Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Becker, Hanna Luise; Altdorfer, Albrecht [Ill.]
Die Handzeichnungen Albrecht Altdorfers — München, 1938

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28867#0071
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
lige Georg im Kampf mit dem Drachen, Simson als Löwenbändi-
diger und der in den Abgrund stürzende Marcus Curtius, immer
ist es die Begebenheit, die gestaltet wird, nie etwas schicksalhaft
Bestimmendes oder Erlebtes. Liebliche Szenen wie die Madonna
mit ihrem Kind oder die Begegnung von Maria und Elisabeth in
einer Landschaft sind mit allem Reiz eines Landschaftsidylls ge-
geben. Und Szenen von tiefem Ernst eines erhabenen Geschehens
wie die Ölbergszene oder die Kreuzigung (Berlin, Braunschweig)
bleiben in einer landschaftlich symbolhaften Ausmalung. Man
würde den eigentlichen Sinn gerade dieser Ausgestaltung bei Alt-
dorfer verkennen, wenn man der Berliner Ölbergszene eine so
gewaltige wie dic Dürers aus dem Jahr iÖ24 (Frankfurt) gegen-
überstellte, eine Zeichnung, in der das übermenschliche Ringen
der Ölbergstunde sich erschiitternd offenbart. Nicht eine Bewer-
tung soll damit ausgesprochen werden, sondern vielmehr die Er-
kenntnis der Grenze seiner zeichnerischen und darstellenden
Kunst. Bei Altdorfer liegt eine Verinnerlichung des Themas in
der Darstellung, die als seine größte und absolute Bildgestaltung
anzusehen ist: in der Beweinung Christi von i5i3. Diese ein-
malige und einzigartige Besinnung auf den Inhalt zeigt auch, daß
Altdorfer im Grunde anderes gewollt hat in seiner Zeichnung:
Ausdeutung eines Geschehens im Raum zu geben, mit den Mit-
teln der Linie, des Lichts und der Farbe.

Zur Technik.

Im Verlauf der zeichnerischen Entwicklung Altdorfers ändert
sich die Führung der Feder und des Pinsels. Eine Einzellinie wie
eine zusammengeordnete Liniengruppe unterscheiden sich auf
den verschiedenen Blättern durch ihre Stärke und Dichte und
durch ein bestimmtes, sich wandelndes Verhältnis zur Fläche.

Bei der frühen reinen Federzeichnung stehen feinste Striche
und dichte Kreuzlagen nah zusammen; die Feder ist sehr leicht
und ohne Nachdruck geführt, sodaß eine einzelne Linie kaum zu
fassen ist (Enthauptung, Regensburg; Falkenjägerin, Berlin). Sie

57
 
Annotationen