90
EBSTES BÜCHLEIN.
als ich silie und hän vernomen, 1530
so’n mac mir dehein not
äne den gemeinen tot
den willen erleiden
noch minen muot gesclieiden
hinnen fürder von ir.» 1535
«Lip der rede genäde ich dir.
ich hän nü alrerst vernomen
daz wir wol zesamen körnen
und daz uns glicher ernest ist.
nune süme ez ouch ze deheiner frist 1540
unde merke waz du tuo.
grif vil stetecliclien zuo,
als der dä beherten wil
dermite üz unz an daz zil,
und kum nilit gähes an si, 1545
daz ir iht din gewerp bi
unsteeteclichen wone.
da erkennet si dich vone
in stseteclichem muote:
des vergütet dir diu guote. 1550
unrehtez gäben sümet dich.
lip, dä bi erkenne ich
die dä niugerne sint.
die platzent gähes als ein wint
mit trütschefte an einen man: 1555
1532 der gemeine tot, der allen gemeinsame, gewöhnliche, natürliche Tod.
— 1533 erleiden, leid machen, verleiden. — 1535 hinnen fürder, siehe zu
V. 1025.
1536 genäden, Dank sagen. — 1538 wol zesamen komen, wohl zu-
einander passen. — 1540 ez sümen, säumen. — 1541 vgl. zu 737. — 1542 eit
steteclichen, mit Wahrnehmung der günstigen Gelegenheit {state stf.); Krone
256 er greif so zitllchen zuo und volharte an daz ende. — Aber auch stcv-
teclichen (=in ruhiger und besonnener Haltung, im Gegensatz zu gähes in
V. 1545) ist möglich, wie Haupt geschrieben hat. — 1543 beherten, aus-
halten, ausdauern. •— 1544 dermite, damit. — Nach Lachmann: d;e miete
uz; vielleicht auch: d'aventiur? oder zer muote üz? —- 1546—47 auf daß
dein Werben um sie kein unbeständiges sei. — 1548—49 daraus entnimmt
sie, daß du festen, beständigen Sinn hast. — 1551 Ungebührliches Eilen,
übertriebene Hast bringt dich nicht zum Ziel. ■— 1553 niugerne, begierig
auf Neues, vorwitzig, voreilig. ■— 1554 platzen an einen, sich hastig und
lärmend auf einen stürzen; in gleichem Sinne wird das Wort bei Hadamar
von Laber 58, 345, 514 als waidmännischer Ausdruck von Hunden und
Wölfen, bei Megenberg 230, 10 vom Geier, bei Nicol, von Jeroschin ed.
Pfeiffer S. 205 von Kriegerscliaaren gebraucht: daher vielleicht als em
ioint = als ein Windhund? — 1555 mit trütschefte, mit Liebkosung, lieb-
kosend; Haupt vermuthet mit riterschefte, mit ritterlichem Kampf, Muth.—
EBSTES BÜCHLEIN.
als ich silie und hän vernomen, 1530
so’n mac mir dehein not
äne den gemeinen tot
den willen erleiden
noch minen muot gesclieiden
hinnen fürder von ir.» 1535
«Lip der rede genäde ich dir.
ich hän nü alrerst vernomen
daz wir wol zesamen körnen
und daz uns glicher ernest ist.
nune süme ez ouch ze deheiner frist 1540
unde merke waz du tuo.
grif vil stetecliclien zuo,
als der dä beherten wil
dermite üz unz an daz zil,
und kum nilit gähes an si, 1545
daz ir iht din gewerp bi
unsteeteclichen wone.
da erkennet si dich vone
in stseteclichem muote:
des vergütet dir diu guote. 1550
unrehtez gäben sümet dich.
lip, dä bi erkenne ich
die dä niugerne sint.
die platzent gähes als ein wint
mit trütschefte an einen man: 1555
1532 der gemeine tot, der allen gemeinsame, gewöhnliche, natürliche Tod.
— 1533 erleiden, leid machen, verleiden. — 1535 hinnen fürder, siehe zu
V. 1025.
1536 genäden, Dank sagen. — 1538 wol zesamen komen, wohl zu-
einander passen. — 1540 ez sümen, säumen. — 1541 vgl. zu 737. — 1542 eit
steteclichen, mit Wahrnehmung der günstigen Gelegenheit {state stf.); Krone
256 er greif so zitllchen zuo und volharte an daz ende. — Aber auch stcv-
teclichen (=in ruhiger und besonnener Haltung, im Gegensatz zu gähes in
V. 1545) ist möglich, wie Haupt geschrieben hat. — 1543 beherten, aus-
halten, ausdauern. •— 1544 dermite, damit. — Nach Lachmann: d;e miete
uz; vielleicht auch: d'aventiur? oder zer muote üz? —- 1546—47 auf daß
dein Werben um sie kein unbeständiges sei. — 1548—49 daraus entnimmt
sie, daß du festen, beständigen Sinn hast. — 1551 Ungebührliches Eilen,
übertriebene Hast bringt dich nicht zum Ziel. ■— 1553 niugerne, begierig
auf Neues, vorwitzig, voreilig. ■— 1554 platzen an einen, sich hastig und
lärmend auf einen stürzen; in gleichem Sinne wird das Wort bei Hadamar
von Laber 58, 345, 514 als waidmännischer Ausdruck von Hunden und
Wölfen, bei Megenberg 230, 10 vom Geier, bei Nicol, von Jeroschin ed.
Pfeiffer S. 205 von Kriegerscliaaren gebraucht: daher vielleicht als em
ioint = als ein Windhund? — 1555 mit trütschefte, mit Liebkosung, lieb-
kosend; Haupt vermuthet mit riterschefte, mit ritterlichem Kampf, Muth.—