Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bechstein, Johann Matthäus
Getreue Abbildungen naturhistorischer Gegenstände: in Hinsicht auf Bechsteins kurgefasste gemeinnützige Naturgeschichte des In- und Auslandes für Eltern, Hofmeister, Jugendlehrer, Erzieher und Liebhaber der Naturgeschichte (Band 7): Siebentes Hundert — Nürnberg, 1807

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3314#0063
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Labradorische Maus, 65
63, Die Labractdrische Maus,
Mus hudsonius. Gmelin Lirt. Syst. I, 1.
P- I37-». 31.
Diese M/Jus,, \velche ihrer sonderbaren Gestalt der
mittlem Vorderzehen halber merkwürdig ist, stammt
von Labrador. Sie ist ohngefähr 5 Zoll lang. Die
Bartborsten sind lang und dünn; das. Haar ist w^ich
und lang; der Rücken aschgrau, gelbröthlich überlau-
fen;, über die Mitte des' Rüpkens eine schwärzliehe Li-
nie; der Bauch Wass aschgrau; die Beine sehr kurz;
die Vordersüise stark, die zwey mittlem Klauen des
Männchens sehr stark, dick und zusammengedrückt,
am Ende getheilt; der Schwanz sehr kurz, am Ende
mit einigen steifen Borsten besetzt.

64. Der Wespen-Bussard. (Wespenfalke, Wes-,
pensresser , Bienenfresser , Mäusehabicht ,
Froschgeyer , Honigfalke , Honigbussard,
Sommermauser.)
a) Männchen, b) Weibchen,
jFalca apivorus, G-melin. Lin. Syst. I. 1.
p. 267. n. 28.
> "Py, Pbndrie. Bufson des Ois. I. 20S.
ssQnejf - Blizzard, La.tham..
, G a Die-
 
Annotationen