Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bechstein, Johann Matthäus
Getreue Abbildungen naturhistorischer Gegenstände: in Hinsicht auf Bechsteins kurgefasste gemeinnützige Naturgeschichte des In- und Auslandes für Eltern, Hofmeister, Jugendlehrer, Erzieher und Liebhaber der Naturgeschichte (Band 7): Siebentes Hundert — Nürnberg, 1807

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3314#0057
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Grünfüssige Meerhuhn, Sj
56. Das grünfüssige Meefhuhn.- (Grünfuss,
Wasserhühnchen, Rotbblässchen, Wasserhen-
ne, grünfüssiges und kleines Wasserhuhn,
1 Rohrhennel mit sothen Blässei, kleines Rolu>
und Wasserhennel.)
Fulica chlor opus, Gmelin*Lin, Syst, I. 3»
•'..'. .'/»» 698. n. |, ■■
Foule d'eau, BuJso7i des Ois, VIII, 171^. t, 15.
Common Gallinule', Latham^
a) Alter, b) junger Vogel,
Das, Junge* wie es hier die Abbildung zeigt, wird
sonst als eine besondere Art, unter dem Namen des
braunen Meerhuhns (Fulica fusca, Lin,') be-
schrieben, Mehrere Beobachtungen, die ich seit der
Herausgabe meiner Naturgeschichte des In-
und Auslandes über diesen Vogel angestellt habe,
haben mich aber belehrt, dass es keine besondere Art
ist, die man vorzüglich in Bayern hat antreffen wol-
len, sondern der junge Vogel bis im Frühjahr, wo er
sich paaren will, so dass also im Herbst die erwach-
senen Jungen aussehen wie Fig. b, anzeigt. Sonderbar
ist es, dass wenn.die Iungen aus. dem Ey kommen, sie
eine hochrothe Stirnhaut und Schnabel haben, welche
Farbe sich aber mit, dem A/Vachsthüm der Federn ver-
liert, und erst im Frühjahr wieder sichtbar wird, wenn
der, Begattungstrieb sich zu regen anfängt, Ich habe
diese Beobachtung an Iungen gemacht, die ich in ei-
nem eingeschlossenen Hof unter dem Federvieh gehal^
ten habe.

? S, 57- P«
 
Annotationen