterscheiden.
Zu ersteren gehört vor allem das Auftreten einer an-
thropomorphen Plastik im Mittelaurignacien, wel-
che in ihrer eigenartigen Ausprägung schon mit dem
Spätaurignacien aufhört.
Ihr Auftreten in der frühesten Zeit der sichtbaren
Kunstentwicklungsstrecke mit allen Merkmalen derReife
scheint darauf hinzudeuten, daß die Plastik die primäre
Kunstform überhaupt ist, eine Annahme, welche in Hin-
blick darauf, daß sie die direkte Nachbildungsform des
Gegenständlichen ist, schon durch rein theoretische Er-
wägungen nahelegt wird.
Es handelt sich also hier um das Höhe- und zugleich
Endstadium einer weit in das Dunkel der vorletzten Eis-
zeit zurückreichenden Plastik. Mit ihr fällt zeitlich ein
noch minder weit vorgeschrittenes Stadium der geo-
metrischen und vor allem der figuralen Zeichnung zusam-
men, welche vom Solutreen an dominierend dem jünge-
ren Abschnitte der diluvialen Kunst sein Gepräge gibt.
Die Darstellung des menschlichen Körpers tritt nun
ganz in den Hintergrund gegenüber der Tierdarstellung,
welche es in Reliefarbeiten, in Zeichnung und Malerei
zu immer größerer Vollendung bringt, um schließlich mit
den Höhlenmalereien des Magdalenien ihren höchsten Tri-
umph zu feiern. Wenn wir eine ältere anthropomorphe
und eine jüngere zoomorphe Blütezeit unterscheiden, soll
aber nochmals betont werden, daß es sich keinesfalls um
ein Ablösen oder streng gesondertes Aufeinanderfolgen
der einen oder der anderen Darstellungsweise bzw. Sujet-
auswahl handelt, da schon aus der Zeit der ältesten Pla-

5
 
Annotationen