154
XIII. AVENTIUBE,
XIII. AVE NT IURE,
EREC’S ZUSAMMENTREFFEN MIT KAHN.
Nachdem Erec von Guivreiz sich verabschiedet, begegnet er Kaiin,
dem Truchsessen des Königs Artus. Letzterer ist mit G-awein’s Ross
auf Abenteuer ausgeritten; er fasst Erec, den er nicht erkennt, in die
Zügel, hoffend, ihn gefangen an Artus’ Hof zu bringen. Als Erec sich
dem widersetzt und sogar sein Schwert zieht, flieht Kaiin, wird aber von
Erec eingeholt und schimpflich vom Pferde gestoßen. Nur auf vieles
Bitten und nachdem er seinen Namen genannt, erhält er von Erec sein
Pferd wieder und reitet wieder heim, dort sein Abenteuer mit dem frem-
den Ritter berichtend. [Vor diesem Abschnitte ist in der Handschrift ein
Stück ausgefallen, in welchem außer anderm höchstwahrscheinlich davon
die Rede war, wie Artus mit seinem Hofe Kardigan verlassen und sich in
einem Walde gelagert hatte, vgl. 5285—86 und 2852, sowie wodurch der
Truchseß veranlasst wurde, auf Gawein’s Rosse auszureiten.]
daz er danne wolde sagen
er het die wunden im geslagen 4630
unde er solde gevangen sin.
dar an wart vollecliclie schin
daz diu werlt nie gewan
deheinen seltsameren man.
sin herze was gevieret: 4635
ettewenne gezieret
mit vil grözen triuwen
und daz in begunde riuwen
allez daz er unz her ie
ze ünrehte begie, 4640
also daz er vor valsche was
luter sam ein Spiegelglas
und daz er sich huote
mit werken und mit muote
daz er immer missetaete. 4645
4629 er nämlich Kaii oder Kaiin. — 4634 s eit s (Brie, seltsam, sonder-
bar. — 4635 gevieret, vierfach getheilt oder vierfach zusammengesetzt;
vier verschiedene Seiten zeigend, nämlich Treue (4637) und Untreue (4648),
Kühnheit (4655) und Feigheit (4656); vgl. Lanzelet 4808 fg. — 4636 ette-
wenne, dann und wann. — 4640 ze unr ehte, nach Ungebühr, ungebühr-
licher-(widerrechtlicher-) weise. — 4641 luter vor, rein, frei von; vgl.
Wigal. 29, 4—5; 192, 2—3; MSF. 122, 14. — 4645 daz -immer, daß nicht
XIII. AVENTIUBE,
XIII. AVE NT IURE,
EREC’S ZUSAMMENTREFFEN MIT KAHN.
Nachdem Erec von Guivreiz sich verabschiedet, begegnet er Kaiin,
dem Truchsessen des Königs Artus. Letzterer ist mit G-awein’s Ross
auf Abenteuer ausgeritten; er fasst Erec, den er nicht erkennt, in die
Zügel, hoffend, ihn gefangen an Artus’ Hof zu bringen. Als Erec sich
dem widersetzt und sogar sein Schwert zieht, flieht Kaiin, wird aber von
Erec eingeholt und schimpflich vom Pferde gestoßen. Nur auf vieles
Bitten und nachdem er seinen Namen genannt, erhält er von Erec sein
Pferd wieder und reitet wieder heim, dort sein Abenteuer mit dem frem-
den Ritter berichtend. [Vor diesem Abschnitte ist in der Handschrift ein
Stück ausgefallen, in welchem außer anderm höchstwahrscheinlich davon
die Rede war, wie Artus mit seinem Hofe Kardigan verlassen und sich in
einem Walde gelagert hatte, vgl. 5285—86 und 2852, sowie wodurch der
Truchseß veranlasst wurde, auf Gawein’s Rosse auszureiten.]
daz er danne wolde sagen
er het die wunden im geslagen 4630
unde er solde gevangen sin.
dar an wart vollecliclie schin
daz diu werlt nie gewan
deheinen seltsameren man.
sin herze was gevieret: 4635
ettewenne gezieret
mit vil grözen triuwen
und daz in begunde riuwen
allez daz er unz her ie
ze ünrehte begie, 4640
also daz er vor valsche was
luter sam ein Spiegelglas
und daz er sich huote
mit werken und mit muote
daz er immer missetaete. 4645
4629 er nämlich Kaii oder Kaiin. — 4634 s eit s (Brie, seltsam, sonder-
bar. — 4635 gevieret, vierfach getheilt oder vierfach zusammengesetzt;
vier verschiedene Seiten zeigend, nämlich Treue (4637) und Untreue (4648),
Kühnheit (4655) und Feigheit (4656); vgl. Lanzelet 4808 fg. — 4636 ette-
wenne, dann und wann. — 4640 ze unr ehte, nach Ungebühr, ungebühr-
licher-(widerrechtlicher-) weise. — 4641 luter vor, rein, frei von; vgl.
Wigal. 29, 4—5; 192, 2—3; MSF. 122, 14. — 4645 daz -immer, daß nicht